Camponotus substitutus
[align=center]Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Tanaemyrmex ASHMEAD 1906
Species: Camponotus substitutus (EMERY 1894)
Subspecies: C. s. clarus, C. s. coloratus, C. s. multipilis, C. s. pullus, C. s. substitutus
 
 
Allgemeines
Heimat: Mittel- und SĂŒdamerika
Habitat:
Kolonie:Monogyn 
GrĂŒndung: Claustral
Arbeiterinnen: Polymorph
Nestbau: Nistet gern unter Steinen (Erdnest), teilweise auch in Totholz
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
 Winterruhe : 
Ruhephasen:
 
 
Aussehen (Angaben HĂ€ndler fĂŒr die importierte C. cf s. ssp.)
 Königin : Kopf/Thorax : braun; Gaster : dunkelbraun bis schwarz mit hellgelber Musterung
MĂ€nnchen:
Arbeiterin: Kopf/Thorax : braun; Gaster : dunkelbraun mit hellgelber Musterung
 
 
GröĂe (Angaben HĂ€ndler fĂŒr die importierte C. cf s. ssp.)
 Königin : ca. 14-16 mm
MĂ€nnchen:
Minors: ca. 8 mm
Media / Majors: ca. 10-12 mm
--->Hier zum geht es zur Laberecke ĂŒber mein Bericht <---
[align=center]Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Tanaemyrmex ASHMEAD 1906
Species: Camponotus substitutus (EMERY 1894)
Subspecies: C. s. clarus, C. s. coloratus, C. s. multipilis, C. s. pullus, C. s. substitutus
Allgemeines
Heimat: Mittel- und SĂŒdamerika
Habitat:
Kolonie:
GrĂŒndung: Claustral
Arbeiterinnen: Polymorph
Nestbau: Nistet gern unter Steinen (Erdnest), teilweise auch in Totholz
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Ruhephasen:
Aussehen (Angaben HĂ€ndler fĂŒr die importierte C. cf s. ssp.)
MĂ€nnchen:
Arbeiterin: Kopf/
GröĂe (Angaben HĂ€ndler fĂŒr die importierte C. cf s. ssp.)
MĂ€nnchen:
Minors: ca. 8 mm
Media / Majors: ca. 10-12 mm
--->Hier zum geht es zur Laberecke ĂŒber mein Bericht <---
[/align]
