Ich habe gerade einen interessante Artikel auf Welt Online gefunden, darüber wie "Bäume sich zu Wehr setzen".
Dort ging es zwar vorrangig nicht um Ameisen, sondern um die Verteidigungsstrategien von Pflanzen im Kampf gegen gefräßige Insekten.
Aber es wird auch davon berichtet, wie Ameisen in einer Art
Hier geht es zum ganzen Artikel: Klick![...]Aber nicht immer produziert die Pflanze ihre Biowaffen gegen Fressfeinde selbst. In einem Akt der Co-Evolution haben sich Ameisen geradezu zu einer Verteidigungsarmee der Tangarana-Bäume im peruanischen Regenwald entwickelt. Im Laufe der Zeit hat der Baum sich praktisch seine eigenen Verteidigungskräfte herangezüchtet. Wissenschaftler um Stefan Bartram vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena berichten von dieser Entwicklung im Journal "Biotropica". Normalerweise leben die Ameisen von Schildläusen, die auf den Tangarana-Bäumen leben. Sie haben also ein starkes Interesse daran, dass es dem Baum gut geht. Wenn sich nun andere Insekten auf dem Baum ansiedeln oder an seinen Blättern nagen wollen, so verteidigen die Ameisen 'ihren' Baum entsprechend. "Die Ameisen gehen auf alles los, was sich ihnen nähert", sagt Bartram.
Und nicht nur gegenüber fremden Insekten gehen die Ameisen überaus aggressiv vor. Die Wissenschaftler hefteten nämlich verschiedene Blätter anderer Baumarten an die Tangaranas. Sobald die Blätter dort klebten, rückten die Ameisen aus und entfernten die fremden Blätter mit ihren Mundwerkzeugen. Klebten die Wissenschaftler kleine Papierstückchen, die sie mit dem Wachs der Wirtsbäume oder dem Wachs fremder Bäume bestrichen hatten, an den Stamm, kam es zu einem anderen Verhalten: Dann prüften die Ameisen sehr genau, ob das künstliche Wachs zu ihrem Baum gehörte oder nicht. Fremdblätter wurden dann ebenfalls entfernt. "Die Ameisen versuchen, ihren 'Vorgarten' sauber zu halten", sagt Bartram. Und sie pflegen damit nicht nur ihren Vorgarten, sondern stehen so auch dem Baum gegen Fressfeinde bei.
Leider steht dort nicht, um welche Art es sich handelt. Vielleicht gibt es ja hier jemanden unter uns, der sich mit den Ameisen in Peru auskennt?
Gruß,
Pascal