Camponotus substitutus

Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#1 Camponotus substitutus

Beitrag von Vlodex » 13. September 2023, 18:02

Hey finde diese Ameisen Art ziemlich Hübsch, allerdings wollte ich erstmal fragen, hat jemand damit Erfahrung? Sind sie eine Art die man halten darf/kann?
PS: Möchte nichts Invasives in meinem Haushalt.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4196
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5830 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#2 Camponotus substitutus

Beitrag von Erne » 14. September 2023, 10:25

Ist jetzt doch schon etwas länger her meine Camponotus substitutus Haltung, kann mich noch heute gut an diese lebhaften Ameisen erinnern.
Besonders an die Major Arbeiterinnen die sie aufziehen.

Camponotus supstitutus.png

Sie brauchen es etwas Wärmer, etwa 24 – 26°C, ansonsten sind sie anspruchslos.
Arenafeuchte = Raumfeuchte, Nest immer leicht feucht.
Zu beachten, sie legen Ruhezeiten ein die durchaus einige Monate dauern können.
Allerdings verbringen sie diese gut bei normalen Raumtemperaturen.

Nehmen fast alles an Insektenfutter und trinken viel Zuckerwasser.

Die Entwicklungszeit der Camponotus substitutus kommt zwar nicht ran an die von Camponotus nicobarensis, viel länger dauert es allerdings auch nicht.
Sind sehr lauffreudige Ameisen und da sie es auf eine reichliche Anzahl an Arbeiterinnen bringen, ist eine größere Anlage zu empfehlen.

Die normalen Ameisen sind mittelgroß, etwa so wie unsere einheimischen Formica rufa.
Eine Größe die den Ausbruchsschutz vereinfacht.
Besonders ausbruchsfreudig sind sie eh nicht, ein Deckel mit oben umlaufenden Rand unter dem Paraffinöl aufgetragen ist, wirkt prima.

Ein größeres Volk zieht Geschlechtstiere auf, die gerne versuchen zu Schwärmen.
In diesen Zeiten ist eine komplette Arenaabdeckung mit Gaze erforderlich.

Soweit mir bekannt, gehören sie auch nicht zu den invasiven Ameisen Arten.

Wenn Du ein wenig über das Leben und die Ameisenhaltung der Camponotus substitutus nachlesen möchtest
Ameiseninfos.de/Camponotus substitutus Ameisenhaltungsbericht

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 2):
Harry4ANTZitrus



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#3 Camponotus substitutus

Beitrag von Vlodex » 14. September 2023, 13:34

Erne hat geschrieben:
14. September 2023, 10:25
Ist jetzt doch schon etwas länger her meine Camponotus substitutus Haltung, kann mich noch heute gut an diese lebhaften Ameisen erinnern.
Besonders an die Major Arbeiterinnen die sie aufziehen.


Camponotus supstitutus.png


Sie brauchen es etwas Wärmer, etwa 24 – 26°C, ansonsten sind sie anspruchslos.
Arenafeuchte = Raumfeuchte, Nest immer leicht feucht.
Zu beachten, sie legen Ruhezeiten ein die durchaus einige Monate dauern können.
Allerdings verbringen sie diese gut bei normalen Raumtemperaturen.

Nehmen fast alles an Insektenfutter und trinken viel Zuckerwasser.

Die Entwicklungszeit der Camponotus substitutus kommt zwar nicht ran an die von Camponotus nicobarensis, viel länger dauert es allerdings auch nicht.
Sind sehr lauffreudige Ameisen und da sie es auf eine reichliche Anzahl an Arbeiterinnen bringen, ist eine größere Anlage zu empfehlen.

Die normalen Ameisen sind mittelgroß, etwa so wie unsere einheimischen Formica rufa.
Eine Größe die den Ausbruchsschutz vereinfacht.
Besonders ausbruchsfreudig sind sie eh nicht, ein Deckel mit oben umlaufenden Rand unter dem Paraffinöl aufgetragen ist, wirkt prima.

Ein größeres Volk zieht Geschlechtstiere auf, die gerne versuchen zu Schwärmen.
In diesen Zeiten ist eine komplette Arenaabdeckung mit Gaze erforderlich.

Soweit mir bekannt, gehören sie auch nicht zu den invasiven Ameisen Arten.

Wenn Du ein wenig über das Leben und die Ameisenhaltung der Camponotus substitutus nachlesen möchtest
Ameiseninfos.de/Camponotus substitutus Ameisenhaltungsbericht

Grüße Wolfgang
Danke schonmal für die Infos fand sie ziemlich interessant auch wegen den Temperaturen für die Haltung, und diese Musterung sieht schon echt Klasse aus, aber erstmal werde ich mich natürlich noch mit meinen beschäftigen ^^ zu viele sollte man denke ich mal nicht halten immerhin haben sie ja alle auch noch ein Wachstum :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vlodex für den Beitrag:
Erne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“