User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus lateralis

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Camponotus lateralis

Beitrag von Boro » 26. November 2007, 15:09

Camponotus lateralis
640px-Camponotus_lateralis_workers.jpg
Bildquelle: Volker Borovsky (Wiki)

Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus Mayr, 1861
-----Subgenus: Myrmentoma Forel, 1912
------Species: Camponotus lateralis (Olivier, 1792)
-------Subspecies: Camponotus lateralis cypridis Santschi, 1939; Camponotus lateralis purius Santschi, 1929; Camponotus lateralis rhodius Santschi, 1934; Camponotus lateralis lateralis (Olivier, 1792)


Allgemeines
Heimat: Südeuropa, nördlichstes Vorkommen im Tessin.
Habitat: lichte Wälder und Waldränder im Mittelmeergebiet, häufig im Totholz der Bäume, gelegentlich auch unter Steinen auf Kalkböden.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: volkarme Kolonien
Koloniealter: 5 - 8 Jahre
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph, gleitender Übergang zwischen den Minor- und Major-Arbeiterinnen.
Nestbau: Die kleinen Nester befinden sich in abgestorbenen Ästen und unter der Borke von Totholz. Auch unter Steinen anzutreffen.
Nahrung: trophobiotisch, auch zoophag.
Winterruhe: am Nordrand des Verbreitungsgebietes von Ende Oktober bis März
Fortpflanzung: Schwarmflug im April/Mai. Nähere Umstände unbekannt.


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Kopf rot gefärbt, Mesosoma rot bis rotbraun, Gaster schwarz, Beine rotbraun.
Königinnen: Kopf rotbraun, Mesosoma dunkel, Gaster schwarz.
Männchen: schwarz gefärbt


Größe
Arbeiterinnen: ca. 4 - 7 mm
Königinnen: ca. 8,5 - 10 mm
Männchen: ca. 5 - 7 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkung:
Eine Art, die sich gut zur Beobachtung eignet: Schön gefärbt, nicht so schnell und nicht aggressiv.
Es furagieren vorwiegend die Minor-Arbeiterinnen, die Major-Arbeiterinnen können als "Nahrungsspeicher" (Repleten) dienen. Lebt mitunter in den selben Nistbereichen mit Crematogaster scutellaris in einer wechselseitigen Beziehung und Kommunikation (Parabiose) und folgt dann deren Duftspuren zu gemeinsam genützten Nahrungsquellen (vgl. Seifert 2007, S. 268).
In den Bewegungen eher gemächlich und vorsichtig, bei Gefahr auch sehr rasch reagierend. Kaum aggressiv.




Haltung
Geeignet für Anfänger: weniger geeignet
Temperatur: Zimmertemperatur mit zumindest zeitweise zusätzlicher Wärmequelle (vorsichtige Besonnung od. Wärmelampe)
Feuchtigkeit: mäßige Feuchtigkeit, Arena trockener.
Nest: aus Holz oder Ytong mit trockenen und feuchten Bereichen
Formicariengröße: Mindestens 50 x 30 cm
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -


Haltungsberichte
A. Buschinger - Camponotus lateralis [Archivbeitrag]
A. Buschinger - Camponotus lateralis Kolonieentwicklung [Archivbeitrag]
A. Buschinger - Camponotus lateralis Kolonieentwicklung [Archivbeitrag, Fortsetzung]


Foto-/Videobeiträge
Akolab.com - Camponotus lateralis
Boro - Camponotus lateralis und piceus [u. a. Fotos von Camponotus lateralis]
Boro - Kleine mitteleurop. Camponotus- Arten [unter anderem Camponotus lateralis]
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 44883.html [Fotos u. a. v. C. lateralis]
Lucianabartolini.net - Camponotus lateralis
Photographies de fourmis - Camponotus lateralis


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 43188.html
Frage zu komischem Verhalten von Camponotus lateralis
http://www.ameisenforum.de/beobachtunge ... 47135.html



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“