User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionen: Styropor schneiden leicht gemacht - Bastelanleitung

chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Diskussionen: Styropor schneiden leicht gemacht - Bastelanleitung

Beitrag von chrizzy » 19. Oktober 2008, 10:01

Hier finden alle Diskussionen zu oben genanntem Thema Platz.

Hier der Thread: http://www.ameisenforum.de/tutorials/42363-styropor-schneiden-leicht-gemacht-bastelanleitung.html



Benutzeravatar
oblivion
Halter
Offline
BeitrÀge: 126
Registriert: 26. Oktober 2008, 12:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Styropor schneiden leicht gemacht - Bastelanleitung

Beitrag von oblivion » 23. Oktober 2009, 21:55

Hallo an alle!
Ihr kennt doch das Problem, wenn man Styropor schneiden möchte und dabei meist weiße Flocken entstehen, die dann ĂŒberall herumfliegen. Ich habe mich also mal etwas bei Google schlau gemacht und einige Anregungen fĂŒr meinen heißen Draht gefunden. Ich werde euch mal eben das Prinzip, das sich hinter diesem (wie ich finde) praktischen Werkzeug verbirgt, kurz erklĂ€ren:
Weil der Draht, mit dem man das Styropor schneiden möchte dĂŒnner als die Zu- und Ableitung des Stromes ist, ist dort auch der Widerstand fĂŒr den Strom grĂ¶ĂŸer. Das fĂŒhrt dazu, dass der Draht heiß wird. Er funktioniert also nach dem Prinzip einer normalen GlĂŒhbirne. So, und nun werde ich euch zeigen, wie ihr euch selbst so einen heißen Draht basteln könnt.


Als erstes besorgt ihr euch alle wichtigen GegenstĂ€nde: Seitenschneider/ Kabelschere oder sonstiges Werkzeug, mit dem ihr Kabel abisolieren könnt. Dann benötigt ihr noch 4 Holzschrauben, einen Schraubenzieher/ Akkuschrauber, ein ca. 0,6m langes 2-adriges Kabel, einen Haken und eine Öse die man in Holz einschrauben kann, eine ca. 1m lange Holzlatte ,eine SĂ€ge, einen dĂŒnnen Bohrer, zudem eine Heißklebepistole, Holzleim und eine Batteriebox, in welche 2 AA Batterien passen, wenn möglich mit einem Schalter.
Bild


Die drei Dachlatten mĂŒsst ihr dann zwei mal auf 40cm und ein mal auf 15cm zusĂ€gen.
Bild


In diesem Arbeitsschritt bohrt ihr die Löcher fĂŒr die Schrauben vor. Bestreicht die zusammengehörenden Stellen mit Leim und schraubt sie anschließend zusammen.
Bild



Nun lĂ€ngt ihr ein Kabel ab und zwar so, dass es bei der 40cm langen Seite an jedem Ende ca. 10cm ĂŒbersteht. Zieht die Isolierung ab und klebt die nun freigelegten Kabel am Rahmen fest.
Bild


Nun dreht ihr den Haken und die Öse ca. 1cm vor Ende der Latte in das Holz (die Öse unten und den Haken oben).
Bild



Jetzt könnt ihr die Kabelenden abisolieren und unten um die Öse und den Haken wickeln (fixiert sie mit einem kleinem Klebepunkt).
Bild



Als letztes isoliert ihr die Enden ab, damit ihr die Batteriebox anschließen könnt. Wenn ihr das erledigt habt, isoliert die Enden der Kabel, die von der Batteriebox kommen, ab, verdreht sie ineinander und klebt jedes (zu- und ableitung) getrennt voneinander auf.
Bild



Als letztes macht ihr die Box auf und schaut nach, ob sich hinter dem Schalter ein Widerstand befindet.Wenn noch einer eingebaut sein sollte, entfernt ihn.
Das kann dann so aussehen:
Bild


Ach, und bevor ich es vergesse: Der zu erhitzende Draht wird aus zwei dĂŒnnen KupferdrĂ€hten, die aus einem Kabel stammen, zusammen gedreht.



Und hier ein Funktionstest:

So, nun ĂŒberlasse ich euch das Feld fĂŒr Kritken und Anregungen.
MFG: Chriss



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Clypeus » 23. Oktober 2009, 22:44

Danke oblivion, dass du deinen Bericht hier gepostet hast! Werde ich enventuell zum Bau meiner Styroporkiste benutzen mĂŒssen, wenn ich in der Apotheke keine bekomme [Winterruhe].

Ich finde den Aufbau zwar etwas kompliziert, vor allem da ich im Handwerken eine "Null" bin, aber wozu hat man denn seine BrĂŒder, die mehr Ahnung davon haben?^^



Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
BeitrÀge: 462
Registriert: 20. MĂ€rz 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Anjubis » 23. Oktober 2009, 22:50

Finde die idee schonmal super .
Werde mir das auch mal nachbauen.
Danke fĂŒr die gute Anleitung.

Mfg mesut



Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
BeitrÀge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Kottan » 23. Oktober 2009, 22:50

Hallo!

Ich kenne das seit jeher unter Verwendung eines LaubsÀge-Bogens. Dazu gibt es etliche Fundstellen im Internet, z.B: http://www.stayathome.ch/hilfsmittel.htm

Edit: hier sogar mit Tisch: http://e-plastics.ch/joomla15/index.php/geraete-und-hilfsmittel-zur-kunststoffbearbeitung/anspruchsvolle-geraete-zur-kunststoffbearbeitung/72-heissdrahtschneider

Und hier etwas Etwas grĂ¶ĂŸer http://www.haco-geraete-verleih.at/Hausbau/Styroporschneider.html :)


Jan



Benutzeravatar
oblivion
Halter
Offline
BeitrÀge: 126
Registriert: 26. Oktober 2008, 12:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Styropor schneiden leicht gemacht - Bastelanleitung

Beitrag von oblivion » 23. Oktober 2009, 23:00

OK
Erstmal danke fĂŒr eure schnellen und positiven Bewertungen.
Und auch an kottan fĂŒr seinen ergĂ€nzenden Beitrag.

Ihr dĂŒrft aber auch weiterhin mich Kritisieren etc..
Chriss



Benutzeravatar
Gentleman
Halter
Offline
BeitrÀge: 137
Registriert: 1. August 2009, 16:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Styropor schneiden leicht gemacht - Bastelanleitung

Beitrag von Gentleman » 24. Oktober 2009, 16:15

Sehr Interessant! Ich finde es gut dass du auch Beispielbilder eingefĂŒgt hast.
und die idee einen heißen Draht selbst zu bauen find ich gut ,ich glaub ich bau mir das ding auch ^^.

Vielen Dank und GrĂŒĂŸe
Gentleman



Benutzeravatar
Ladonn
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 29. September 2009, 13:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Styropor schneiden leicht gemacht - Bastelanleitung

Beitrag von Ladonn » 25. Oktober 2009, 16:22

Super Anleitung.
Das habe ich schon seit lÀngerem gesucht.
Kann man damit auch Styrodur schneiden?

Gruß
Ladonn



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Diskussionen und Hinweise zum Wissensbereich“