Bitte um eine nochmalige Bestimmung [Tetramorium sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
böse Miezekatze
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Bitte um eine nochmalige Bestimmung [Tetramorium sp.]

Beitrag von böse Miezekatze » 3. August 2010, 00:14

Seit einigen tagen beobachte ich mehrere Kolonien (oder eine Große?) bei uns im Hof. Jetzt nun möchte ich doch mal wissen, um was fĂŒr eine Art es sich dabei eigentlich handelt. DafĂŒr habe ich mal eine Arbeiterin aus dem Nest genommen und fotografiert. Nur sind die extrem klein, was sich leider auf die BildqualitĂ€t auswirkt. Aber ich hoffe, ich kann doch eine ungefĂ€hre Richtung bekommen.

Erstmal die Daten:


GrĂ¶ĂŸe der Arbeiterinnen: 2,5 mm
Fundort: Holzwickede (nĂ€he Dortmund), Hinterhof unter Steinen; von Löwenzahn geschĂŒtzt. Auf dem Löwenzahn befinden sich auch BlattlĂ€use, die von den Ameisen gut betreut werden ;)
Fundtag: 02.08.1020, 20:30 Uhr (obwohl das ja eigentlich nicht relevant ist^^)
Wetter: ca 18°C, bewölkt (auch nicht relevant, aber der VollstÀndigkeit halber...)
Aussehen: Kopf und Gaster dunkelbraun; Körper und Beine braunrot (erinnerte mich an C. ligniperdus von den Farben her)
Sonstiges: machte einen sehr ruhigen, gelassenen Eindruck. Kann sich nicht so gut festhalten wie z.B. L. niger


Bild Bild Bild Bild
[SIZE="1"].[/SIZE]
Bild Bild Bild Bild
[SIZE="1"].[/SIZE]



Danke... LG, Miezekatze.



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Bitte um eine nochmalige Bestimmung

Beitrag von bettwurst » 3. August 2010, 00:34

Als Bestimmungslaie wĂŒrd ich Tetramorium spec. tippen...
Vielleicht bestÀtigt uns das noch jemand der es wirklich kann. Sonst hÀtte ich da keine Idee.
Ohne mir relativ sicher zu sein, gebe ich aber auch keinen Tip ab.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.

Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
BeitrÀge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Bitte um eine nochmalige Bestimmung

Beitrag von jkiefer » 3. August 2010, 00:37

Hallo,

stimme Bettwurst zu, Tetramorium sp.!

Lg


<< NĂŒtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂŒtzliche Links >>

"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...

Benutzeravatar
böse Miezekatze
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Bitte um eine nochmalige Bestimmung

Beitrag von böse Miezekatze » 3. August 2010, 21:28

Danke.

Kann ich Tetramorium sp. zu C. ligniperdus in Gemeinschaftsformi setzen? Oder killen die sich? Hab nichts dazu hier ĂŒber die SuFu finden können.
HĂ€tte gerne noch eine zweite Art mit im Formi; aber Temnothorax, da finde ich absolut keine Kolonie/ Gyne.

LG, Miezekatze.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Bitte um eine nochmalige Bestimmung

Beitrag von Boro » 3. August 2010, 22:17

Nein, das wĂŒrde ich nicht machen. Tetramorium sp. ist ab einer gewissen KoloniegrĂ¶ĂŸe aggressiv (ebenso wie C. ligniperdus) und wird einen unmittelbaren Nachbarn nicht dulden. Nur nebenbei: Tetramorium sp. sind in Masse den großen Camponotus-Arbeiterinnen ĂŒberlegen, weil sie von diesen mehr od. weniger nicht gesehen werden. Ein einziger Biss der großen Camponotus kann zwar eine kleine Knotenameise sofort töten, aber wenn da zu viele kommen....und deren Stiche werden von den großen Ameisen sehr wohl gleich wahrgenommen!
L.G.Boro



Benutzeravatar
böse Miezekatze
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Bitte um eine nochmalige Bestimmung

Beitrag von böse Miezekatze » 3. August 2010, 23:44

Danke fĂŒr die ErklĂ€rung. Dann lass ich das mal lieber. :eek:

LG, Miezekatze.





Ich hasse Menschen, die mitten im Satz

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Bitte um eine nochmalige Bestimmung[Tetramorium sp.]

Beitrag von bettwurst » 4. August 2010, 12:44

;-)

In Berlin kenn ich mittlerweile zwei PlÀtze wo es Themnothorax ohne Ende gibt.
Allerdings bin ich mir nach Monaten noch immer nicht sicher, ob es wirklich so toll ist, diese mit Camponotus zu halten. Ein paar Arbeiterinnen der Kleinen latschen immer wieder ins Nest der Großen und mĂŒssen sich da abschlachten lassen. Wenn draussen eine Begegnung stattfindet, fallen die Camponotus ebenfalls in eine Hysterie und suchen einige Minuten nach dem vermeindlichen Feind. also nix mit Ducken und die anderen laufen weiter als wĂ€r nix gewesen...

So friedlich wie es hier immer beschrieben wird in einem Gemeinschaftsbecken, lÀuft es nun wirklich nicht...

.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“