User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von MainMan » 18. Dezember 2006, 11:52

Hallo Alle Zusammen!

Ich wollte euch hier meinen Haltungsbericht von Camponotus barbaricus präsentieren! Wie immer exclusiv für "Das Ameisenforum"!

Erstmal ein paar Daten zu dieser Ameisenart!


Herkunftsland: Spanien
Taxonomie: Formicinae
Nahrung: Zuckerwasser und Insekten
Winterruhe: Ja (schwach bei ungeheizter Zimmertemperatur)

Königin: ca. 16-18 mm
Arbeiterin: ca. 10-16 mm

Ich habe diese Tiere im September aus Spanien bekommen und damals natürlich sofort versorgt. Sie bestand aus 2 Arbeiterinnen etwas Brut und natürlich der Königin.Im Oktober habe ich sie dann auf den Balkon gestellt, damit sie etwas abgekühlt werden und Winterruhe halten können!
Heute habe ich sie vom Balkon ins Arbeitszimmer geholt das ich nicht beheize ( der PC macht das schon ganz gut ;) Mir ist erst gestern aufgefallen das es in Spanien noch fast 20 Grad warm ist und es dort wohl auch nicht sehr kalt werden wird (wohl so um die 10 Grad). Das war dann wohl mein erster Haltungsfehler!
Wie dem auch sei es geht ihnen gut, es sind immer noch 2 Arbeiterinnen mit kleinen und mittel großen Larven. Leider ist zwischenzeitlich eine puppe verschwunden! Ich habe keine Ahnung was aus ihr geworden ist?!
Nun sitzen sie bei rund 18 Grad und putzen sich gegenseitig. Zuckerwasser wurde auch schon genommen. Hier nun ein paar Bilder:

Bild

Bild

Eure fragen könnt ihr HIER
schreiben!


Gruß Mathias



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2

Beitrag von Boro » 18. Dezember 2006, 16:26

Schöne Bilder, gratuliere!
Auch wenn es in Spanien deutlich wärmer ist, werden kurzfristig sicher auch geringere Temperaturen (im + Bereich) vertragen. Vor ein paar Jahren hat es sensationell in Algerien geschneit und der Schnee blieb auch im Küstenbereich 3 Tage liegen, sozusagen in der Urheimat der C.barbaricus.
Also, alles in Ordnung!
Gruß Boro



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 kleines Update

Beitrag von MainMan » 1. Januar 2007, 13:28

Es passiert nicht viel, aber die Larven entwickeln sich langsam! Eine größere und ein paar mittel große Larven sind nun vorhanden! Leider haben sie nur ein Heimchen angenommen dafür aber reichlich Zuckerwasser!

Leider hat die Königin noch keine neuen Eier gelegt. Ich werde nächste Woche eine mini Arena anbringen, mal sehen ob es dann ein bisschen besser wird mit der Eiweiß aufnahme!

Hier ein Ausschnitt aus einer Aufnahme mit den Larven!

Bild


Schönen Gruß
Mathias



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 Update

Beitrag von MainMan » 11. Januar 2007, 22:15

Hallo :winke:

Dies mal ein etwas größeres Update!

Meinen Camponotus barbaricus geht es sehr gut ich halte sie Tagsüber bei 20 Grad und nachts so um die 15 Grad. Das scheint ihnen zu gefallen! Sie bekommen alle drei Tage ein frisches Heimchen das auch angenommen wird, außerdem bekommen sie dann auch noch Zuckerwasser an einem Wattestäbchen!
Die Entwicklung kommt langsam in gang wie man auf den Foto gut sehen kann! Ich hoffe das noch in diesem Monat wenigstens ein Weiterer Arbeiter schlüpft spätestens Anfang Februar!
Sonnst versuche ich sie so wenig wie möglich zu stören, mal abgesehen von dem täglichen Hin und Her zwischen Tisch und Fensterbank! Das Reagenzglas steckt in einem ausgepolsterten Karton, nur der Wassertank und das Wattestäbchen schauen raus. Ich finde das ist Perfekt. Darüber sollte ich nochmal ein einzelnen Beitrag verfassen!


Hier die Brut!

Bild



Gruß Mathias



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 Große Larve!

Beitrag von MainMan » 21. Januar 2007, 12:37

Hallo Ameisenfreunde!


Den C. barbarus geht es eigentlich ganz gut, nach diesem Bericht bekommen sie nur ein neues RG da das alte doch arg verschmutzt ist!

Es ist reichlich Brut vorhanden aber noch keine neuen Eier, eine Larve ist schon sehr groß eine weiter groß, weitere Larven sind ehr mittel groß, die meisten sind aber noch sehr klein! Sie entwickeln sich sehr langsam da ich sie bis jetzt noch etwas kühler halte so bei 16-19 Grad am Tag und 12-15 Grad in der Nacht! Das wird wohl auch noch eine weile so weiter laufen. So ende Februar werde ich sie wärmer stellen!

Hier nun ein paar Foto´s

Als erstes die Große Larve:

Bild

Hier ist eine Arbeiterin mit Brut!

Bild

und zu guter letzt die Königin:

Bild


Gruß Mathias



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 Update

Beitrag von MainMan » 31. Januar 2007, 17:47

Hallo Leute!


Bei den C. barbaricus hat sich nicht viel getan die innere Uhr verbietet es ihnen ;(
Trotzdem wachsen die Larven unaufhaltsam weiter und eine von ihnen ist nun schon sehr groß. Leider liegt die Brut weiter hinten im RG, wo das Haushaltspapier mir leider den Blick versperrt, ein Foto ist deswegen nicht möglich! Ich halte sie auf der Fensterbank bei 13-16 Grad! Aber die Winteruhe ist ja nicht mehr lange (maximal noch 2 Monate).



Gruß MainMan



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 Winterruhe beendet!

Beitrag von MainMan » 11. Februar 2007, 16:07

So nach nun mehr als 4 Monaten Winterruhe habe ich sie heute wieder an ihren alten Platz gestellt erstmal bei Zimmertemperatur so um die 20°.

Im Herkunftsland sind es nun auch schon Nachts nicht mehr unter 13° und Tagsüber so um 20°, deshalb der Entschluss sie nun wieder ins Warme zu holen. Die Temperatur wird nun schrittweise erhöht so das ich bis Donnerstag Freitag so bei 23-25 ° bin.


Trotz der langen Pause haben beide Arbeiterinnen und die Königin die ganze Sache gut überstanden! Die Brut macht ebenfalls einen guten eindruck auf mich. Die Larven sehen gut aus und sind auch schon recht groß, so das sich die ersten dann auch schon bald verpuppen werden! Eier sind natürlich keine vorhanden!

Hier nun ein paar Bilder:

Hier die Königin bei der Brutpflege:

Bild

und hier ein blick auf die großen Larven, leider erschwert durch das Haushaltspapier:

Bild


puh ist das eine Arbeit die ganzen Haltungsberichte zu führen ;)

Gruß Mathias



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 Kleines Update!

Beitrag von MainMan » 25. Februar 2007, 15:22

Hallo Jungs!

Ich mach mir ein bisschen sorgen um meine Camponotus barbaricus, irgendwie will es mit der Brutentwicklung nicht so recht voran gehen! Seit nunmehr 2 Wochen das gleiche Bild. Es gibt richtig große Larven, mittel große und auch ein paar recht kleine. Aber keine anstallten der Veränderung!

Ich halte sie nun bei 19° Nachts und bis 25° Tags über!
Sie bekommen reichlich Zucker/Honig - Wasser Mischung und auch zerschnittene Grillen! Es wird alles angenommen!

Ich hoffe das sich diese Woche vielleicht mal eine Larve verpuppt!

Hier ein aktuelles Bild!

Bild

Ich habe leider ein bisschen Probleme mit dem beschlagen des RG!


Gruß Mathias



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“