User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus Haltungsbericht Broll0815

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#17

Beitrag von Piccolo » 21. Juli 2014, 11:56

Hallo,
Heute morgen ist mir wieder eine Abeiterin verstorben. Ist wie wild im Becken hin und her und immer wieder auf den Rücken gefallen. Sah auch so aus als ob sie nirgendwo halt finden würde und immer abrutscht. Kann das am Sand liegen? Habe eine Sandlehm mischung als Arenaboden.
Habe mal gelesen das sie mit sowas Probleme haben könnten.
Habe schon überlegt aus dem Wald etwas erde zu holen.

Mfg Daniel



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#18

Beitrag von Piccolo » 21. Juli 2014, 19:13

Gut scheint wohl keiner Erfahrungen mit zu haben.
Werde morgen den Stamm verschließen alles rausnehmen, den Sand vollständig entfernen und Waldboden einfüllen.
Mal schauen was dan passiert. Schlimmer kann es ja kaum werden.



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#19 AW: Camponotus ligniperdus Haltungsbericht Broll0815

Beitrag von Piccolo » 29. Juli 2014, 23:45

Nachtrag 24.07.14

Der Bodengrund ist gewechselt und sieht super aus.
Leider ist mir noch eine Ameise verstorben, sie liegt tot im Nest und wird von der Königin und den Arbeiterinnen zerlegt.
Habe mal irgendwo gelesen, dass die ersten Arbeiterinnen nicht so Alt werden. Könnte es seien das die Königin von 2013 ist und die Arbeiterinnen an Altersschwäche sterben?
Fast alle Larven haben sich Verpuppt und die Königin sieht auch schon wieder sehr dick aus, somit rechne ich bald mit einem neuem Eierpacket.
Die Lampe habe ich erst einmal ausgeschaltet, da es bei den momentanen Temperaturen zu warm werden würde.
Habe mir auch schon überlegt, sie wieder ganz wegzulassen.


Mfg Daniel



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#20 AW: Camponotus ligniperdus Haltungsbericht Broll0815

Beitrag von Piccolo » 29. Juli 2014, 23:54

So momentan sieht es gut aus.
Es sind noch vier Arbeiterinnen übrig, die aber alle pralle Gaster haben und sich auch normal verhalten.
Habe neben dem Bodengrund Wechsel auch die Störungen aufs Füttern Reduziert.
Ob es jetzt der Bodengrund oder meine zu häufigen Störungen waren weiß ich nicht, tippe aber mal auf zu häufiges Stören.
Fliegen und Kellerspinnen werden jetzt gerne genommen und ins Nest getragen.
Drei Puppen wurden mittlerweile ausgepackt, aber was sie da rausholten sah nicht nach Ameise aus.
Hat weiß gelblich und etwas Mehlig ausgesehen.


Mal schauen wie es die Tage weitergeht.


Mfg Daniel



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#21 AW: Camponotus ligniperdus Haltungsbericht Broll0815

Beitrag von Piccolo » 31. Juli 2014, 21:51

Hallo zusammen,

endlich mal wieder Futter für die gepeiniegte Ameisenhalterseele.
Heute wurden zwei Puppen ausgepackt und in beiden waren gesunde Arbeiterinnen drinnen.
Und das beste daran, Ich hatte das glück dies beobachten zu können:bananadancer:

Schon schön zu sehen wie sie die Arbeiterinnen aus den Puppenhüllen befreien und danach Säubern. Kann man sich immer kaum vorstellen wie Sozial Ameisen doch sind.

Es sind auch keine verluste mehr zu vermelden.
Sie hat sogar noch ein kleines Eierpacket gelegt.
Heut war ein guter Tag!:braver:


Aktueller Stand: 1Königin
6Arbeiterinnen
ca 10Puppen
3Mittelgroße Larven
ca 15Kleine Larven
und ein Eierpacket

Auf dem Foto kann man die Weißen Körper der neuen Frischgeschlüpten
Arbeiterinnen gut erkennen. Am Gaster der Königin sind auch die kleinen Larven zu sehen.

Mfg Daniel
Dateianhänge
IMG_1883.JPG



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#22 AW: Camponotus ligniperdus Haltungsbericht Broll0815

Beitrag von Piccolo » 1. August 2014, 20:20

Hallo,

Heute gabs gleich wieder Nachwuchs.
Wieder zwei neue Arbeiterinnen geschlüpt.
Eine am Mittag als ich von der Arbeit nach hause gekommen bin, hat diesmal die Königin höchst Persöhnlich ausgepackt! Ein schönes Schaustiel! Bild

Die andere mus so zwei Stunden später gekommen seien, habe ich aber leider verpasst.

Auf dem Bild sind die neuen Arbeiterinnen gut zu erkennen mit ihren noch Weißen Körpern.
Man erkennt auch wie zwei Arbeiterinnen die beiden Zugänge ins Nest bewachen!

Mfg Daniel
Dateianhänge
IMG_1906.JPG



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#23

Beitrag von Piccolo » 3. August 2014, 07:40

Hallo zusammen,

Und einen schönen Sonntag morgen wünsche ich euch!
Meiner startete schon mal super, beim blick in das Becken konnte ich sehen das die 9 Arbeiterin geschlüpft ist.
Sie haben sich jetz auch endlich richtig eingelebt und legen ein normales verhalten an den Tag, so wie ich es bei meinen lasius und den herculeanus beobachten konnte.
Sie tragen nadeln und Erde in die Y-Tong kammer unter ihrem Nest und haben diese zur Hälfte gefüllt. Haben gestern eine kleine Spinne und eine Fliege eingetragen und bis auf eine halbe Fliege komplett aufgefressen.

Mfg Daniel



Benutzeravatar
Piccolo
Halter
Offline
Beiträge: 137
Registriert: 1. Mai 2014, 20:08
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

#24 AW: Camponotus ligniperdus Haltungsbericht Broll0815

Beitrag von Piccolo » 3. August 2014, 13:44

So habe nochmal ein paar Bilder gemacht.
Im zweitem kann man gut erkennen wie sie angefangen haben die Kammer zu füllen.

Hier noch mal der Diskussionsthread

Mfg Daniel
Dateianhänge
IMG_1961.JPG
IMG_1956.JPG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“