Blattschneider Ansturm auf Zuckerwasser

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
hkettler
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 23. Mai 2025, 09:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Blattschneider Ansturm auf Zuckerwasser

Beitrag von hkettler » 23. Mai 2025, 09:54

Hallo Ameisenfreunde,

ich halte eine Atta cephalotes Kolonie, mit der ich einen schweren Start hatte. Nachdem nun 8 Monate rum sind, wĂŒrde ich die GrĂ¶ĂŸe immernoch als klein betrachten und den ersten Berg nahmen wir nur, weil ich ihnen die Gelegenheit gab, sich unteirdisch auszutoben. Pilz sehe ich bis heute keinen, jedoch sehr viel Aushub und eine langsam, aber stetig wachsende Anzahl von Tierchen. Pilzbecken 30x30, Temperatur ~24-25°, Luftfeuchtigkeit 90-93%.

WĂ€hrend meine Sextens Kolonie, welche ich vor vielen Jahren einmal hatte und letztendlich abgeben musste, diekt mit dem Schneiden von Brombeer begann und das Pilzvolumen rasch zunahm, meidet A.C. Brombeer komplett. Es wird Rose, Liguster und ab und an wilder Wein genommen. Jedoch eher verhalten, bis auf die BlĂ€tter einer bestimmten Zierrose mit glĂ€nzenden, hellgrĂŒnen BlĂ€ttern. Auf diese findet ein regelrechter Run statt.

Nun habe ich, wie eigentlich regelmĂ€ĂŸig, Zuckerwasser (KokosblĂŒtenzucker) angeboten und traute gestern meinen Augen kaum: Dutzende von Tieren, dicht an dicht gedrĂ€ngt im Zuckernapf und ein krĂ€ftiger Verkehr zwischen den Becken. Nun haben Atta kein dehnbares Gaster (korrigiert mich, wenn ich da falsch liege) und können nur eine kleine Menge des begehrten Gutes transportieren. Aber dennoch hört der Ansturm nicht auf. Zum einen bin ich absolut verblĂŒfft ĂŒber die Anzahl der Tiere, zum anderen werde ich langsam nervös, dass etwas nicht optimal lĂ€uft. Es wird sogar das KĂŒchenpapier (welches ich in den Napf lege, um ein Ertinken zu vermeiden) geschnitten und abtransportiert.

Daher nun meine Frage: Deutet dieses Verhalten auf einen Missstand hin? Zuckerwasser wird ja nicht zum Pilzanbau verwendet. Also woher kommt dieser plötzliche Bedarf? Ist es zu trocken im Nest? Erlebe ich eine "SchlĂŒpfwelle" an neuen Tieren und die Nachfrage steigt einfach?

Vielleicht hat ja jemand Àhnliches beobachtet oder eine ErklÀrung.

Viele GrĂŒĂŸe
Holger



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
BeitrÀge: 160
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 185 Mal
Kontaktdaten:

#2 Blattschneide Ansturm auf Zuckerwasser

Beitrag von Barristan » 23. Mai 2025, 11:55

Hast Du ihnen testweise auch mal pures Wasser angeboten? WĂŒrde mich interessieren, ob sie da genauso rangehen.



hkettler
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 23. Mai 2025, 09:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 Blattschneide Ansturm auf Zuckerwasser

Beitrag von hkettler » 23. Mai 2025, 12:09

Hi,

ja ist vohanden. Ich besprĂŒhe die BlĂ€tter immer vorher. Und dann finden sich regelmĂ€ĂŸig einige Tiere, die diese BlĂ€tter "absaugen". Aber auch eine kleine TrĂ€nke ist vorhanden. Aber in keinem Maße vergleichbar wie diese "Sucht" nach Zucker.



Lifestyler94
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 520
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 306 Mal

#4 Blattschneide Ansturm auf Zuckerwasser

Beitrag von Lifestyler94 » 23. Mai 2025, 12:30

Ich fĂŒttere durchgehend Zuckerwasser und verstehe die Bedenken nicht.

Soweit ich weiß gibt es mindestens zwei Fraktionen in der Blattschneider-Haltung -
einmal die, die Zuckerwasser fĂŒttert - wie selbstverstĂ€ndlich - und die, die es nicht tut.

Meistens mit der Argumentation das reduziert BlÀtter geschnitten werden.


Fairerweise muss man anmerken, jede Haltung ist doch unterschiedlich - und eine Momentbeobachtung
kann richtig sein - muss aber nicht fĂŒr "immer" gelten.


Die grĂ¶ĂŸte Acromyrmex Kolonie (4 o. 5 Jahre alt) sitzt so lange am Zuckerwasser-Spender, bis dieser leer ist.
Ferner sind mindestens genau so viele Arbeiterinnen damit beschÀftigt BlÀtter zu schneiden.

Ich bin mir sehr sicher, dass in der Natur die sĂŒĂŸen SĂ€fte von geschnittenen Planzen (Grob-Beschreibung)
ggf. eher der sĂŒĂŸliche Saft von FrĂŒchten/Steinobst und Co. gerne aufgenommen wird - und das die
reine Haltung von Blattschneiderameisen und die FĂŒtterung strikt nur mit BlĂ€ttern, Ă€hnlich wie der Fall mit der
Messor barbarus sein wird. Sie brauchen es nicht zwangslÀufig - aber man kann es ihnen trotzdem anbieten.

-> Blattschneiderameisen -> statt strikt BlĂ€tter / samt StĂ€ngel / Zweige - >Zuckerwasser, FrĂŒchte, Obst,...

-> Granivoren -> statt strikt Körner -> Heimchen, FrĂŒchte, ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 fĂŒr den Beitrag:
Erne



hkettler
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 23. Mai 2025, 09:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Blattschneider Ansturm auf Zuckerwasser

Beitrag von hkettler » 23. Mai 2025, 15:34

Die "Bedenken" waren auf das verĂ€nderte Verhalten (und damit als Indikator) bezogen, nicht auf die ZufĂŒtterung von Honig/Zuckerwasser.



Lifestyler94
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 520
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 306 Mal

#6 Blattschneider Ansturm auf Zuckerwasser

Beitrag von Lifestyler94 » 23. Mai 2025, 17:50

trotzdem gilt die Antwort, mehr im Detail:

>mehr Arbeiterinnen, mehr Bedarf.

>Pilz kaputt (ausgetrocknet)
(Sonnenlicht, UV Einwirkung, trockener Bodengrund)

>Fremdpilz im Pilz, der gesunde Pilzmasse verdrÀngt
(sieht meist nach Schimmel oder Baumpilz aus)

>Trockene Wetterphase, Ameisen nehmen das wahr und haben höheren
NĂ€hrstoffbedarf --ff. Saisonale Schwankungen sind bekannt / unterschiedliche Blatt-Annahme, Pilz-GrĂ¶ĂŸe,

ggf. Standort Bedingungen
zu kĂŒhle und zu warme Haltung können das Schneiden von BlĂ€ttern einschrĂ€nken und eine erhöhte Aufnahme
von Kohlenhydraten ĂŒber Zuckerwasser-Spender erzeugen.

Denke jedoch nicht, da Du sonst etwas gesagt hÀttest.

Falls doch Zweifel an der Pilzgesundheit bestehen, ggf. ein Bild nachreichen und man guckt mal rauf.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“