Daher nochmal meine gezieltere Nachfrage: Was muss man bei diesen Arten täglich befeuchten? Wie ist das mit der vielen Zuwendung gemeint?
Bei den Arten muss man täglich das Nest befeuchten, laut meiner Beobachtung geht sonst die Eiablage zurück. Den
Larven scheint trockener Sandboden auch nicht sehr zuträglich zu sein; bei den südlich lebenden Arten ist schon 18C°
Winterruhe, d.h. die Heizstrahler kochen den Boden aus und man muss ihn deshalb täglich feucht halten.
Es kommt aber auf die Nestform an; meine halte ich in einem relativ dünnen (z.T. nur 5cm) Sandboden, der natürlich noch leichter austrocknet.
Bezüglich Zuwendung: Ihr Proteinbedarf ist erstaunlich hoch ohne dass sie unbedingt Eier legen (kann man durch Zucker aber ergänzen) und deshalb auch nicht davon abhängig. Sprich: Sie fressen unterschiedliche Mengen an Proteinen, benötigen noch dazu Unmassen an Wasser und Zucker. Und das kann zumindest ich nicht vorbauen.
@guzzi2571: Ich habe irgendwie das Gefühl der einen oder anderen Stichelei bezüglich meiner Haltungserfahrung, weil ich die öfters erwähnt hatte. Ich wollte damit nicht ausdrücken, dass ich "ach so erfahren" bin, sondern viel mehr, dass meine Thesen nur auf Erfahrung aufbauen und deshalb nicht im geringsten als absolute Wahrheit anzusehen sind. Auf die Füße treten wollte ich damit keinem, falls ich das getan habe.
was an einer Cataglyphis aus der Mittelmeerregion schwieriger ("ganz schlecht") sein soll als bei den entsprechenden Messor.
Meine Erfahrungsbeschreibungen bezogen sich weitgehend auf C. iberica und die kommen laut den schalen Infos aus dem Internet bzw. Vorbesitzer (der auch vom Vorbesitzer nichts erfahren konnte) aus der afrikanischen Wüste (Marokko). Dort ist das Klima ganz anders als hier, und zwar deutlich heißer und sandiger wenn ich keine Fehlinfos habe. Es sind also echte Wüstenameisen, nicht aus der trocken, heißen Landschaft in Spanien oder z.T. auch S-Frankreich, wo es ja durchaus noch eine vergleichsweise ausgebreitete Fauna gibt.