Blattschneideameisen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Blattschneideameisen

Beitrag von Lord Helmchen » 18. Juni 2009, 11:04

Hallo
@ Maxi: Ist das Thema Blattschneider bei dir noch aktuell? Weil wenn ja, dann kann ich dir nur raten: VERGISS SIE WIEDER. Dies soll jetzt nicht als Unterstellung deiner Unfähigkeit Ameisen zu halten interpretiert werden.

Fakt ist. Es gibt in Europa keine Attini d.h. Blattschneider Ameisen. Die aus Südamerika stammenden Blattschneider Ameisen sind absolut ungeeignet für einen Anfänger, auch sehr erfahrene Halter müssen oft nein sage. Beide Arten, besonders Atta sp. Bilden riesige, nein gigantische Kolonien und sind in den meisten Fällen nicht privat haltbar.

Ich möchte dir mal ein Beispiel der Grösse einer Atta Kolonie geben.

Eine Blattschneiderameisen-Königin kann in Gefangenschaft bis zu 29 Jahre alt werden und dem entsprechend viele Eier produzieren. In einer ausgewachsenen Kolonie sind jeweils 2-4 Millionen Tiere vorhanden.
Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes und später mit Gips ausgegossenes und ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren.

Ich hoffe, du hast nun grob eine Vorstellung, was es bedeutet Atta sp. zu halten. Besser eine andere Art aussuchen, es gibt mehr als genĂĽgend geniale Arten. :yellowhopp:

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Blattschneideameisen

Beitrag von moglie » 19. Juni 2009, 11:10


Alle pilzzüchtenden Arten - also Attini - kommen vom amerikanischen Kontinent. Die meisten in Süd- und Mittelamerika, einige auch aus Nordamerika. Die Blattschneider, also Arten der Gattungen Atta und Acromyrmex sind eine Besonderheit unter den Attini, da sie ihren Pilz mit selbst geschnittenem Blattwerk ernähren. Andere Gattungen züchten zwar auch Pilze, verüfttern jedoch bspw. abgestorbene Pflanzenreste.


Ds stimmt so nicht ganz, es gibt auch noch ein paar andere Arten ausserhalb der Gattung Atta und Acromyrmex die Blätter und Früchte schneiden/sammeln.

MfG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“