Wie siehts bei Euch aus?
Camponotus ligniperda (Winterruhe)
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 66
- Registriert: 31. Mai 2007, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus ligniperda (Winterruhe)
Etwas verfrĂŒht habe ich meine Camponotus ligniperda Kolonie vor 2 Tagen aus dem KĂŒhlschrank geholt und in ihre Anlage entlassen. Nach schnellem und aktiven Umzug in den Verbindungsschlauch zum Ytongnest, ist jedoch völlige Ruhe eingekehrt. Sie scheinen also ihre Winterruhe bei Zimmertemperatur noch weiter fortzusetzen.
Wie siehts bei Euch aus?
Wie siehts bei Euch aus?
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 27
- Registriert: 10. Juni 2007, 21:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponotus ligniperda (Winterruhe)
Ja bei mir ist es so Ă€hnlich, sie haben zwei Heimchen gefressen bisschen Honig geschlĂŒrft, und jetzt kĂŒmmern sie sich nur noch um die Brut . Sonst habe ich keine AuĂenaktivitĂ€t mehr, nur noch ab und zu kann ich eine Arbeiterin beobachten wie sie manchmal die Arena untersucht.
MfG Daniel23
MfG Daniel23
- Thomas 27
- Halter
- BeitrÀge: 177
- Registriert: 18. November 2006, 06:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus ligniperda (Winterruhe)
Hi,
ob dieWinterruhe schon zu Ende ist, kann ich nicht sagen. Aber denkt Ihr auch daran das sich die AussenaktivitĂ€t auch an GröĂe und Nahrungbedarf der Kolo orientieren kann? Meine ligniperda (Gyne +11) haben auch vor der Winterruhe kaum AussenaktivitĂ€t gezeigt. Nur die von euch auch erwĂ€hnte einzelne Arbeiterinn konnte ich auch ab und an Beobachten.
GruĂ Thomas
ob die
GruĂ Thomas
Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Camponotus ligniperda (Winterruhe)
Hallo Reduan!
Bei Camponotus ligniperda wird dieWinterruhe von inneren (endogenen) Faktoren bestimmt, d. h. dass die AuĂentemperatur keine groĂe Rolle spielt. Wenn die Tiere noch nicht in "FrĂŒhlingsstimmung" sind, werden sie auch bei etwas höheren Temperaturen nur sehr eingeschrĂ€nkt aktiv sein. Ihre "innere Uhr" sagt ihnen, wann es Zeit wird die volle AktivitĂ€t aufzunehmen.
In der Natur gelten sie eher als "LangschlĂ€fer", andere Arten erscheinen deutlich frĂŒher auf der BildflĂ€che, siehe hier:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/31427-beginn-der-ameisensaison-2008-a.html
GruĂ Boro
Bei Camponotus ligniperda wird die
In der Natur gelten sie eher als "LangschlĂ€fer", andere Arten erscheinen deutlich frĂŒher auf der BildflĂ€che, siehe hier:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/31427-beginn-der-ameisensaison-2008-a.html
GruĂ Boro