Blattschneider......

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Mantis07
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 14. November 2010, 14:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Blattschneider......

Beitrag von Mantis07 » 16. April 2011, 18:31

Hallo,
war heute mal wieder im Zoo(Krefeld).
Natürlich auch bei der Kolonie der Art Atta sexdens.
Hatte ja früher schonmal nach dieser Art gefragt, aber es sprachen leider zu viele Gründe dagegen.

Da ich leider (je nach Ansicht) mich nie von dem Gedanken verabschieden kann, mir irgendwann eine Blattschneiderkolonie zuzulegen, wollte ich hier nochmals fragen, ob es vielleicht eine möglichkeit gibt Atta oder andere Arten zu halten ohne das diese die unten genannten "Probleme" dazwischen funken.

Hier mal die Probleme:
-zu groß(Platz)
-je nach Koloniegröße zu Teuer

Gibt es vielleicht eine andere ähnliche Art, die ich halten könnte?

Schonmal danke für eure Hilfe
Luca


:spin2:Wer aufräumt, ist zu faul zu suchen.:spin2:

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Blattschneider......

Beitrag von christian » 16. April 2011, 19:10

Gibt es vielleicht eine andere ähnliche Art, die ich halten könnte?



Leider nein. Atta ist und bleibt keine Art für Kinder wie uns. Höchstens Acromyrmex (sind ein bisschen leichter) kannst du dir mal in ein, zwei Jahren zulegen. Ein kleines Völkchen mit 5- 10 Arbeiterinnen kann man dann doch durchaus halten.

Aber besonders am Anfang hat man auch viel Arbeit mit der Regulation der Luftfeuchte, die die Ameisen dann noch nicht selbst übernehmen können. Zwar wird es teilweise abgestritten, aber meiner Erfahrung nach sind die Tiere dann auch ziemlich zickig wenn es um die Nahrungswahl geht und der Pilz kann durch falsche LF- Werte vergleichsweise leicht eingehen.
Kann evtl. jemand was zu Cyphomyrmex sagen? Die kämen EVTL. in Frage.

Du könntest dich mal mit Herr Kalytta in Verbindung setzen- der preist auch nicht geldsüchtig seine Produkte an, sondern legt es da, wie es ist, also keine Angst vor Fingergewickel ;).



Benutzeravatar
Mantis07
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 14. November 2010, 14:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Blattschneider......

Beitrag von Mantis07 » 16. April 2011, 19:25

Hallo christian,
kannst du oder irgendjemand anders hier etwas zu Acromyrmex sagen?
Würden die gegen irgendein Problem verstoßen?(jaja schlechte Wortwahl........)

Luca


:spin2:Wer aufräumt, ist zu faul zu suchen.:spin2:

Mogli
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 21. Dezember 2010, 11:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Blattschneider......

Beitrag von Mogli » 16. April 2011, 21:23

Also, Acromyrmex kann man durchaus auf kleinerem Raum halten - man muss halt die Pflanzenmenge auf den Pilz anpassen, und die Königin reguliert dann das mit der Volkgröße. Unser Volk wohnt in drei Pilzboxen, einer Abfall und einer Futterbox, hat sich über den Winter verkleinert, eine Pilzbox nicht gepflegt. Die Königin hat daraufhin fast drei Monate keine Eier gelegt. Seit wenigen Wochen sieht man wieder Puppen und jetzt füllt sich auch wieder die dritte Pilzbox:-).
Ist ein stetiges Auf und Ab.



Benutzeravatar
Mantis07
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 14. November 2010, 14:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Blattschneider......

Beitrag von Mantis07 » 16. April 2011, 21:40

Hallo,
mogli, ist es möglich ein Bild deiner Anlage einzustellen?
Luca


:spin2:Wer aufräumt, ist zu faul zu suchen.:spin2:

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Blattschneider......

Beitrag von christian » 16. April 2011, 22:50

Also, Acromyrmex kann man durchaus auf kleinerem Raum halten - man muss halt die Pflanzenmenge auf den Pilz anpassen, und die Königin reguliert dann das mit der Volkgröße. Unser Volk wohnt in drei Pilzboxen, einer Abfall und einer Futterbox, hat sich über den Winter verkleinert, eine Pilzbox nicht gepflegt. Die Königin hat daraufhin fast drei Monate keine Eier gelegt. Seit wenigen Wochen sieht man wieder Puppen und jetzt füllt sich auch wieder die dritte Pilzbox:-).


Meiner Meihnung nach kommt das Tier- bzw. Pilzquälerei ziemlich nahe. Wenn eine Art wie eine Acromyrmex sp. fast 12 Wochen lang keine Eier legt, hat das wirklich gar nichts mit Regulation etc. zu tun, sondern rein damit, dass sie HUNGER haben und deshalb keine Eier legen KÖNNEN.

Wie meinen? Die Pflanzenmenge auf den Pilz anpassen? Der Pilz würde am liebsten in die Unendlichkeit wachsen, wenn du dann die Pflanzenmenge entsprechend anpasst, würde auch der Pilz unendlich groß werden.
Drei Boxen sind durchaus in Ordnung, nur müssen die zusammen gut 180L fassen (das wären drei 60x30x30cm und ein 2/3 volles 25L Becken). Es wären dann gut 3.000.000 Arbeiterinnen (zum Vergleich: Soviel habe ich vielleicht insgesamt an Buchstaben in diesem Forum geschrieben, mit meinen 888 Beiträgen).

Da kann man ja gleich sagen: Ich will keine Frösche sondern Kaulquappen- einfach nicht füttern, sie können nicht wachsen und brauchen das, was sie so finden für ihren Stoffwechsel und man hat keine Arbeit mit dem Futter und Kaulquappen. Toll, nicht?

Und JA, das kann man vergleichen, denn der einzige Sinn der Königin ist es, Eier zu legen, und dem entsprechend wichtig ist es für die Königin genau dies zu tun- genau wie bei einer Kaulquappe. Auch die Ameise wird in ihrem Stoffwechsel eingeschränkt, kann nicht das tun wofür sie da ist.

Sonst: Es würde natürlich gegen die Platzregel verstoßen. Du müsstest mit ca. 50€ rechnen.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Blattschneider......

Beitrag von Sahal » 17. April 2011, 02:39

sawasde krub

das Acromyrmex eine Pause einlegen ist kein Wunder und wohl nicht den kleinen Becken geschuldet, sondern sie kommen doch bis in Höhen vor, die eine Winterpause nahelegen. In anderen Gebieten ist es derart heiß, dass eine Sommerpause angesagt ist.
Wer sich die Vermehrungsrate einer gesund gehaltenen durchschnittlichen Acromyrmex anschaut, wird ebenso das Gruseln bekommen wie bei einer durchschnittlichen Atta.

Sicher kann man ein Volk klein hungern, wenn man die Erfahrung eines moglie hat und einschätzen kann, wann der Pilz kippt oder die Gyne eingeht (die man ja praktisch nie sieht). Andererseits setzt man die Damen unter Dauerstress "Nahrungssuche", da der Pilz "Hunger" signalisiert.
Die zweite Möglichkeit ist es, immer einen gewissen Teil der Arbeiterinnen zu ermorden und so schlicht Beutegreifer und Unfälle zu simulieren..

Allenfalls irrt Christian sich beim Aufwand der Pflege.
Kannst Du eine Blume am Leben erhalten? Dann geht Dir auch der Pilz nicht ein! Das Dumme an Acromyrmex ist ja, dass sie derart anspruchslos, flexibel und umzugsfreudig sind, das ein Volk im Haus unter den Dielen existieren kann und sich rege vermehrt! Atta ist da nicht viel anders, nur muss der fetten Gyne eine breitere Grundversorgung und größere Kammern geschuldet werden, die flutscht nicht mal eben unter Dielen :D
Und wenn Ihr Euch vor Augen führt, das gerade Atta Meter unter der Erde ihre gut gelüfteten und durch bis 8m tiefe Luftschächte klimatisierten Pilzkammern hat, welche erhöhten Temperaturen setzt ihr da an?

Meiner Meihnung nach kommt das Tier- bzw. Pilzquälerei ziemlich nahe.
Verdammt, ich ich liebe gebackene Champignons in Kräutersoße, welch ein niederträchtiges Gemetzel auf meinem Tellerchen.
Kommt auf dem nächsten Volksfest jetzt der Pilzschutzbeauftragte der Bundespilzschutzbehörde und scheißt mich an?
Strafe ist sicher Pflichtstunden in der Pilzauffangstation der Pilzheime des Pilzschutzvereins Niedersachsen Ortsgruppe Dresden West.
Wie ist das denn mit Fußpilz, darf man den noch behandeln oder ist man dann ein Pilzmörder? Und darf man noch sein Pils zischen?
Oh Buddha, und Backwaren erst... sind sie doch das Ergebnis einer hefeligen Pilzhinrichtung.


Ich weiß das ich mich da ins Schussfeld begebe, und evtl sogar mit Recht!
Christian, wenn ich recht informiert bin hältst Du Cataglyphis... und reißt den Hals über Atta oder Acromyrmex auf?
Welchen verschwindenden Bruchteil an Platz kannst Du Deinen Ameisen bieten, und nennst es Artgerechte Haltung?

Und der Rest der Halter: Ihr pfercht Eure Völker in winzige Arenen, Startersets 20x10cm Briefmarken-Arena gehen hier so durch!
Selbst nach Monaten sind die maximalen Becken hier 60x30cm selbst für Camponotus ligniperdus/C. herculeanus!!
Wie viele von Euch zwängen ihre Völker in offensichtlich zu kleine Becken, weil Ihr nicht mehr Platz zur Verfügung habt.
Aber bei Blattschneidern wird exakt das Argument des Platzmangels angeführt. Gerade die auffallende Straßenbildung macht es recht einfach, an die Natur angelehnten Auslauf zu bieten: alleine ein Gangsystem im ZickZack die Wand hoch erzeugt RuckZuck 40m Straße und ist ZappZarapp höchst dekorativ.
Die Frage ist nicht ob es möglich ist, sondern ob der Halter bereit ist, diesen Aufwand zu betreiben!

Bin ich jetzt auf die Dunkle Seite gewechselt? *MUHAAHAA* *weltherrschaft an die wand kritzel*
Nö, dunkel bin ich selbst, und ich stehe immer auf der selben Seite: MEINER!

Es gibt andere Punkte, die eine Blattschneiderhaltung als schwierig gestalten, aber der Platzmangel ist es dann doch nicht in erster Front.


christian krub:
Du hast offensichtlich keinen Dunst von Atta oder Acromyrmex noch jemals ein solches Volk gehalten der gesehen!
Was ist denn das für eine Berechnung mit 3.000.000 Ac.? Wie viele Völker willst Du zusammenkippen? Und aus welchem Finger saugst Du die Mengenangaben! Ich hatte mehr als ein Volk A. sowie Ac. und kann Dir absolut nicht folgen...
Drei Boxen sind durchaus in Ordnung[...]
Ach, ach was... das sagt wer? Und wie groß ist moglies Volk, das Du huldvoll 3 Becken absegnest?
Atta betreibt hunderte kleiner Pilzkammern, Acromyrmex zeigt auch solitäre kürbisgroße Pilze! Wo ist also die Zahl 3 kodiert?
Lass mich raten: das ist eine Händlerangabe!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8 AW: Blattschneider......

Beitrag von christian » 17. April 2011, 04:00

Kannst Du eine Blume am Leben erhalten?


Nein :D
Dauernd denkt man, sie wären noch feucht, aber nein, doch trocken und plötzlich wacht man eines morgens auf und sieht einen kleinen Haufen Staub in einem Blumentopf mit einer 5cm Lücke zwischen Erde und Blumentopf...

Pilze gehen aber trotzdem viele ein, wie du ja schon selbst geschrieben hast (mal an 'ner anderen Stelle), und darauf bezog sich die Aussage. Klar, die Feuchtigkeit müsste man hinbekommen, zumal die kleinen echt gute Klimatechnologen sind (bei mir haben sie einen echt süßen Schornstein gebaut, gut 3cm hoch ;)). Temperatur und Kondenzwasser killen den Pilz, wie dieses ganze Geziede, was wer weiß wo überall klebt.
Man wiederholt sich. Egal, mein Pilz gedeiht prächtig und ich habe nicht im geringsten einen Rückgang von irgendwas bemerkt. Allerdings sollte man dazusagen, dass ich von vielen Haltern von Acromyrmex gehört habe, dass ihre Schützlinge gestorben sind.

Verdammt, ich ich liebe gebackene Champignons in Kräutersoße, welch ein niederträchtiges Gemetzel auf meinem Tellerchen.
Kommt auf dem nächsten Volksfest jetzt der Pilzschutzbeauftragte der Bundespilzschutzbehörde und scheißt mich an?
Strafe ist sicher Pflichtstunden in der Pilzauffangstation der Pilzheime des Pilzschutzvereins Niedersachsen Ortsgruppe Dresden West.
Wie ist das denn mit Fußpilz, darf man den noch behandeln oder ist man dann ein Pilzmörder? Und darf man noch sein Pils zischen?


Ach halt die Fresse^^
Nein, ich mein' eben, dass man die Teile in ihrer Lebensweise stört und sie behindert, Nahrung für den anderen Sýmbionten bereit zu stellen.
Ganz so ernst war's jetzt auch nicht gemeint ;)

Christian, wenn ich recht informiert bin hältst Du Cataglyphis... und reißt den Hals über Atta oder Acromyrmex auf?
Welchen verschwindenden Bruchteil an Platz kannst Du Deinen Ameisen bieten, und nennst es Artgerechte Haltung?



Mittlerweile hab' ich beide. Hals aufreißen? Nee, soweit kommt's noch. Die sollen sich schön auf Insekten beschränken...

Für meine Cataglyphis- Kolonie habe ich ein 60x30x30- Becken und für die noch ganz kleine Acromyrmex- Kolo ein 30x20x20- Becken. Es sind momentan nur 10 Arbeiterinnen, aber der Pilz hat sich seit Haltungsstart vor gut 4 Wochen min. verdoppelt und es sind an die 30-40 Puppen+x Eier und Larven vorhanden- deshalb habe ich natürlich Löcher drinne um dann noch weitere Becken anschließen zu können.
Wenn man sie an eine 40m Schlauchrolle bindet, damit sie ja nicht auf die Idee kommen, sich über die Lauflänge zu beschweren müsste man sie auch problemlos klarkommen, oder? Im Zimmer wäre das ja kein Problem.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“