User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
tlhuu
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von tlhuu » 14. Januar 2015, 16:30

Hey,

ich besitze zurzeit eine Camponotus nicobarensis Kolonie, welche sich prÀchtig entwickelt.

Vor kurzem habe ich einen Thread in Eusozial gelesen, in welchem mehrere C. nicobarensis Königinnen zusammengesetzt wurden. Anscheinend ist dies auch gut gegangen.
Daher spiele ich im Moment auch mit dem Gedanken 2 Camponotus nicobarensis Königinnen zu erwerben und diese folglich dann zusammen zu setzen.

Spiele ich dabei mit dem Feuer? Sollte ich dies eher lassen?
Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß
tlhuu
Zuletzt geÀndert von Safiriel am 14. Januar 2015, 18:41, insgesamt 1-mal geÀndert.
Grund: Artnamen



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#2 Re: Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von Safiriel » 14. Januar 2015, 18:40

Ich frage mich gerade: Wenn Du schon eine Camponotus nicobarensis - Kolonie hast, warum willst Du dann noch zwei weitere Gynen der Art erweben? Was erhoffst Du Dir davon?



Benutzeravatar
Weber-Ameise
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 15. Februar 2014, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3 Re: Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von Weber-Ameise » 14. Januar 2015, 19:07

Also ich habe auch 2 Königinnen aber ich habe so gleich am Anfang zusammen gesetzt wo die Kolonie nur 10 Arbeiterinnen hatten bei einer grĂ¶ĂŸeren kolonie geht das glaube ich nicht mehr Wen muss man es gleich am Anfang machen

Und der Vorteil safiriel ist Wen man 2 oder mehr Königinnen hat wird die Kolonie schneller grĂ¶ĂŸer und auch die gesamt Anzahl der Arbeiterinnen bei einer ausgewachsenen Kolonie ist grĂ¶ĂŸer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Weber-Ameise fĂŒr den Beitrag:
tlhuu



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#4 Re: Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von trailandstreet » 14. Januar 2015, 19:21

Ich frag mich nur, welchen Sinn das bei dir in der Haltung macht. Die normale KoloniestĂ€rke wird dafĂŒr schon problematisch. Es sei denn, du hast so viel Platz.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet fĂŒr den Beitrag:
Safiriel



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4011
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5477 Mal
Danksagung erhalten: 4530 Mal
Kontaktdaten:

#5 Re: Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von Erne » 14. Januar 2015, 21:12

Bei dieser Art macht es keinen Sinn, sie mit mehreren Königinnen zu halten.
Stimmen die Haltungsparameter, bringt es ein Volk dieser Art, richtig schnell auf richtig viele Arbeiterinnen.
Auch ist eine Königin in der Lage, derart viele Eier zu legen, dass wie schon angesprochen, der benötigte Platz, eher der entscheidende Faktor ist.

Eine mögliche BegrĂŒndung fĂŒr 2 Königinnen, falls eine stirbt, lebt das Volk weiter.

GrĂŒĂŸe Wolfgang



tlhuu
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 Re: Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von tlhuu » 14. Januar 2015, 22:26

Servus,

erstmal danke fĂŒr eure fixen Antworten.

Der eigentliche Grund, warum ich mir eine Kolonie mit 2 Gynen erwerben wollte, ist, dass ich Unterschiede bei der Entwicklung und dem Verhalten einer Polygynen Kolonie beobachten möchte. Ein Platzmangel ist bei mir nicht vorhanden und an PflegekrÀften mangelt es auch nicht.

Der eigentliche Grund fĂŒr den Thread war ja, ob eine ZusammenfĂŒhrung gefĂ€hrlich oder riskant sein könnte. Anscheinend gibt es ja keine Probleme beim Zusammensetzen, falls diese von Anfang an geschieht. Oder hab ich da etwas falsch verstanden?

Falls ihr noch weitere Gedanken oder Einwende habt wĂŒrde ich mich mit diesen natĂŒrlich auseinandersetzen.

Gruß
tlhuu



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#7 Re: Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von trailandstreet » 14. Januar 2015, 23:15

Na dann. Es gibt ja ein paar Berichte ĂŒber geglĂŒckte Adoptionen. Am besten einfach mal die SuFu benutzen.



Benutzeravatar
Weber-Ameise
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 15. Februar 2014, 17:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#8 Re: Camponotus nicobarensis - 2 Gynen zusammensetzen?

Beitrag von Weber-Ameise » 15. Januar 2015, 08:04

Wie groß ist deine Kolonie den schon ?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“