Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#17 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von PHiL » 24. Oktober 2008, 14:39

Hallo!

Wirklich tolle Bilder, und eine sehr interessante Art!

Frank Mattheis hat geschrieben:G4m813R (...gibt es einen einfacheren Namen?)


Da Du wohl den Namen nicht verstehst, wenn ich dass richtig gedeutet habe: Wikipedia- Leetspeek
Hoffe mal dass macht G4m813R nichts aus, wenn ich mal antworte.



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von Gamb » 24. Oktober 2008, 15:21

hehe den Nick habe ich jetzt schon ein gutes Jahrzehnt aber ich gehe langsam über auf Gambler und Gamb (die sind leider oft schon vergeben) umzuschwenken weil da einige mit Probleme haben ;)
Frank jetzt hast du mich neugierig gemacht bezüglich deiner Gründungsmethode.



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#19 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von Frank Mattheis » 24. Oktober 2008, 22:32

Danke Phil, für den Hinweis. Ich fürchte aber, dass ich mich damit nicht näher befassen will. Bin froh, wenn ich hier meine Texte reingeklappert habe...
Ja, die Gründungsmethode ist ein "Patent" von moglie, Anfragen wären da an ihn zu richten..;)... Sie funktioniert in dieser Weise gut bei manchen trop. Arten.
Subtrop. und heim. Arten gründen meist gut im Reagenzglas o.ä., kommt natürlich drauf, klaustralgründende Art oder nicht usw..
LG, Frank.



Benutzeravatar
ZiTroNe
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 8. Oktober 2008, 14:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von ZiTroNe » 20. November 2008, 19:46

Hammer Bilder, Hammer bepflanzung!
:respekt: hast du echt klasse hinbekommen!


Haltung:
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying

Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von Gamb » 20. November 2008, 23:58

Ja wenn ich mir die Bepflanzung so anschaue und dann einen Blick in mein Tropenbecken werfe, bekomme ich den Drang alles rauszureissen und neu zu machen.

P.S.:Weiss einer wie man ne 1300 Frau starke Camponotus substitutus wieder aus so nem Becken raus bekommt? :p



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#22 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von Boro » 6. Dezember 2008, 20:24

Hallo Frank!
Ja, die Bilder sind inzwischen schon deutlich besser geworden. Wunderschöne Tiere mit riesigen Augen.
Soviel ich weiß, hast du eine Spiegelreflexkamera, da müsste sogar noch mehr herauszuholen sein.
Auch deine Formikarien sehen toll aus!
Aber eine Frage: Wie gelingt es dir, deine Freundin (Frau) zu überreden, damit sie daheim bei der Pflege der Tierchen und Terrarien bleibt, während du deine Touren nach Tunesien oder in die Türkei machst?
Liebe Grüße v. Boro



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#23 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von Frank Mattheis » 6. Dezember 2008, 21:19

Danke für's Lob, Boro.
Das mit den Reisen, hm, naja. Jedesmal ein Problem...
Sind meist Kurzreisen, nur eine Woche. Die Gigantiops kann man mit Zucker für Wochen versorgen, mit der Tränke. Für ein paar Tage kann man auch mit Lebendfutter vorsorgen, Babygrillen, Taufliegen usw.. Und ein, zwei oder drei Tage ohne fleischliche Nahrung können die Gigantiops verkraften.
Bei anderen Ameisen ist es oft schwieriger, da muss dann Zucker genügen. Das geht auch eigentlich immer für eine Woche.
Noch schwieriger, zumindest teurer ist es den Hund zu versorgen, kostet jedesmal ordentlich Geld, Hundepension und so...
Wir reisen immer zusammen, irgendjemand muss ja schliesslich die Ausrüstung tragen....:)...

LG, Frank.



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Diskussionsthread - Franks Gigantiops destructor

Beitrag von Eaglesword » 6. Dezember 2008, 23:55

Die Termiten- sie baun grauen Karton um das Holz, oder ham se gleichzeitig noch Gänge drin?
Welche Art ist es, und, nu ja, wie kommt man an solche Tiere ran?

Ich denke da an mein Wüstenterra, dem ich aus Ytong, weißem Ton oder Keramik einen Starthügel verpassen könnte. Wär ja schön, ein Völklein beim Ausbau begleiten zu dürfen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“