Man sollte nicht auf die Goldwaage legen, was manche hier so schreiben.
Welche Camponotus Art?
-
puzhevpa
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 17. August 2023, 20:33
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#11 Welche Camponotus Art?
Übrigens habe ich noch ein paar Arbeiterinnen/Soldaten eingefangen um eine genauere Identifizierung zu bekommen.Ich habe sie in der Nähe des Ortes gesehen bei dem ich die meisten Gynen gefangen habe.
Ich bin mir relativ sicher das es die gleiche Art ist.
Ich bin mir relativ sicher das es die gleiche Art ist.
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3271
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 412 Mal
- Danksagung erhalten: 696 Mal
#12 Welche Camponotus Art?
Das ist leider nicht dieselbe Art.
Mit "viel recherchiert" und "allen quellen" meinst du hier die KI, wie auf dem Bild zu sehen ist. KI ist ein tolles Werkzeug aber für Ameisen leider unbrauchbar. Dass fedschis etwas kleinereKöniginnen haben ist hinlänglich bekannt.
Bitte vorsichtig sein, die KI nach Ameisen zu fragen.
Mit "viel recherchiert" und "allen quellen" meinst du hier die KI, wie auf dem Bild zu sehen ist. KI ist ein tolles Werkzeug aber fĂĽr Ameisen leider unbrauchbar. Dass fedschis etwas kleinere
Bitte vorsichtig sein, die KI nach Ameisen zu fragen.
-
puzhevpa
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 17. August 2023, 20:33
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#13 Welche Camponotus Art?
In der offiziellen Zoll Website steht nichts über einfuhr von Ameisen, natürlich ist es klar dass es ein Verbot für invasive Arten gibt. Zählt es auch für nicht invasive und nur für Hobby haltung? Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen damit gehabt? Es macht nämlich wenig Sinn die Ameisen hier weiter zu identifizieren, wenn es ein Verbot dafür gibt.
LG Pavel
LG Pavel
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3271
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 412 Mal
- Danksagung erhalten: 696 Mal
#14 Welche Camponotus Art?
Der Zoll darf es gar nicht offiziell erlauben, Wirbellose zu "exportieren", eine Erlaubnis wirst du leider nicht schriftlich finden. Hier heißt es trauen, oder nicht trauen. Wenn du zu nervös für so etwas bist, solltst du es lassen.
Ich werde an dieser Stelle nicht offen sagen, dass ich es für völlig okay halte, ein paarKöniginnen zur Privathaltung im Handgepäck mitzunehmen. Ich werde auch nicht sagen, dass man sie in Schachteln oder Röhrchen in einer Brotdose mit Essen (Wurstbrote ect) tun sollte, weil die Scanner vor allem organisches+spitzes erkennen und sie dadurch gut getarnt sind. Ich werde auch nicht sagen, dass ich das schon viele Male gemacht habe. Zwinker, zwinker.
Ich werde an dieser Stelle nicht offen sagen, dass ich es für völlig okay halte, ein paar
- di4per
- Halter
- Beiträge: 144
- Registriert: 12. Mai 2017, 12:21
- Hat sich bedankt: 201 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
#15 Welche Camponotus Art?
Und noch etwas formaler:
Wenn es sich erkennbar um Eigenbedarf handelt: Es gibt nur klare Beschränkungen für geschützte (CITES, Bundesartenschutz) oder invasive Arten (EU-Liste). Die Einschätzung setzt aber eine Identifikation voraus?
Vor allem solltest du aber auch die Ausfuhrbestimmungen des Landes im Blick behalten, aus dem du ausreist.
Eigene praktische Erfahrungen haben andere.
Wenn es sich erkennbar um Eigenbedarf handelt: Es gibt nur klare Beschränkungen für geschützte (CITES, Bundesartenschutz) oder invasive Arten (EU-Liste). Die Einschätzung setzt aber eine Identifikation voraus?
Vor allem solltest du aber auch die Ausfuhrbestimmungen des Landes im Blick behalten, aus dem du ausreist.
Eigene praktische Erfahrungen haben andere.
-
puzhevpa
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 17. August 2023, 20:33
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#16 Welche Camponotus Art?
Danke Joachim . Ich werde auch nicht sagen dass ich es genauso machen werde. Und wenn es klappt dass ich dir ein paar gratis zu schicken werde. Werde ich auch nicht sagen. Zwinker.
