User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Michi-King91
Halter
Offline
BeitrÀge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von Michi-King91 » 30. Juli 2007, 09:14

Hi MainMan!

Die Fotos sind natĂŒrlich spitze! Auch die Berichte sind super, macht echt Spaß sie zu lesen, da sie sehr Interessant und Informationsreich sind!

Sonst kann ich dazu nichts sagen auser SPITZE!

:respekt:

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
BeitrÀge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von MainMan » 31. Juli 2007, 06:59

@ Michi-King

Danke Danke ich versuche mein bestes:bananadancer:



@ Mangrovenholz

Ja das ist sehr teuer aber ich habe fĂŒr 4 StĂŒck 38€ bezahlt und die Kauft man ja nur einmal! Wenn man sie fĂŒr ein anderes Terrarium benutzen will dann ĂŒbergießt man sie mit heißem wasser, und gut ist!

Hier geht es zum Haltungsbericht!

Gruß MainMan



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
BeitrÀge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von MainMan » 19. August 2007, 16:23

Hallo!

Hat jemand ein Tip wie ich die Farben auf den Bildern mit dem Retro-Adapter wieder richtig hinbekomme? Die Beine sind ehr gelb als rot!

Danke fĂŒr die Tips!

Gruß MainMan

Hier die Bilder



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
BeitrÀge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#28 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von Oberst Emsig » 19. August 2007, 18:14

Hey,

wiedermal ein super Bericht, es ist schon interessant wie sich die Kolonie entwickelt. Ich spende meinen substis ja etwas wenig WĂ€rme und Insekten (MehlkĂ€ferpuppen mögen sie scheinbar nur noch wenig, wĂ€hrend von Fliegen so gut wie nichts ĂŒbrig bleibt O_O), da wird deine Kolonie sicher bald aufgeholt haben. In Resistencia ist es ja nun Winter mit heute 10°C, wĂ€hrend wir ja momentan lieber den Sommer simulieren.

Wenn sich die Temperatur in der Wohnumgebung nicht verÀndert hat, finde ich es auch komisch, dass sie plötzlich Lichtscheu geworden sind.
Wenn ich sehe, was du ihnen an Eiweiß anbietest, sind meine Ameisen vermutlich stark hungernd, was diese Blödis aber auch nie durch etwa erhöhte AktivitĂ€t zeigen.

Die Retrobilder (O_o) könnten vermutlich wirklich besser sein, zeigen aber doch interessante Einblicke. Naja, alle Macht den Kompaktkameras :P

Halt uns auf dem Laufenden...

Gruß,
Jan



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
BeitrÀge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von MainMan » 19. August 2007, 19:21

Hallo mein Mono-Freund :yellowhopp:

Ja der Vorteil ist halt das man noch nÀher ran kommt mit diesem Adapter, leider ist das mit den Farben dann nicht mehr ganz so gut! Jede kleinste Bewegung wird sofort mit einem unscharfen Bild bestraft. Der SchÀrfebereich ist auch nur sehr begrenzt, nur ein kleiner Ausschnitt wird wirklich scharf. Das sieht man ganz deutlich am letzten Bild!

Ich beheize das Nest nicht zusĂ€tzlich nur die beiden Lampen spenden WĂ€rme. Ich dachte eigentlich das die Königin von selbst eine "Winterruhe" einleitet in dem sie weniger oder keine Eier mehr legt! Das Gegenteil ist aber der Fall, es wird eher immer mehr. Das Nest selbst werde ich im "Sommer" (sprich bei uns Winter) zusĂ€tzlich mit einer Heizmatte erwĂ€rmen. Wer weiß was dann noch alles an Brut kommt!

Gruß MainMan

P.S. suche immer noch eine Möglichkeit die FarbverfÀlschung aus den Bildern zu bekommen!



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#30 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von Antastisch » 19. August 2007, 21:10

Nahc meinen Fragen im ICQ an dieser Stelle auch ein Lob! Ist ja blöd, wenn nur der Oberst hier rumplappert. ;)
Schönes Becken, Nest toll gemacht und einfach eine wunderschöne Art! Bin schon gespannt ob noch grĂ¶ĂŸere Majors kommen.



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von eastgate » 4. September 2007, 09:28

Hallo MainMan

Ich muss sagen, dass es sich hierbei um eine echt schöne Art handelt. Die FÀrbung ist sehr intressant - ich finds toll, dass sie matt sind!

Aus einer Königin einer Art, von der wenig bekannt ist, in kĂŒrzester Zeit eine große Kolonie zu ziehen ist auch beachtlich - das unterscheidet dann auch die Profis von den AnfĂ€ngern.

Die Majoren sind ja echt riesig! Eine extrem polymorphe Art. Man siehst besonders gut auf dem 3ten Bild - auf dem Stein ein riesiger Major und auf 11 Uhr darĂŒber ein Winzling!

Wie Du siehst bin ich begeistert! MEHR BILDER!

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
BeitrÀge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#32 AW: Camponotus rufipes - Diskussion zum Haltungsbericht

Beitrag von Oberst Emsig » 4. September 2007, 14:45

Jo allerdings, ich bin immernoch neidisch! ^^

Die Mandibeln des Majors sehen toll aus! Schöne GrĂ¶ĂŸenunterschiede bei den Arbeiterinnen. Und diese Massen an Brut, da darf man gespannt sein. ^^

Ich habe mal die Ameisen auf dem Bild mit der aisgebreiteten Brut gezĂ€hlt. Es sind etwa 135-145 nach meiner ZĂ€hlung (ist ein bissl schwer!). Weiß ja nicht wieviel von der Kolonie nicht auf dem Bild war, aber das hilft vllt beim SchĂ€tzen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“