ich habe mal ne Frage. Und zwar, kennt einer einen Weg um an die Art Daceton
Daceton sp.
- Hellrazort
- Halter
- Beiträge: 291
- Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Daceton sp.
Hi Leute,
ich habe mal ne Frage. Und zwar, kennt einer einen Weg um an die Art Dacetonsp . ranzukommen? Ist (finde ich) nämlich ne sehr schöne und außergewöhnliche, ich möchte mal sagen intelligente Art. Das Problem ist aber eben, dass sie in Peru und in Kolumbien (bin mir nicht sicher mit Kolumbien) leben. In Shops werden die auch nicht angeboten. Und ob sie geschützt sind, weiß ich auch nicht. Aber ich habe gelesen, dass man sich eine Genehmigung zur Haltung von geschützen Ameisen holen kann.....Finde den Artikel leider nicht mehr.
ich habe mal ne Frage. Und zwar, kennt einer einen Weg um an die Art Daceton
- Hellrazort
- Halter
- Beiträge: 291
- Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#4 AW: Daceton sp.
Hallo.
Ihr Ă„usseres ist schon sehr beeindruckend.
Es gibt ĂĽbrigens nur eine Art, Daceton armigerum.
Ich weiß von wenigen die es schon versucht haben diese Art zu fangen, dass dies wohl kaum machbar ist. Scheint wohl mit ihrer Lebensweise zusammen zu hängen.
[Edit:] Genau, die nisten fast nur in Hohlräumen auf bzw. in Bäumen und bauen die Nester aber auch aus. Da müsste man schon den Baum umsägen, wenn man nicht per puren Zufall über eine Jungkönigin stolpert.
Es gibt noch einige Arten mehr, welche sehr interessant oder schön gefärbt sind, die leider nicht leicht zu fangen sind.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu?
Ihr Ă„usseres ist schon sehr beeindruckend.
Es gibt ĂĽbrigens nur eine Art, Daceton armigerum.
Ich weiß von wenigen die es schon versucht haben diese Art zu fangen, dass dies wohl kaum machbar ist. Scheint wohl mit ihrer Lebensweise zusammen zu hängen.
[Edit:] Genau, die nisten fast nur in Hohlräumen auf bzw. in Bäumen und bauen die Nester aber auch aus. Da müsste man schon den Baum umsägen, wenn man nicht per puren Zufall über eine Jungkönigin stolpert.
Es gibt noch einige Arten mehr, welche sehr interessant oder schön gefärbt sind, die leider nicht leicht zu fangen sind.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu?
- moglie
- Halter
- Beiträge: 594
- Registriert: 10. April 2005, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Daceton sp.
Hallo,
habe es auch schon 2 mal versucht an Daceton ran zu kommen, leider ist dies ohne Motorsäge fast ein Ding der Unmöglichkeit, sie nisten meist sehr weit oben in den Bäumen und man sieht meist auch nur wenige Tiere in Bodennähe, obwohl die Kolonien riesig werden können.
Ähnliches ist auch bei den größeren Vertretern von Cephalotes vorzufinden, da hatte ich allerdings das Glück letztes Jahr eine Kolonie von einem Bekannten zu bekommen, dieser hatte auch das Glück eine Kolonie Daceton zu finden und mitzubringen, leider ist die Kolonie verstorben.
MfG
habe es auch schon 2 mal versucht an Daceton ran zu kommen, leider ist dies ohne Motorsäge fast ein Ding der Unmöglichkeit, sie nisten meist sehr weit oben in den Bäumen und man sieht meist auch nur wenige Tiere in Bodennähe, obwohl die Kolonien riesig werden können.
Ähnliches ist auch bei den größeren Vertretern von Cephalotes vorzufinden, da hatte ich allerdings das Glück letztes Jahr eine Kolonie von einem Bekannten zu bekommen, dieser hatte auch das Glück eine Kolonie Daceton zu finden und mitzubringen, leider ist die Kolonie verstorben.
MfG
- murks
- Halter
- Beiträge: 125
- Registriert: 15. November 2006, 13:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Daceton sp.
Auch dürfte deren Ernährung nicht einfach werden.
Da sie laut Wikipedia sich ausschließlich von Springschwänzen ernähren. Ameisen – Wikipedia
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
nix
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#7 AW: Daceton sp.
Es scheint doch noch eine zweite Art zu geben, welche erst 2008 beschrieben wurde: Daceton boltoni
@ murks
Springschwänze sind sicherlich zu klein für diese Art. Sie jagen durchaus größere Beutetiere wie z.B, Spinnen. Hier ein Video.
Ich vermute mal, dass bei Wikipedia eigentlich dieGattung Strumigenys gemeint ist, welche zum Tribus Dacetonini gehören. Die Vertreter dieser Gattung sind oft sehr klein und als Jäger von Springschwänzen bekannt.
Strumigenys sp. - Haltungserfahrungen (leider ohne Bilder)
@ murks
Springschwänze sind sicherlich zu klein für diese Art. Sie jagen durchaus größere Beutetiere wie z.B, Spinnen. Hier ein Video.
Ich vermute mal, dass bei Wikipedia eigentlich die
Strumigenys sp. - Haltungserfahrungen (leider ohne Bilder)
- Hellrazort
- Halter
- Beiträge: 291
- Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Daceton sp.
Und kennt sich einer mit dem Gesetz aus, bei dem man angeblich gefährdete Tiere halten darf, wenn man eine Genehmigung hat?