Crematogaster scutellaris in Heidelberg gefunden.

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Löentli
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 29. August 2025, 18:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Crematogaster scutellaris in Heidelberg gefunden.

Beitrag von Löentli » 29. August 2025, 19:39

Hallo erstmal :)
Ich bin neu hier im Forum, aber nicht neu in der Ameisenhaltung und im Interesse an den kleinen. Da bin ich seit mehr als 20 Jahren dran. Ich halte zur Zeit Camponotus falax, Dolichoderus quadripunctatus und eine Temnothorax spec.
Nun aber zum Thema meines Beitrags. Ich wohne in Heidelberg und arbeite auch dort. Ich bin Gärtner und deshalb immer hautnah an der sehr vielfältigen Ameisenwelt meines Arbeitsplatzes dran. Es ist einfach super welche Arten auf dem Gelände vorkommen. Heute zu Arbeitsende gegen 15 Uhr war die Action groß, denn Solenopsis fugax schwärmen gerade wieder in den typischen riesigen Schwärmen und die Heimfahrt auf dem Fahrrad war spannend.
Jedenfalls habe ich am Montag so vor mich hin gearbeitet und dabei einen Ast von einem Gelben Hartriegel abgeschnitten. Als der Ast zu Boden fiel, sind mir sofort Ameisen aufgefallen, die an der Unterseite eines Blattes herumlungerten. Es waren vier und mir viel sofort der rote Kopf und ansonsten schwarze Körper auf. Direkt schoss mir Colobopsis truncata durch den Kopf, die es hier auf ca 90% der Bäume und Sträucher gibt. Sie hatten allerdings alle die gleiche Größe und die Abgrenzung der Farben von Kopf und Rest waren zu perfekt. Also habe ich den Ast aufgehoben und dabei fielen mir die herzförmigen Gaster auf. Also die kleinen kurzerhand geärgert und zack! alle Gaster in die Höhe. Eindeutig Crematogaster und ich bin mir sicher Crematogaster scutellaris. Ich war perplex. Hatte ich bisher nur in Süd-Frankreich gesehen. Mein Kollege konnte meine Begeisterung natürlich nicht so ganz nachvollziehen :lol: Ich konnte auch den Grund für ihre Anwesenheit an dem Hartriegel feststellen. Zwei Schildläuse. Ein kurzes Stück Straße mit ein paar mehr Arbeiterinnen, das über einen kleinen Zweig führte konnte ich auch noch finden. Leider hatte ich keine Zeit den Ursprung der Straße herauszufinden und habe im Arbeitsstress der folgte vergessen ein Foto oder Video zu machen. Leider war es nun die letzten Tage eher wechselhaft und nicht immer warm. Ich habe den Hartriegel und den ihn umgebenden Boden abgesucht, konnte aber keine mehr finden. Nur viele Dolichoderus quadripunctatus und Lasius emarginatus. Der Hartriegel wächst mit vielen anderen Bäumen und Sträuchern an der Böschung vor der Lärmschutzwand der Autobahn in die Stadt. Durch die Lärmschutzwand liegt der Grünstreifen und der Boden den ganzen Tag im Schatten. Dadurch gibt es praktisch keinen krautigen Unterwuchs und Ameisen sind sehr leicht zu entdecken. Auch habe ich die Tage jede Höhlung in den Stämmen im näheren Umkreis auf Ameisen untersucht. Auf der anderen Seite ist ungefähr Süd-Westen und es ist dadurch sehr warm. Ich vermute das Nest dort. Durch die Regenabflusslöcher in der Wand führen Straßen von Dolichoderus und Lasius emarginatus. Auf der Autobahnseite ist es zwischen Wand und Leitplanke auch sehr grün mit einer hohen Pflanzenvielfalt und auch viel Götterbaum (sehr beliebt bei Ameisen wegen der Nektarien).
Jedenfalls ist meine Frage jetzt: Wurde diese Art schon mal in Heidelberg nachgewiesen? Und wenn ja und wenn nicht, wem melde ich diese Entdeckung? Ich bin jetzt erstmal zwei Wochen weg und hoffe, dass es dann nochmal ein paar warme Tage gibt und ich die Tierchen wiederfinde. Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche euch allen ein schönes Wochenende!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“