Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
- GizZm0
- Halter
- Beiträge: 128
- Registriert: 3. August 2009, 22:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
Hallo ihr,
mein Vater erzählte mir neulich von der Entdeckung einer Ameisenart, welche hörbar brüllen kann. Ich war direkt skeptisch und meinte, dass es wohl eher um die 24 Stunden Ameise geht, bei der der Mensch eher brüllt ^^
Letztens gab er mir den Artikel aus einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift zum Beweis. Darin ist von (der erst kürzlich entdeckten!) Dinoponera gigantea die Rede, welche für den Menschen hörbare Töne geben soll.
Eine kurze Suche bei Google hat nichts Brauchbares ergeben und ich habe gerade echt wenig Zeit. Vielleicht kennt ja jemand die Behauptung oder ein wissenschaftliches Paper zu dem Thema.
Ich weiß nicht inwieweit es verboten ist, aber ich stell euch trotzdem mal den Artikel rein:
mein Vater erzählte mir neulich von der Entdeckung einer Ameisenart, welche hörbar brüllen kann. Ich war direkt skeptisch und meinte, dass es wohl eher um die 24 Stunden Ameise geht, bei der der Mensch eher brüllt ^^
Letztens gab er mir den Artikel aus einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift zum Beweis. Darin ist von (der erst kürzlich entdeckten!) Dinoponera gigantea die Rede, welche für den Menschen hörbare Töne geben soll.
Eine kurze Suche bei Google hat nichts Brauchbares ergeben und ich habe gerade echt wenig Zeit. Vielleicht kennt ja jemand die Behauptung oder ein wissenschaftliches Paper zu dem Thema.
Ich weiß nicht inwieweit es verboten ist, aber ich stell euch trotzdem mal den Artikel rein:
#2 AW: Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
Die Zeitschrift ist ein bisschen zurück mit ihrer Meldung. Beschrieben wurde die Art schon 1833 (!).
Perty, J. A. M. 1833. Delectus animalium articulatorum, quae in itinere per Brasiliam annis MDCCCXVII-MDCCCXX jussu et auspiciis Maxilimiliani Josephi I. Bavariae regis augustissimi peracto collegerunt Dr. J. B. de Spix et Dr. C. F. Ph. de Martius. Fascicle 3. Munich.
Aber halt in Lateinisch, wie das damals üblich war. Kann heute kaum noch einer .
Dass Ameisen stridulieren (deutsch am besten mit "zirpen" beschrieben), ist auch ein etwas abgetragener Hut. Wenn Ihr eine Myrmica rubra vorsichtig zwischen zwei Fingern ans Ohr haltet, hört Ihr sie auch "brüllen".
Besser geht es noch, wenn man die Ameise zwischen zwei sehr dünnen Glasplättchen einklemmt (z.B. Deckgläser für mikroskopische Präparate). Das verstärkt den Effekt. Die meistenMyrmicinae und Ponerinae können stridulieren.
MfG,
Merkur
Perty, J. A. M. 1833. Delectus animalium articulatorum, quae in itinere per Brasiliam annis MDCCCXVII-MDCCCXX jussu et auspiciis Maxilimiliani Josephi I. Bavariae regis augustissimi peracto collegerunt Dr. J. B. de Spix et Dr. C. F. Ph. de Martius. Fascicle 3. Munich.
Aber halt in Lateinisch, wie das damals üblich war. Kann heute kaum noch einer .
Dass Ameisen stridulieren (deutsch am besten mit "zirpen" beschrieben), ist auch ein etwas abgetragener Hut. Wenn Ihr eine Myrmica rubra vorsichtig zwischen zwei Fingern ans Ohr haltet, hört Ihr sie auch "brüllen".
Besser geht es noch, wenn man die Ameise zwischen zwei sehr dünnen Glasplättchen einklemmt (z.B. Deckgläser für mikroskopische Präparate). Das verstärkt den Effekt. Die meisten
MfG,
Merkur
#3 AW: Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
lol, geschickt eingefädelt...Eine kurze Suche bei Google hat nichts Brauchbares ergeben und ich habe gerade echt wenig Zeit. Vielleicht kennt ja jemand..
Fast hättest du mich dazu gebracht, für dich "Dinoponera gigantea" zu googeln und dir dann von den über 500 deutschsprachigen Suchergebnissen die Besten auszuwählen (allen voran das Ameisenwiki) und hier entsprechend zu verlinken! Aber eben nur fast!
Grüße,
stefan87
Edit: Ups, Merkur war schneller und kommt gleich zur Sache!
- GizZm0
- Halter
- Beiträge: 128
- Registriert: 3. August 2009, 22:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
Danke Merkur!
@Stefan
Im Ameisenwiki habe ich schon längst recherchiert und die erste Beschreibung von 1883
zur Kenntnis genommen. Daher das Ausrufezeichen hinter dem „kürzlich entdeckt“.
Von den Ruflauten, oder stridulieren, wie ich jetzt weiß, steht da aber nix;)
@Stefan
Im Ameisenwiki habe ich schon längst recherchiert und die erste Beschreibung von 1883
zur Kenntnis genommen. Daher das Ausrufezeichen hinter dem „kürzlich entdeckt“.
Von den Ruflauten, oder stridulieren, wie ich jetzt weiß, steht da aber nix;)
#5 AW: Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
Im AWiki steht einiges zum Thema Stridulation. Es sind sogar Links zu finden, unter denen man das Stridulieren hören kann.
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Stridulation
http://home.olemiss.edu/~hickling/ Hier sind z.B. unter "distress signals" die m. E. charakteristischsten Laute zu hören.
Direkter Link: http://home.olemiss.edu/~hickling/distress.mp3 (scheint etwas schwierig zu sein, das über AWiki anzusteuern. Danke für den Hinweis an stefan87)
Da es sich um ein bei Ameisen so weit verbreitetes Phänomen handelt, steht es nicht bei jeder Art extra dabei. Und es steht halt nur drin im AWiki, was nette Menschen mal reingeschrieben haben...
MfG,
Merkur
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Stridulation
http://home.olemiss.edu/~hickling/ Hier sind z.B. unter "distress signals" die m. E. charakteristischsten Laute zu hören.
Direkter Link: http://home.olemiss.edu/~hickling/distress.mp3 (scheint etwas schwierig zu sein, das über AWiki anzusteuern. Danke für den Hinweis an stefan87)
Da es sich um ein bei Ameisen so weit verbreitetes Phänomen handelt, steht es nicht bei jeder Art extra dabei. Und es steht halt nur drin im AWiki, was nette Menschen mal reingeschrieben haben...
MfG,
Merkur
#6 AW: Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
Hallo Gizzmo;
Und hast recht, besonders viel gibt es speziell zum "Zirpen" der Dinoponera gigantea im (deutschsprachigen) www nicht zu finden.
Wenn dich das Thema näher interessiert, hier aber doch eine interessante Zusammenfassung zur Stridulation bei Ameisen am Beispiel der schon von Merkur genanntenMyrmicinae :
Quelle: "Über Lautäusserungen und Schallwahrnehmungen bei Artropoden", Hansjochem Autrum, 1936. [edit 23:11: Danke an Merkur für den Hinweis, H. Autrums Arbeiten sind nicht mehr in allen Punkten aktuell!]:
Grüße!
stefan87
Edit: *lach* Schon wieder hat Merkur knapp vorgelegt!
Dann man nichts für ungut!Im Ameisenwiki habe ich schon längst recherchiert[..]
Und hast recht, besonders viel gibt es speziell zum "Zirpen" der Dinoponera gigantea im (deutschsprachigen) www nicht zu finden.
Wenn dich das Thema näher interessiert, hier aber doch eine interessante Zusammenfassung zur Stridulation bei Ameisen am Beispiel der schon von Merkur genannten
Quelle: "Über Lautäusserungen und Schallwahrnehmungen bei Artropoden", Hansjochem Autrum, 1936. [edit 23:11: Danke an Merkur für den Hinweis, H. Autrums Arbeiten sind nicht mehr in allen Punkten aktuell!]:
Besonders #13. fasst es noch mal ganz gut zusammen::Es wurden Versuche über die Funktion und Bedeutung der Stridulationsorgane und die Schallwahrnehmung der Ameisen durchgeführt. Die Ameisen wurden in künstlichen Nestern gehalten.
- -gestrichen-
- -gestrichen-
- Bei Myrmica konnte nachgewiesen werden, daß sie mit ihrem am 2. Abdominalsegment gelegenen Stridulationsorgan Zirplaute erzeugen können, die jedoch nicht als Töne in die umgebende Luft abgestrahlt werden, weil die abstrahlende Fläche und die Amplitude der Schwingungen zu klein sind. Der Beweis dafür wurde erbracht, indem die Ameisen auf der Membran eines Kondensatormikrophons beobachtet wurden, die in den Boden des Weges vom Nest zum Futterplatz eingebaut war. Das Zirpen ist nur dann zu hören, wenn die Ameisen die Membran mindestens mit einem Fuß berühren.
- Das Zirporgan dient nicht der Benachrichtigung über gefundenes Futter. [?]
- Eine Warnung vor Gefahren findet nicht durch Zirpen statt, auch dient das Zirpen nicht zum Herbeirufen von Nestgenossen. [?]
- Der Zirplaut hat auf die Nestgenossen überhaupt keinen Einfluß: Die Zirplaute wurden auf die Unterlage, auf der sich die Ameisen befanden, von einem Mikrophon her mittels eines Verstärkers übertragen. Die Ameisen reagieren auf die im Rhythmus mit dem Zirpen übereinstimmenden Schwingungen der Unterlage nicht. [?]
- Die Ameisen zirpen stets, wenn sie festgehalten werden.
- Die Ameisen zirpen zuweilen beim Fressen.
- Die Ameisen zirpen, wenn sie in dichten Haufen übereinandersitzen.
- Die Ameisen zirpen, wenn sie zwischen zwei Platten eingeklemmt werden.
- Die Ameisen zirpen, wenn sie mit Äther oder Alkohol berauscht werden.
- Die Ameisen zirpen, wenn sie durch Wärme gelähmt werden.
- Das Stridulieren dient nicht der Verständigung der Ameisen untereinander. Es wird vermutet, daß das Stridulationsorgan der Vernichtung anderweitig nicht verwertbarer Nervenenergie dient. [?]
- Es wird ein neues Beispiel für die Gültigkeit des Uexküllschen Erregungsgesetzes angeführt: Nach Lähmung der gesamten Extremitäten und Fühler ist das Zirporgan der Myrmica-Arten die letzte funktionsfähige Stelle; ihr fließt daher bei gelähmten Ameisen die gesamte Erregung zu, und solche Ameisen zirpen ununterbrochen. [?]
- -gestrichen-
- [u.s.w.]
Stellt sich als nächstes die Frage, ob das ebenfalls für die südamerikanische "lautstarke" Verwandtschaft zutrifft...Das Stridulieren dient nicht der Verständigung der Ameisen untereinander. Es wird vermutet, daß das Stridulationsorgan der Vernichtung anderweitig nicht verwertbarer Nervenenergie dient.
Grüße!
stefan87
Edit: *lach* Schon wieder hat Merkur knapp vorgelegt!
#7 AW: Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
[font=Times New Roman][size=134]Etz mach ma den GizZm0 ma so rischtisch fettisch (Scherzle,;)):[/SIZE][/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/99788-post2.html[/font]
[font=Times New Roman]http://www.academia.edu/1403249/Stridulation_in_four_species_of_Messor_ants_Hymenoptera_Formicidae_[/font]
[font=Times New Roman]http://psyche.entclub.org/87/87-199.html[/font]
[font=Times]R. J. Stuart and P. D. Bell. 1980: [/font][font=Times]Stridulation by Workers of the Ant, Leptothorax muscorum (Nylander) (Hymenoptera : Formicidae). Psyche [font=Times]87[/font]:199-210. Ist online.[/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1965. Stridulation in leaf-cutting ants. Science 149: 1392-1393.[/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1967. Die Verstandigung durch Stridulationssignale bei Blattschneiderameisen. I. Die biologische Bedeutung de Stridulation. Z. vergl. Physiol. 57: 299-330. (English summary) [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1968. Die Verständigung durch Stridulationssignale bei Blattschneiderameisen. 11. Erzeugung und Eigenschaften der Signale. Z. vergl. Physiol. 60: 103-150. (English summary) [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1970. Die Verstandigung durch Stridulationssignale bei Blattschneiderameisen 111. Die Empfindlichkeit für Substratvibrationen. Z. vergl. Physiol. 69: 6-37. (English summary) [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1973. The evolution of stridulatory communication in ants. Proc. 7th Congr. IUSSI, London. pp. 258-265. [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H., AND B. HÖLLDOBLER. 1978. Recruitment and food-retrieving behavior in Novomessor (Formicidae,Hymenoptera ). 11. Vibration signals. Behav. Ecol. Sociobiol. 4: 183-216.[/font]
[font=Times New Roman]Vieles davon steht auch in Hölldobler/Wilson 1990: The Ants.[/font]
[font=Times New Roman]Und so weiter…:)[/font]
[font=Times New Roman]Von Prof. F. Roces, Uni Würzburg, gibt es Arbeiten dazu, dass bei Blattschneiderameisen das Schneiden durch gleichzeitige Stridulation erleichtert wird (funktioniert wie ein elektr. Messer), und dass stridulierende Schneider weitere Arbeiterinnen zu der Stelle locken.[/font]
http://www.zoo2.biozentrum.uni-wuerzburg.de/fileadmin/07020200/zoo2/Bilder/Personen/pdfs_Publikationen/Roces_Publikationen_englisch.pdf Hier Nr. 7,11, 15, 16, 18!
[font=Times New Roman]Ah, jetzt hör’ ich auf! [/font]
[font=Times New Roman]Nur noch @ stefan87:[/font]
[font=Times New Roman]Zitat: 13 Das Stridulieren dient nicht der Verständigung der Ameisen untereinander. Es wird vermutet, daß das Stridulationsorgan der Vernichtung anderweitig nicht verwertbarer Nervenenergie dient.[/font]
[font=Times New Roman]Da hat der – tatsächlich große und bedeutende - Physiologe Autrum leider doch kräftig daneben gehauen! Man hat damals (1936) eben noch nicht so genau messen können, und vielleicht auch die falschen Gelegenheiten untersucht, bei denen man Reaktionen der Ameisen hätte wahrnehmen können. [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/99788-post2.html[/font]
[font=Times New Roman]http://www.academia.edu/1403249/Stridulation_in_four_species_of_Messor_ants_Hymenoptera_Formicidae_[/font]
[font=Times New Roman]http://psyche.entclub.org/87/87-199.html[/font]
[font=Times]R. J. Stuart and P. D. Bell. 1980: [/font][font=Times]Stridulation by Workers of the Ant, Leptothorax muscorum (Nylander) (
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1965. Stridulation in leaf-cutting ants. Science 149: 1392-1393.[/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1967. Die Verstandigung durch Stridulationssignale bei Blattschneiderameisen. I. Die biologische Bedeutung de Stridulation. Z. vergl. Physiol. 57: 299-330. (English summary) [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1968. Die Verständigung durch Stridulationssignale bei Blattschneiderameisen. 11. Erzeugung und Eigenschaften der Signale. Z. vergl. Physiol. 60: 103-150. (English summary) [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1970. Die Verstandigung durch Stridulationssignale bei Blattschneiderameisen 111. Die Empfindlichkeit für Substratvibrationen. Z. vergl. Physiol. 69: 6-37. (English summary) [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H. 1973. The evolution of stridulatory communication in ants. Proc. 7th Congr. IUSSI, London. pp. 258-265. [/font]
[font=Times New Roman]MARKL, H., AND B. HÖLLDOBLER. 1978. Recruitment and food-retrieving behavior in Novomessor (Formicidae,
[font=Times New Roman]Vieles davon steht auch in Hölldobler/Wilson 1990: The Ants.[/font]
[font=Times New Roman]Und so weiter…:)[/font]
[font=Times New Roman]Von Prof. F. Roces, Uni Würzburg, gibt es Arbeiten dazu, dass bei Blattschneiderameisen das Schneiden durch gleichzeitige Stridulation erleichtert wird (funktioniert wie ein elektr. Messer), und dass stridulierende Schneider weitere Arbeiterinnen zu der Stelle locken.[/font]
http://www.zoo2.biozentrum.uni-wuerzburg.de/fileadmin/07020200/zoo2/Bilder/Personen/pdfs_Publikationen/Roces_Publikationen_englisch.pdf Hier Nr. 7,11, 15, 16, 18!
[font=Times New Roman]Ah, jetzt hör’ ich auf! [/font]
[font=Times New Roman]Nur noch @ stefan87:[/font]
[font=Times New Roman]Zitat: 13 Das Stridulieren dient nicht der Verständigung der Ameisen untereinander. Es wird vermutet, daß das Stridulationsorgan der Vernichtung anderweitig nicht verwertbarer Nervenenergie dient.[/font]
[font=Times New Roman]Da hat der – tatsächlich große und bedeutende - Physiologe Autrum leider doch kräftig daneben gehauen! Man hat damals (1936) eben noch nicht so genau messen können, und vielleicht auch die falschen Gelegenheiten untersucht, bei denen man Reaktionen der Ameisen hätte wahrnehmen können. [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- GizZm0
- Halter
- Beiträge: 128
- Registriert: 3. August 2009, 22:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Die gemeine Brüllmeise [Dinoponera gigantea]
Jetzt bin ich wohl ordentlich bedient
Vielen Dank an euch beide für die vielen Infos!
Stridulation war also der fehlende Schlüssel zur google'schen Erleuchtung
Vielen Dank an euch beide für die vielen Infos!
Stridulation war also der fehlende Schlüssel zur google'schen Erleuchtung