Camponotus barbaricus - Seltsames Verhalten

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#9

Beitrag von Rolande » 5. September 2006, 06:15

So, das Verhalten ist geklärt:

Die Watte im Wassertank des Reagenzglases wurde nicht mehr mit Wasser benetzt, da eine entstandene Luftblase verhinderte das dass Wasser zur Watte gelangte. Warum auch immer.
Ich habe den beiden Ameisen eines meiner kleinen Ytong-Nester angeboten, und nach kurzer Zeit sind beide mit der Brut da eingezogen.

MfG Rolande

P.S. Der Eingang des Nestes war mit einem 8mm (Innen) PVC-Schlauch versehen. Die Camponotus barbaricus Königin passte da ohne Probleme durch - nur als Hinweis für Halter, die vielleicht bedenken haben ob eine so große Königin das kann.



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#10

Beitrag von Rolande » 6. September 2006, 13:04

Ihr werdet es nicht Glauben: Die Arbeiterin hat die Brut auch aus dem Ytong-Nest herausgetragen! Sie sitzt damit wieder in der Ecke auf dem weißen Stein. Die Königin ist noch im Ytong. VerrĂŒckt!



Schwenni
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 9. Dezember 2005, 16:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Schwenni » 6. September 2006, 13:48

hi,

ich halte ebenfalls seit ein paar Monaten Camponotus barbaricus. Ein Ă€hnliches Verhalten konnte ich auch beobachten als die Kolonie noch in einem Reagenzglas untergebracht war. Wenn es (gegen nachmittag) zu heiß wurde, haben sie ihre Brut auch aus dem Reagenzglas getragen und in der Arena platziert.
Ich habe dann einfach die Temperatur ein bisschen reduziert und damit hatte sich das Problem erledigt.



Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
BeitrÀge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Cardinal » 9. September 2006, 13:29

Hallo !
Wenn es jetzt auch nicht zum Thema passt, handelt es sich jedoch trotzdem um das Verhalten von Camponotus barbaricus .
Ich bekam zwei Königinnen ganz überraschend als Geschenk, deshalb konnte ich mich auch nicht allzu sehr auf ihre Ankunft vorbereiten .
Na jendenfalls, die eine Königin hat eine Puppe, mehrere Larven (kleine-große Larven) und ein Eipaket .
Die zweite Königin hat eine große Larve und noch mehrere kleine und ebenfalls ein Eipaket .
Nun wusste ich nicht, ob die Camponotus Art während der Gründung Eiweiß benötigt . Ich habe jeder Königin gestern eine Fliege angeboten .
Bei der Königin mit den vielen Larven war am nächsten Tag nur noch weniger als die Hälfte der Fliege da, bei der zweiten war auch nicht viel mehr übrig .
Was mir dabei aufgefallen ist, die Königinnen reagieren sehr aggressiv, als ich die Fliegen angeboten hatte .
Die Königinnen betrillern kurz die Fliege mit íhren Fühlern die Fliege und packt dann blitzschnell mit ihren Mandibel zu, das konnte ich bei beiden Königinnen beobachten .
Jedenfalls, das bestätigt mal wieder die Aggressivität dieser Art .:Schock
Nun wende ich mich an die anderen C. Barbaricus Halter :
Reagieren auch die Pygmäen so aggressiv, wenn sie Insekten entdecken .
Eigentlich müsste es doch so sein !?

Und nebenbei bemerkt, es sind wirklich große Ameisen .:Schock
Aber sehr schöne !



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
BeitrÀge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#13

Beitrag von Scooby » 9. September 2006, 17:19

Hallo Cardinal! :)

Erst mal: Herzlichen GlĂŒckwunsch! Ich bin mir sicher, daß es die Tiere bei Dir gut haben werden.

Bin zwar kein Camponotus Halter, kann Dir aber eines sagen: Wenn eine Gyne Brut hat, wird sie diese versuchen zu verteidigen.
Es ist nicht auszuschließen, daß ein Insekt mal auf eine claustral grĂŒndende Gyne stĂ¶ĂŸt. Die Ameise wird sich u. die Brut verteidigen. Wenn sie den "Intruder" dann erledigt hat... warum ihn nicht gleich fressen!? Das gilt besonders bei einer Art, die nicht claustral grĂŒndet.

Das Verhalten ist zwar aggressiv, allerdings aus dem obigen Grund. Das hat also nicht zu heißen, daß das auch fĂŒr die Art an sich zutrifft - so meine Meinung.

Dieses Betrillern mit den FĂŒhlern durfte ich auch bei einer Belagerung erleben, als einige Myrmica rubra Arbeiter an einem Eingang von Lasius niger standen. Dieses kurze Vorschnellen mit den Mandibeln ist typisch, SEHR GUT auch bei Pheidole Arten zu beobachten, wenn die Majors/ Soldaten bei einem Angriff wild um sich schnappen.

Scooby



Benutzeravatar
Cardinal
Halter
Offline
BeitrÀge: 146
Registriert: 16. Juli 2005, 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von Cardinal » 9. September 2006, 23:47

Hey Scooby !
Danke fĂŒr die RatschlĂ€ge .:braver

Ich werde nun alle paar Tage Fliegen anbieten und etwas öfter Zuckerwasser anbieten .
Ich weiß leider nicht, wie lange das Entwicklungsstadium der Brut bei dieser Art dauert, jedoch mĂŒsste die erste PygmĂ€e in den nĂ€chste(n) 1-2 Wochen als Arbeitshelferin:rolleyes: fĂŒr die Königin dazukommen .:bdancer
Falls jemand einen Beitrag ĂŒber diese Art kennt, wobei C. barbaricus genauer beschrieben wird, also auch Brutentwicklung, Haltung, Tag-, und Nachttemperatur (30°C Tag/ x°C nacht), ....
Kann auch auf Englisch sein .

Gruß
Cardinal



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
BeitrÀge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#15

Beitrag von Scooby » 10. September 2006, 05:41

Entweder ich kann nicht (mehr) googeln, oder das I-Net ist nur spärlich mit brauchbaren Infos zu Camponotus barbaricus ausgestattet.

However ich fand endlich eine Spanische Seite, wo man auch, wenn man die Ameisenart unter der Bildersuche eingibt, vielerlei Fotos davon bekommt.
Die Bilder leiten einen zu einem Forum, wo ein Mitglied namens Samathyr sich anscheinend SEHR mit der Art befasst und vielerlei Bilder davon (Auch vom Formicarium) gepostet hat.
Mein Vorschlag an Dich, Cardinal: Nimm Dir ein gutes Übersetzungsprogramm u. lass Dir die Beiträge übersetzen. Vielleicht wirst Du zu Deinen benötigten Infos fündig.

Sollte dem so sein, dann lass uns bitte daran teilhaben, damit auch deutschsprachige Seiten künftig mit was aufwarten können.

Danke!

Scooby

Hier der Link:
http://www.lamarabunta.org/viewtopic.php?t=5367



Wusel`
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 10. Juni 2003, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von Wusel` » 10. September 2006, 10:25

Kann dir von meiner Camponotus barbaricus Kolonie berichten, dass die Tiere zunächst relativ ängstlich sind. Es sind nun ca. 30 Arbeiterinnen und sowohl Pygmäen als auch die ersten Minors schrecken am Anfang bei neuen Sachen (sei es Deko oder Futter) schnell zurück, gebe ich ein paar Tropfen neuen Honig während eine Arbeiterin in der Nähe ist, flüchtet sie extrem schnell in das nächste Versteck. Nach einer Weile kehrt sich dieses Verhalten aber um.
Wenn du ihnen lebende Insekten gibst, werden sie auf jedenFall auch so hysterisch reagieren. Ich habe im Sommer immer lästige Fliegen gefangen und mit den Flügeln in einer selbstschliessenden Pinzette ins Formikarium gelegt. Erstmal sind Camponotus barbaricus extreme Einzelgänger wenn es ums Fouragieren/Nahrung suchen geht. Dann attackiert die eine Arbeiterin solang das Opfer, bis es nichtmehr kann. Ist die Beute nah genug am Nest, wird sie ins Nest gezogen (jetzt kommt langsam Hilfe von den Schwestern), ansonsten wandert jeweils einzeln eine Arbeiterin zur Beute und bringt sie Teil für Teil (im Gaster aber auch manchmal ganze Stückchen) ins Nest.


Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick in das Verhalten geben. Ich sehe es bei meiner Kolonie, dass sich erst mit steigender Anzahl typische Verhaltensmuster erkennen lassen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“