User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu camponotusligni's - Camponotus nicobarensis

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#9 AW: Diskussion zu camponotusligni's - Camponotus nicobarensis

Beitrag von trailandstreet » 20. Oktober 2014, 13:10

Getulio hat geschrieben:Da kann man aber mal schauen, von meiner Spinnenhaltung weiß ich, dass es auch Schabenarten gibt, die a) keine Scheiben hochlaufen können und b) sich in Wohnungen nicht vermehren können.

Evtl. mal googeln.


Die argentinischen Waldschaben, die es fast in jedem Zoogeschäft zu kaufen gibt, können es zB nicht. Hab selber solche. Mehlwürmer/Käfer auch nicht.
Ich bin da jetzt erst mal bei den Mehlwürmen geblieben. Sind unkompliziert, vermehren sich quasi von selbst und die "Portionen" sind nicht zu groß.


lorem ipsum

Benutzeravatar
BlackHammer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 27. Mai 2014, 19:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#10 AW: Diskussion zu camponotusligni's - Camponotus nicobarensis

Beitrag von BlackHammer » 18. November 2014, 19:37

Hi,
Ich habe seit Sommer diesen Jahres selbst eine kleine Kolonie dieser sehr interessanten Camponotus Art. Zu Anfang waren es die Königin und etwa 7 Arbeiterinnen eine Puppe und ein paar Larven. Bis heute haben sie sich schon um einiges vermehrt. Wie viele es genau sind ist schwer zu sagen, aber ich schätze zwischen 15 und über 20 auch eine Major habe ich gesichtet, welche sich aber eher selten blicken lässt. Sie hat einen zum bersten gefüllten Gaster und ist wohl mit Brutpflege und der Versorgung der Königin beschäftigt. Ich habe ihnen Anfangs auch mal Microheimchen angeboten welche aber nicht so gut angenommen wurden. Heute verfüttere ich ihnen kleine Spinnen welche sehr gerne angenommen werden. Diese werden als vollständig zerlegt....echt interessant zu zu sehen. Meist sitzen dann um die 6 oder noch mehr Ameisen an der Spinne.
Wieviel fressen deine denn so im Schnitt?

Grüße

BlackHammer
Dateianhänge
5.jpg
4.jpg
3.jpg
2.jpg
1.jpg



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Diskussion zu camponotusligni's - Camponotus nicobarensis

Beitrag von Gast » 19. November 2014, 13:17

Hallo Blackhammer,

ist eine sehr schöne Art und sehr aktiv. Ich füttere momentan alle 2 Tage 1-2 mittlere Heimchen, die ich vorher etwas andrücke (erst überbrühen, dann ein kleines Tuch drüber und einmal mit nem stumpfen Gegenstand draufhauen). Zeitweise werden die bis zur nächsten Fütterung bis zum Chitinpanzer verwertet, andere Tage wenig bis gar nicht (leicht angefräst von den Ameisen).

LG



Benutzeravatar
Andi89
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 26. Mai 2015, 16:36
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#12 Re: Diskussion zu camponotusligni's - Camponotus nicobarensi

Beitrag von Andi89 » 29. Mai 2015, 10:05

Hallo,

wollte dir einfach mal sagen, dass das ein sehr sehr schöner Haltungsbericht ist, den ich mit großem Interesse gelesen habe!
Finde es auch gut, dass du am Rande die C. ligniperdus immer mal mit erwähnst, so bleibt man auf dem Laufenden und du kannst dir einen weiteren HB sparen.

Wäre schön, wenn du nochmal die aktuellen Haltungsparameter posten könntest.

In freudiger Erwartung auf die nächsten Posts!

LG
Andreas



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 Re: Diskussion zu camponotusligni's - Camponotus nicobarensi

Beitrag von Gast » 29. Mai 2015, 11:13

Hallo Andreas,

danke für das Lob. :)

Aktuell heize ich das Becken mit einer 14 Watt Heizmatte von unten und einer 3 Watt Heizmatte am Y-Tong (wo der Bruthaufen liegt), seitlich. Ansonsten liegt die Brut im Nest verteilt, wenn die Heizmatte aus ist.

Temperatur liegt in der Arena bei ca. 24-25 Grad und im Nest schätze ich ähnliche Temperaturen (vielleicht etwas geringer). Luftfeuchtigkeit reguliere ich seit gut 3 Monaten nicht mehr (das Hygrometer liegt bei den Messor im Becken). Ich denke bei dieser Art ist alles zwischen 30 und 70 % in Ordnung, die sind da nicht sehr empfindlich.

Den Y-Tong befeuchte ich nach Lust und Laune alle 1-3 Wochen mit einem RG voll Wasser (einfach drüber verteilt, ausgekippt).

Liebe Grüße
camponotusligni



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 Re: Diskussion zu camponotusligni's - Camponotus nicobarensi

Beitrag von Gast » 3. Juni 2015, 10:41

Hallo,

ich möchte den HB nicht zusauen, deswegen hier. :D Nr. 3 lebt seit gestern Abend. 3 Puppen sind noch da, einige Larven und gut 12 (gezählte) Eier.

Es geht hoch hinaus.

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“