User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bullants Haltung

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17

Beitrag von heldgop » 22. Oktober 2005, 17:23

das nest sollte feucht gehalten werden die arena kann trocken sein.



ich heize mein nest mit ener matte, allerdings keine normale sondern so ne wärmestrahlermatte. die is 10x10cm groß und hat nur 3 watt. wenn man die auf die scheibe über dem nest befestigt strahlt die schön in die kammern.

und da ich immer das fenster auf habe und es nachts schon mal 14°c hat liegt noch ein heizkabel unter dem formicarium, das hat 25w und wird mit nem thermostat geregelt.

tagsüber sorgt noch ne normale 25w halogenlampe für wärme.


mfg



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18

Beitrag von Lord Helmchen » 22. Oktober 2005, 19:05

Ok alles klar, danke.
Ich denke das mit dem heizen werde ich einfach auch ein wenig ausprobieren. Sie würden so wie so in einen beheizten Raum kommen (ca 20-25grad) ich werde allerdings erst die Methode mit der HQI Lampe aussprobieren da dies, laut miener Meinung, den nathürlichen Umständen am nächsten kommt.
MfG Lord Helmchen



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19

Beitrag von Sobek » 22. Oktober 2005, 19:19

Ja, würde dir auch zu lampen oder Strahlern raten, wo die wärme von Oben kommt, da eine Heizmatte alles andere als natürlich ist (auch Heizkabel) aber da trennen sich ja, wie so oft, die Meinungen bzw. erfahrungen ^^



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20

Beitrag von heldgop » 22. Oktober 2005, 22:08

eine wärmestrahler heizmatte ist was ganz anderes als ne normale matte.

bei einer normalen matte (oder nem kabel) wird die wärme direkt in dem gerät erzeugt. die die ich habe strahlt den größten teil der wärme in form von infrarot strahlung ab. genauso wie die keramikheizlampen. aber die gibt es ja erst ab 40w.



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#21

Beitrag von Lord Helmchen » 24. Oktober 2005, 17:08

Also, ich hab das Formicarium mal so eingerichtet:
Zu unterst ist eine ca2.5 cm dicke Schicht Seramis, danach Hab ich eine +-6 cm Dicke Lehm- Sand Mischung drauf geleert und zu guter letzt noch eine ca2cm dicke Schicht hellen feinen Sand, dammit man die Tiere besser sehen kann. (wobei das mit dem sehen sollte bei den Bullen ja kein Problem sein) Als zusätzliche Dekorations Gegenstände hab ich noch ein paar Steine rein gelegt, welche ich zum teil auch ein wenig auf einander gestapelt habe. Zu guter letzt hab ich noch ein paar Aeste rein gelegt und natürlich noch eine Trink- wie auch eine Essschale. Die ganze Arena ist mit einem, ensprechend dicken Kunsttoffschlauch mit einem Ytong-Nest verbunden, welches, bei Bedarf durch anhängen eines weieren Blockes vergrössert werden kann. Das Becken hatt übrigens eine Fläche von: 100x60x60 cm (LxBxH) und der Ytong hat die Masse 30x30x30 cm (LxBxH).
Was denkt ihr, ist so ein Becken gut oder hab ich noch irgend was Vergessen?
MfG Lord Helmchen
Ps. mit dem Bestellen der Kolonie werde ich noch bis in den Frühling warten.



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22

Beitrag von Sobek » 24. Oktober 2005, 18:26

Wieso tust du sandlehm gemisch rein?! sie sollen doch net graben oder?!



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#23

Beitrag von Lord Helmchen » 24. Oktober 2005, 22:39

Stimmt eigentlich!:rolleyes:
Ich werde das Sand-Lehmgemisch dann einfach wieder raus nehmen und statt dessen nur den Sand rein streuen. Aber ansonsten wäre es doch nicht schlecht oder?
MfG Lord Helmchen



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24

Beitrag von heldgop » 25. Oktober 2005, 08:58

wenn du im winter die arena heizen musst weil die umgebungstemperatur zu niedrig ist, ist eine dicke supstratschicht nicht gerade gut.

und die seramissschicht ist auch sinnloß, du musst die arena ja nicht so feucht halten das sich das lohnt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“