User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Buckelfliegen schuld am Bienensterben in den USA?

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Buckelfliegen schuld am Bienensterben in den USA?

Beitrag von Gast » 4. Januar 2012, 12:26

[font=Times New Roman]Die CCD (Colony Collapse Disorder) bewegt seit einiger Zeit die Gemüter, vor allem in den USA: Über Nacht sind ganze Bienenvölker sozusagen verschwunden, unter Zurücklassung von Brut und Vorräten. Viele Ursachen wurden bereits diskutiert.[/font]

[font=Times New Roman]Nun glaubt man, einen neuen Feind der Honigbienen ausgemacht zu haben, Buckelfliegen (Fam. Phoridae) der Art Apocephalus borealis.[/font]
[font=Times New Roman]Die Fliegen, von der Größe her mit Taufliegen (Drosophila) vergleichbar, legen Eier in die Gaster von Honigbienen. Die Fliegenlarven verursachen unkontrolliertes Flugverhalten, so dass die Bienen nicht mehr in den Stock zurückkommen.[/font]

[font=Times New Roman]In der Zeitschrift PLoS ONE 7(1) ist dazu ein Artikel erschienen:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.plosone.org/article/fetchArticle.action?utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+plosone%2FEvolutionaryBiology+%28PLoS+ONE+Alerts%3A+Evolutionary+Biology%29&utm_source=feedburner&articleURI=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0029639[/font]
[font=Times New Roman]Core A, Runckel C, Ivers J, Quock C, Siapno T, et al. (2012) A New Threat to Honey Bees, the Parasitic Phorid Fly Apocephalus borealis. PLoS ONE 7(1): e29639. doi:10.1371/journal.pone.0029639[/font]

[font=Times New Roman]Abstract: Honey bee colonies are subject to numerous pathogens and parasites. Interaction among multiple pathogens and parasites is the proposed cause for Colony Collapse Disorder (CCD), a syndrome characterized by worker bees abandoning their hive. Here we provide the first documentation that the phorid fly Apocephalus borealis, previously known to parasitize bumble bees, also infects and eventually kills honey bees and may pose an emerging threat to North American apiculture. Parasitized honey bees show hive abandonment behavior, leaving their hives at night and dying shortly thereafter. On average, seven days later up to 13 phorid larvae emerge from each dead bee and pupate away from the bee. Using DNA barcoding, we confirmed that phorids that emerged from honey bees and bumble bees were the same species. Microarray analyses of honey bees from infected hives revealed that these bees are often infected with deformed wing virus and Nosema ceranae. Larvae and adult phorids also tested positive for these pathogens, implicating the fly as a potential vector or reservoir of these honey bee pathogens. Phorid parasitism may affect hive viability since 77% of sites sampled in the San Francisco Bay Area were infected by the fly and microarray analyses detected phorids in commercial hives in South Dakota and California's Central Valley. Understanding details of phorid infection may shed light on similar hive abandonment behaviors seen in CCD.[/font]

[font=Times New Roman]Es handelt sich wohl um eine in den USA heimische Fliegenart, die ursprünglich in Hummeln parasitierte. Die Bienenhaltung in den USA, vor allem die Wanderimkerei mit Hunderten von Bienenvölkern auf LKWs, mag wie eine „Monokultur“ in der Land- und Forstwirtschaft den Fliegen Gelegenheit zu einer Massenvermehrung bieten, nachdem sie sich an den neuen Wirt, die Honigbiene, angepasst haben.[/font]

[font=Times New Roman]Die Honigbiene ist ursprünglich nicht auf dem amerikanischen Doppelkontinent verbreitet gewesen. Sie wurde erst nach der Entdeckung Amerikas dorthin gebracht ([/font][font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Honigbiene[/font][font=Times New Roman]) . So kann sich anscheinend ein Parasit auch erst mehrere Jahrhunderte nach der Einschleppung einer neuen Wirtsart an diese anpassen und als Schädling auffällig werden![/font]

[font=Times New Roman]Buckelfliegen sind auch als Parasiten von Ameisen bekannt, sogar bei uns, wo Lasius niger als Wirt relativ häufig genannt wird. Für Näheres siehe hier:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Scharfrichterfliegen_/_Phoridae[/font]
[font=Times New Roman]und in dem darin verlinkten Artikel aus dem Ameisenforum:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/buckelfliege-phoridae-larven-sprengen-gaster.html[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Buckelfliegen schuld am Bienensterben in den USA?

Beitrag von stefan87 » 4. Januar 2012, 18:39

Hier ein etwas trivialerer Artikel zum Thema, aus der österreichischen Kronen-Zeitung von Heute:

""Befallenen Bienen mit Fliegeneiern in ihrem Körper verlassen den Stock, brechen zu einem wilden Rundflug auf und versammeln sich mit anderen kranken Bienen in der Nähe von Lichtquellen. Die Tiere liefen ständig im Kreis herum, ohne jeden Orientierungssinn, beschreibt Andrew Core in der Mitteilung das Verhalten der Tiere. "Sie strecken ununterbrochen ihre Beine aus und fallen dann hin. Sie sehen aus wie Zombies.""

Entdeckt wurde der (für die Honigbienen "neue") Parasit durch Zufall:

""Hafernik hatte die parasitäre Fliege zufällig entdeckt. Als er 2008 nach Futter für ein Laborinsekt suchte, sammelte er ein paar tote Bienen unter der Außenbeleuchtung des Biologie- Instituts ein. "Aber als zerstreuter Professor vergaß ich die Bienen in ihrem Glasfläschchen auf meinem Schreibtisch", wird Hafernik zitiert, "und wunderte mich später über die vielen Fliegenpuppen, die die Bienen umgaben." Die Tiere waren aus Eiern geschlüpft, die Apocephalus borealis in den Bienen abgelegt hatte.""

Ein besonderer Hinweis auf die Fotos beider genannten Quellen: Bild 1 zeigt die Fliege beim Befall einer Biene, Bild 2 eine mikroskopische Aufnahme der Apocephalus borealis und Bild 3 zeigt Fliegenmaden, die ihren toten Wirt gerade wieder verlassen.

Quelle: http://www.krone.at/Wissen/Parasitaere_Fliege_bedroht_in_den_USA_Honigbienen-Macht_sie_zu_Zombies-Story-307193



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Buckelfliegen schuld am Bienensterben in den USA?

Beitrag von Gast » 5. Januar 2012, 10:22

[font=Times New Roman]@ stefan87: Danke für den Link![/font]

[font=Times New Roman]Aus der Zusammenfassung der Originalarbeit:[/font]
[font=Times New Roman]“Here we provide the first documentation that the phorid fly Apocephalus borealis, previously known to parasitize bumble bees, also infects and eventually kills honey bees and may pose an emerging threat to North American apiculture.”[/font]

[font=Times New Roman]Echt beängstigend, was Journalisten aus so einem Forschungsbericht machen können![/font]
[font=Times New Roman]Da wird aus der längst bekannten Buckelfliege, die bisher in Hummeln parasitiert hatte, ein „neuer“ Parasit. Interessant auch die Kommentare der Leser, die alle nicht wissen, dass die Honigbiene erst durch die europäischen Siedler im 16. Jahrhundert nach Nord- (und später Süd-) amerika gebracht wurde.[/font]
[font=Times New Roman]Bis dahin gab es dort auch bereits funktionierende Ökosysteme, ohne Honigbienen, über viele Millionen Jahre! Die Blütenbestäubung übernahmen Hummeln und zahllose Arten solitärer Bienen, in Mittel- und Südamerika auch die dort heimischen Stachellosen Bienen (Melipononae). Wie weit die eingeführten Honigbienen die ursprünglich dort lebenden Solitärbienen und Hummeln dezimiert (auskonkurriert) haben, wird man wohl nie erfahren.[/font]
[font=Times New Roman]In Europa gibt es immer mal wieder Stimmen, die sich über die Konkurrenz zwischen Honigbienen und Solitärbienen beschweren. Hier aber ist die Honigbiene seit Urzeiten einheimisch, die Wildbienen haben sich entsprechend angepasst und eingenischt.[/font]

[font=Times New Roman]Als Journalist muss man das alles wohl nicht wissen. – Als Konsument und Leser kann man nicht gegen alle Fehlgriffe anschreiben. Nur sollte man allen, wirklich ALLEN(!), Medienäußerungen ein gehöriges Maß an Misstrauen entgegenbringen.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“