Diacamma rugosum

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diacamma rugosum

Beitrag von eastgate » 10. November 2008, 10:57

Diacamma rugosum

800px-CharlesLam_-_Diacamma_rugosum.jpg
Bildquelle: CharlesLam (Wiki)

Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Ponerinae (Urameisen)
---Tribus: Ponerini
----Genus: Diacamma Mayr, 1862
-----Subgenus: -
------Species: Diacamma rugusom (Le Guillou, 1842)
-------Subspecies: Derzeit 17 Subspezies bekannt


Allgemeines
Heimat: Südostasien
Habitat: Regenwald bzw. regenwaldähnliche Gebiete.
Kolonie: monogyn; wenn die Königin verstirbt, kann eine Arbeiterin begattet und so zum Gamergate werden.
Koloniegröße: bis max. 400 Arbeiterinnen
Koloniealter: rein theoretisch unendlich (Gamergatenbildung)
Gründung: ?
Arbeiterinnen: leicht größenpolymorph
Nestbau: Erdnester in lehmigen Böden, gerne auch Nester zwischen Felsen.
Nahrung: Zoophagie (erjagt kleinere Insekten) und Trophobiose, auch Nektarien und Pflanzensäfte werden aufgenommen.
Winterruhe: keine
Fortpflanzung: Schwarmflug Jan. - Anf. April


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: wie Königin
Königinnen: mattschwarz, starke, kurze Behaarung dadurch silber glänzend, Mandibeln und Beine variabel rotbraun.
Männchen: gesamter Körper rötlich


Größe
Arbeiterinnen: ca. 10 - 12 mm
Königinnen: ca. 10 - 12 mm
Männchen: ?


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?



Bemerkungen
Eine bei höheren Temperaturen sehr aktive Art, die über ein relativ gutes Sehvermögen verfügt und ihre Beute (kleinere Insekten) selbstständig erjagt und erlegt. Die Beute wird dabei aufgespürt, gestellt und dann erstochen.
Wird eine Dauerfutterquelle gefunden, so werden andere Koloniemitglieder gern in einem Tandemlauf zur Futterquelle geführt.

Achtung:Diese Art nutzt einen Wehrstachel! Ihr Gift kann von allergischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen. Aufgrund der stetig ansteigenden Allergiefälle in Zusammenhang mit heimischen Allergenen, steigt die Gefahr einer anaphylaktoiden Entgleisung bezüglich exotischer Giftexpositionen.




Haltung
Empfohlen für Anfänger: kaum geeignet
Temperatur: 26 - 28°C (tropisch)
Feuchtigkeit: 60 - 80% (tropisch)
Nest: Erdnest und Ytongnest möglich.
Formicariengröße: mind. 40*30 cm Kantenlänge
Formicarienzubehör: Deckel, Heizmatte oder Heizlampe, Sprühflasche/Bewässerung, Hygrometer, Thermometer.
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -



Haltungsberichte
Zapp Brannigan - Diacamma rugosum [16.02.2008 - 07.09.2009]
Panman - Diacamma rugosum [21.04.2009 - 01.05.2009]
Ameisenhonsel - Diacamma rugosum (17.01.2011 - 28.09.2012)
n.i.l.s. - Diacamma sp. (29.01.2011 - 15.04.12)


Foto-/Videobeiträge
-


Wichtige/interessante Diskussionen
-



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).

Überarbeitet



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“