Ich habe am 13.8.2012 eine gesunde, kleine Jungkolonie von einem Forenmitglied zugesandt bekommen. Vielen Dank nochmal an den Absender :-)!
Die Kolonie besteht aus einer
Ich habe die Kolonie, aus Mangel an Zeit, erstmal bis heute in der kleinen Schachtel gelassen, in der ich sie bekommen habe und nur ein wenig mit Honig, einem Stückchen Trockenobst (Bio Aprikose ungeschwefelt) und Mehlwürmern gefüttert.
Das Futter wurde gern und reichlich genommen. Ob das Trockenobst probiert wurde kann ich nicht genau sagen. Begutachtet wurde es auf jeden Fall.
Die
Wenn man liest, wie groß die
Als Startformicarium habe ich das I*ea-Modell Krus 24x19x13cm (3,6 Liter) gewählt. Mit € 6,99 durchaus erschwinglich. An einer Seite habe ich eine 10mm Bohrung angebracht, die mitgelieferten Trennwände habe ich fest eingeklebt und so eine Dreiteilung des Bodenbereichs erhalten.

Der Bereich bei der Bohrung ist mit Sand aufgefüllt, der mit Fichtennadeln und -borke locker bedeckt ist (ja, ein wenig Lärche und Kiefer ist auch dabei).
Der mittlere Bereich ist mit Torfmoos (Überschuss aus meinem Moorbeet) gefüllt, um ihnen einen feuchteren Teil zu bieten.
Der dritte Bereich ist mit einem Stück Fichtenholz bestückt. Das Stück ist aus einem Stamm, der bereits von irgendeinem bohrenden Insekt durchwandert wurde, also ein natürlich vorgefertigtes Gangsystem aufweist. Die Gänge sind vom Vorbewohner mit der Späne gefüllt. Die Späne sind recht fest gepresst, aber sicher leichter herauszubekommen, als das umliegende Holz.


Das Ganze sieht dann so aus (die Fichtennadeln waren noch nicht auf dem Sand):

Seit ca. 16:30 Uhr heute Nachmittag ist die Kolonie in dem Becken. Zuerst sah man nur die fünf Arbeiterinnen und die

Erst nach einer halben Stunde hat sich die





Eine Späherin mit recht schmalem
Die Späherin hat nach jedem Erkundungszug erstmal bei ihren Schwestern nachgetankt, als sei sie nur Notbetankt, wie die Flieger einer bekannten Billigfluglinie.

Da ich beoachten konnte, daß diese Art so wärmehungrig ist, daß sie den abgedunkelten Bereich gern gegen den hellen Bereich getauscht haben, um näher bei der Wärmequelle eines benachbarten Formicariums zu sein, habe ich jetzt eine mäßig warme Wärmflasche an die Seite mit dem Stück Fichtenholz gelegt, um sie dorthin zu locken (sind halt Frauen, die mögen Wärmflaschen :-D).
Ich hoffe über Nacht wird die Kolonie in den freigekratzten Teil des Ganges im Fichtenholz einziehen, der zufällig an der Seitenscheibe des Formicariums liegt :-).