Crematogaster

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Gribisse
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 21. Juni 2009, 14:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Crematogaster

Beitrag von Gribisse » 21. Juni 2009, 14:39

Hallo Miteinander

Ich bin neu in diesem Forum...
Wir haben in Südfrankreich ein Holzhaus und immer wieder Besuch von Ameisen, die ins Dachgebälk einsteigen und weiss Gott was tun. Immer wieder rieselt Holzmehl zwischen die Ritzen und die Angst, dass sich die Tiere am Holz genüsslich tun ist natürlich da. Sie wurden als Crematogaster identifiziert. Nun meine Frage: Muss ich wirklich angst vor Schäden haben? Ist eine Bekämpfung unumgänglich?

Danke für Eure Hilfe

Gruss Gribisse



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Crematogaster

Beitrag von TRIA » 21. Juni 2009, 15:24

Ganz einfach ja. Sie bauen ihre Nester aus "Holz", sie verarbeiten es zu einer Papierartigen Masse.

Hier mal paar Infos zu dieser Art. Ich geh einfach mal davon aus das es Crematogaster scutellaris ist.
Crematogaster scutellaris ? AmeisenWiki

Edit: Falsche Art geschrieben :D Geändert!


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#3 AW: Crematogaster

Beitrag von PHiL » 21. Juni 2009, 16:10

Hi,

ich denke, Du solltest etwas tun; Crematogaster sind unangenehme Hausameisen, habe ich zumindest diese Erfahrung gemacht, in Kroatien.
Diese Tiere brauchen kein wirkliches Substrat zum Nestbauen, da sie eben Kartonnester besitzen. Bei meinen Beispiel war es ein Ferienhäusschen, dünne Doppelwand, und zwischen den beiden Wänden hatten sich diese Ameisen eingenistet. Ein sehr großes Volk- und wie es sich für Hausameisen gehört, nervten sie gewaltig. Das sah so aus, dass sich Meterlangestraßen direkt ins Haus gebildet hatten, morgens im Bett alles voll mit zerquetschten Ameisen.
Auch unser Hund litt deutlich unter ihnen; Der Hundenapf voll bis obenhin mit Crematogaster. Keinen Bissen wollte er nehmen :D

Mein Fazit also; Bekämpfung könnte solche unangenehmen Erfahrungen ersparen. Aber vielleicht triffts Dich ja besser, ich weiß es nicht, habe nur diese Erfahrung gemacht.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Crematogaster

Beitrag von Boro » 21. Juni 2009, 16:42

Hallo Gribisse!
Zuerst wollen wir dich im Forum herzlich begrüßen!
Ich kann nur beipflichten, Crematogaster scutellaris (sofern es sich um diese Art handelt) ist eine arboricole Art. Ihre Nester befinden sich unter der Borke alter Bäume, in abgestorbenen Ästen usw. Es ist leicht möglich, dass sie in Holzhäuser einziehen.
Der von PHiL geschilderte Fall ist typisch: Wenn sich Nahrung finden, (natürlich auch Hunde- od. Katzenfutter, Zucker, Honig etc.) dringen die Hausameisen in das Hausinnere ein. Wenn sie im Inneren absolut keine Nahrung finden, furagieren sie nach außen.
Ich denke auch, dass ihr da was tun müsst. Ich kenne die Situation nicht, viell. kann man das Nest von außen abtragen bzw. beseitigen (und an einen anderen Ort bringen), ohne Gift einzusetzten.
L.G. Boro



Gribisse
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 21. Juni 2009, 14:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Crematogaster

Beitrag von Gribisse » 26. Juni 2009, 17:35

Herzlichen Dank für Eure Antworten; der lokale Ameisenjäger verlangt für 2 Häuser (je Parterre und 1.Stock) und einen Schopf (alles Zusammenhängend gebaut ca. 300m2 Fläche, 1600 €. Ein stolzer Betrag! Ob das realistisch ist?
Gruss Gribisse



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6 AW: Crematogaster

Beitrag von PHiL » 26. Juni 2009, 18:42

Hi,

ich würde keinen Kammerjäger holen- ein wenig Gift tut es auch und kostet nur einen Bruchteil davon. Frag mal in der Ameisenschutzwarte- Forum nach, die kennen sich mit so etwas aus.

Grüße, PHiL



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“