Camponotus vagus

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Camponotus vagus

Beitrag von Boro » 19. November 2007, 18:41

Camponotus (Camponotus) vagus
vagus1.jpg
Bildquelle: Maddio
Vagus2.jpg
Bildquelle: Maddio



Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus Mayr, 1861
-----Subgenus: Camponotus Mayr, 1861
------Species: Camponotus vagus (Scopoli, 1763)
-------Subspecies: Camponotus vagus ifranensis Cagniant, 1987; Camponotus vagus vagus (Scopoli, 1763)


Allgemeines
Heimat: Europa bis Zentralasien, zerstreut bis selten. Im südlichen Mitteleuropa etwas häufiger. Planar bis collin.
Habitat: Als sehr anspruchsvolle, thermophile Art auf gut besonnte Waldränder, Waldlichtungen und die vegetationsarmen Uferstreifen von natürlichen Fluss- und Bachläufen in den Niederungen beschränkt.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: große Nester mit einigen tausend Individuen
Koloniealter: ?
Gründung: claustrale Gründung einzelner begatteter Königinnen, auch in Pleometrose.
Arbeiterinnen: polymorph, gleitender Übergang von Minor- über Media- zu Major-Arbeiterinnen. Letztere werden vorwiegend bei Territorialstreitigkeiten oder zur Abwehr von Feinden eingesetzt. Bei hohen Temperaturen schnell und aggressiv. Beherrschen den "Mandibel-Kampf".
Nestbau: fast ausschließlich Nester in Tothölzern, die am Boden aufliegen und an sehr gut besonnten und heißen Örtlichkeiten vorkommen.
Nahrung: zoophag und trophobiotisch, organisieren auch Laufstraßen auf Bäume um den Honigtau aufzunehmen.
Winterruhe: Winterruhe etwa zwischen Mitte Oktober und Ende März
Fortpflanzung: Hauptschwärmzeit im Mai, kurz nach Mittag. Die Geschlechtstiere haben den vergangenen Winter als Imagines überwintert und den davorliegenden Winter als Larven. Die zweimalige Überwinterung ist für die Reifung der Geschlechtsorgane wichtig (Seifert 2007, S. 264f).


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: vollkommen schwarz gefärbt und am Körper mit einer dichten silbrigen Behaarung versehen. Von einiger Entfernung betrachtet erscheinen die Tiere daher dunkelgrau gefärbt.
Königinnen: wie Arbeiterinnen
Männchen: wie Arbeiterinnen


Größe
Arbeiterinnen: ca. 6 - 13 mm
Königinnen: ca. 14 - 16 mm
Männchen: ca. 9 - 11 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkung
Camponotus vagus gehört mit Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus zu den größten Ameisen Mitteleuropas.
Ein imposantes Insekt, das aber in Mitteleuropa auf den Roten Listen steht und in vielen Gebieten (z. B. Bayern) vom Aussterben bedroht ist.




Haltung
Königinnen und Kolonien sollten in Gebieten mit gefährdeten Beständen (Deutschland) nicht der Natur entnommen werden.
Geeignet für Anfänger: weniger geeignet
Temperatur: Zimmertemperatur
Feuchtigkeit: mäßige Feuchtigkeit, ständig Trinkwasser bereitstellen!
Nest: Holz oder Ytong
Formicariengröße: etwa 100 x 60 cm
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -


Haltungsberichte
syntaxx - Camponotus vagus [01.04.2008 - 27.06.2008]
Corsair - Camponotus vagus (Fotobericht) [14.05.2008 - weitergeführt]
Imilius - Camponotus vagus [05.05.2010 - 30.10.2011]
Streaker87 - Camponotus vagus [22.06.2010 - 25.06.2012]
Maddio - Camponotus vagus [20.05.2015 - weitergeführt]

Foto-/Videobeiträge
Boro - Lebensraum von Camponotus vagus & Co. - Fotobericht [U.a. Fotos v. Camponotus vagus]
Boro - 4. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten [U.a. Fotos v. Camponotus vagus]
Boro - Camponotus vagus vs. Callilepis cf. schuszteri
Boro - Große mitteleurop. Camponotus-Arten [U.a. Fotos v. Camponotus vagus]
Boro - Hochzeit bei Camponotus vagus
Photographies de fourmis - Camponotus vagus


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Komisches Verhalten bei Camponotus vagus - Ameisenforum.de



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).

Ãœberarbeitet: fink2, Maddio



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“