User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Brauche bitte Hilfe. Welche Ameisenart ist das??

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Frisbee
Halter
Offline
BeitrÀge: 248
Registriert: 13. Mai 2015, 19:56
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 211 Mal

#9 Re: Brauche bitte Hilfe. Welche Ameisenart ist das??

Beitrag von Frisbee » 9. Februar 2016, 18:39

trailandstreet hat geschrieben:WÀre sicher intereessant, inwieweit sie sich gegenseitig helfen, bzw ergÀnzen, gerade in Bezug auf die Varroamilbe. Diese wird ja untr anderem auch mit AmeisensÀure bekÀmpft, ob das aber die Ameisen selber auch machen, ist die Frage.

Ich denke da erfolgt gar keine Hilfe von Seiten der Bienen, die wollen nicht wirklich was von den Ameisen.
Das die Ameisen freiwillig ihre AmeisensÀure nutzen um den Bienen ihre Mitbewohner abzutöten ist eher unwarscheinlich.
Und außerdem ist die AmeisensĂ€ure nicht ungiftig fĂŒr Apis mellifera, die bringen ihre Opfer.

Lasius niger hab ich auch schonmal an einem Bienennest gesehen die Camponotus scheinen hier ja nicht die einzigen zu sein die sich heimlich am Honig bedienen. :D
Obwohl das alles schon eine heikle Angelegenheit mit den Varoamilben ist, ein Thema was in einem anderen Thread ausgiebiger besprochen werden kann.
mg Frisbee



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3039
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 826 Mal

#10 Re: Brauche bitte Hilfe. Welche Ameisenart ist das??

Beitrag von Sajikii » 10. Februar 2016, 15:18

Bis auf die Kleinlebewesen, die auch zum "Ökosystem" oder funktionierenden Kreislauf eines Bienenstocks etwas beitragen (Mikroorganismen sind da sehr von Bedeutung!), ist alles andere unerwĂŒnscht. Auch Ameisen... außer sie pirschen sich so klug herum wie die fallax ;).

NatĂŒrlich gibt es dutzende Ameisenarten die sich an den Bienen begnĂŒgen wollen... die einen kosten nur, andere möchten rĂ€ubern, aber das gelingt ihnen nur bei schwachen Bienenvölkern, bei gesunden Völkern wird alles kurzerhand in die Flucht geschlagen oder zerbissen, wenn der Stachel nicht reicht.

Die AmeisensĂ€ure, was vielleicht Ameisen absondern, ist sicher nicht lustig fĂŒr die Bienen, aber auch nicht tödlich.
Das hier irgendwie die Varroa auch von Seiten der Ameisen in die MĂ€ngel genommen wird... ganz bestimmt nicht, zumindest nicht mit Absicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sajikii fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
Frisbeetrailandstreet



biggiclem
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 7. Februar 2016, 19:28
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

#11 Re: Brauche bitte Hilfe. Welche Ameisenart ist das??

Beitrag von biggiclem » 15. Februar 2016, 22:36

Safiriel hat geschrieben:Wunderschöne Tiere! camponotus-fallax-t30956.html

Sie leben schon im Holz, allerdings in sehr kleinen Kolonien mit nur wenigen hundert Individuen. Die Löcher, die sie bewohnen sind also klein. So weit ich weiß, sind sie auf morsches Holz angewiesen. Somit machen sie also weniger kaputt, als dass sie Schaden anzeigen.

Ich warte noch immer darauf, mal eine in der Natur sehen zu dĂŒrfen. Interessant finde ich, dass sie bereits herum laufen. Ich hĂ€tte gedacht, dass sie noch Winterruhe halten.


Danke fĂŒr die Antwort. Dann muss ich mir ja wohl keine Sorgen machen, dass uns das Dach auf dem Kopf fĂ€llt. Im Netz habe ich leider auch anderes gelesen, daher auch meine Anfrage in diesem Forum.



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3039
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 826 Mal

#12 Re: Brauche bitte Hilfe. Welche Ameisenart ist das??

Beitrag von Sajikii » 16. Februar 2016, 11:06

biggiclem hat geschrieben:Dann muss ich mir ja wohl keine Sorgen machen, dass uns das Dach auf dem Kopf fÀllt.

Nein, musst du nicht. Camponotus fallax ist in dieser Hinsicht wirklich nur zu belÀcheln.
WĂ€re es Lasius brunneus, so wĂŒrde man dir rasch professionelle Hilfe empfehlen.

GrundsÀtzlich ist es ja so: Die meisten Holzbewohner brauchen beschÀdigtes Holz (durch Feuchtigkeit, Pilze usw.) und können bei gesundes Holz wirklich nix anrichten. Das Trockenholztermiten-Klischee passt in keinster Weise zu unserer Ameisenfauna.

LG



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“