

Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
-
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 11. September 2007, 20:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
Hallo Swag,
Auch ich habe viel Interesse über das Korknest weil ich in kurzer Zeit wieder ein Crematogaster Kolonie entfangen soll. Geht das immer noch gut mit die kleinen da?
Grussen, Harm
Auch ich habe viel Interesse über das Korknest weil ich in kurzer Zeit wieder ein Crematogaster Kolonie entfangen soll. Geht das immer noch gut mit die kleinen da?
Grussen, Harm
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#18 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
Hallo Harm.
Ja wie gesagt, bis jetzt läuft es sehr gut. Ich denke auch, dass es keine Probleme damit geben sollte.
Genaueres werde ich aber erst in einigen Monaten sagen können.
Ja wie gesagt, bis jetzt läuft es sehr gut. Ich denke auch, dass es keine Probleme damit geben sollte.
Genaueres werde ich aber erst in einigen Monaten sagen können.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 51
- Registriert: 5. März 2008, 20:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
Hallo Swagman!
Ich kann mich daran erinnern Crematogaster schon als Kind in Südfrankreich beobachtet zu haben. Ich fand sie schon damals vom Aussehen her interessant.
Von daher überlege ich mir auch eventuell eine Kolnie zuzulegen. Da wir noch viele Korkreste bei uns im Keller haben, habe ich die mir mal angeschaut.
Und zwar habe ich einmal Korkfußbodenplatten gefunden, die aber wahrscheinlich irgendwie behandelt worden sind. Jedenfalls ist die eine Seite ganz glatt und weist eine nicht wirklich natürliche Struktur auf.
Als zweites habe ich noch Korkwandbekleidung gefunden, die noch in Originalverpackung war und nie gebraucht worden ist. Diese Platte weißt übrigens eine rauere, natürlichere Struktur auf. Wenn man jedoch die Nase dran hält riecht es ein wenig.
Ich frage mich ob das Leim ist der die Korkpartikel zusammenhält. Oder riecht Kork im allgemeinen so?
Hat jemand von euch eine Ahnung was das ist?
Meint ihr das man so etwas Gefahrlos für Ameisen verwenden könnte?
Würde ein auslüften (die Platten waren ja noch originalverpackt) etwas bringen?
Was sind eure Gedanken dazu? Und wie hast du das gemacht Swagman?
Ich will ja nicht, dass die mir gleich wegsterben
Ich kann mich daran erinnern Crematogaster schon als Kind in Südfrankreich beobachtet zu haben. Ich fand sie schon damals vom Aussehen her interessant.

Und zwar habe ich einmal Korkfußbodenplatten gefunden, die aber wahrscheinlich irgendwie behandelt worden sind. Jedenfalls ist die eine Seite ganz glatt und weist eine nicht wirklich natürliche Struktur auf.
Als zweites habe ich noch Korkwandbekleidung gefunden, die noch in Originalverpackung war und nie gebraucht worden ist. Diese Platte weißt übrigens eine rauere, natürlichere Struktur auf. Wenn man jedoch die Nase dran hält riecht es ein wenig.
Ich frage mich ob das Leim ist der die Korkpartikel zusammenhält. Oder riecht Kork im allgemeinen so?
Hat jemand von euch eine Ahnung was das ist?
Meint ihr das man so etwas Gefahrlos für Ameisen verwenden könnte?
Würde ein auslüften (die Platten waren ja noch originalverpackt) etwas bringen?
Was sind eure Gedanken dazu? Und wie hast du das gemacht Swagman?
Ich will ja nicht, dass die mir gleich wegsterben

- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#20 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
Hallo.
Ich verstehe deine Bedenken.
Es gibt Platten die aus kleinen Korkstückchen bestehen. Solche verwende ich auch. Diese Platten werden unter großen Druck und mit Bindemittel zusammen gepresst.
Aber, es gibt viele die mit lebensmittelechtem Bindemittel hergestellt werden. Diese kann man natürlich bedenkenlos verwenden. Gerade für den Innenraum und weil man heute ja auf Ökologischen Bau achtet, sind diese in den meisten Baumärkten erhältlich.
Steht nichts auf der Verpackung?
Wenn du nicht sicher bist, solltest du vielleicht eine Platte kaufen die Lebensmittelecht ist.
Ich verstehe deine Bedenken.
Es gibt Platten die aus kleinen Korkstückchen bestehen. Solche verwende ich auch. Diese Platten werden unter großen Druck und mit Bindemittel zusammen gepresst.
Aber, es gibt viele die mit lebensmittelechtem Bindemittel hergestellt werden. Diese kann man natürlich bedenkenlos verwenden. Gerade für den Innenraum und weil man heute ja auf Ökologischen Bau achtet, sind diese in den meisten Baumärkten erhältlich.
Steht nichts auf der Verpackung?
Wenn du nicht sicher bist, solltest du vielleicht eine Platte kaufen die Lebensmittelecht ist.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 51
- Registriert: 5. März 2008, 20:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
Danke für die Info. Auf der Verpackung steht leider nichts. Die Korkplatten stammen auch noch aus den Zeiten vor dem großen Bioboom (min. 10Jahre alt). Ich werde mich also mal in den Baumärkten umsehen.
Was haltet ihr eigentlich von Kokosfaser. Könnte man die so stark komprimieren, dass man die auch eventuell zum Nestbau verwenden kann?
Nachdem was ich gelesen haben, haben die auch eine gute feuchtigkeitsregulierende Funktion, falls die Ameisen das überhaupt brauchen. Vorraussetzug ist natürlich auch, dass sich die Gänge nicht wieder durch ausdehnendes Material verschließen oder dassPuppen in Zwischenräume fallen. Ich habe leider absolut keine Ahnung von der Beschaffenheit des Materials. Werde mich da auch mal schlau machen...
Kenn ihr noch andere mögliche Materialien? Sie sollten wahrscheinlich nicht zu hart sein.
Was haltet ihr eigentlich von Kokosfaser. Könnte man die so stark komprimieren, dass man die auch eventuell zum Nestbau verwenden kann?
Nachdem was ich gelesen haben, haben die auch eine gute feuchtigkeitsregulierende Funktion, falls die Ameisen das überhaupt brauchen. Vorraussetzug ist natürlich auch, dass sich die Gänge nicht wieder durch ausdehnendes Material verschließen oder dass
Kenn ihr noch andere mögliche Materialien? Sie sollten wahrscheinlich nicht zu hart sein.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 51
- Registriert: 5. März 2008, 20:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
Hallo!
Nettes Update! Mich würde mal eine Komplettaufnahme der Farm von beiden Seiten interessieren. - Einfach um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Platz die schon in Anspruch genommen haben. Eventuell kriegst du ja auch dieKönigin mit drauf. Also vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen!
Hast du die Farm eigentlich selber gebaut? Ich habe nämlich keine entsprechende Farm im Handel gesehen. Vielleicht bin ich aber auch nur blind.
Mfg,
Deim
Nettes Update! Mich würde mal eine Komplettaufnahme der Farm von beiden Seiten interessieren. - Einfach um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Platz die schon in Anspruch genommen haben. Eventuell kriegst du ja auch die
Hast du die Farm eigentlich selber gebaut? Ich habe nämlich keine entsprechende Farm im Handel gesehen. Vielleicht bin ich aber auch nur blind.
Mfg,
Deim
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#23 AW: Diskussionsthread zu Crematogaster scutellaris
Hallo Deim.
Die Farm ist von Antstore.
Wegen den Bildern, mal sehen was sich machen lässt. Nur im Moment will ich die noch nicht zu arg Stören, da sie noch relativ neu in dem Nest sind.
Königin könnte schwierig werden. Hab sie erst einmal wiedergesehen seit sie dort eingezogen sind.
Sie haben jetzt übrigens eine neue, größere Arena. Dort passt jetzt auch ein Reagenzglas hinein um sie mit Wasser zu versorgen. Wird seht gut angenommen. Ich hab nur Sorgen das die sich irgendwann durch die Watte arbeiten und das Wasser ausläuft. Na ja, in der Arena nicht weiter schlimm.
Die Farm ist von Antstore.
Wegen den Bildern, mal sehen was sich machen lässt. Nur im Moment will ich die noch nicht zu arg Stören, da sie noch relativ neu in dem Nest sind.
Sie haben jetzt übrigens eine neue, größere Arena. Dort passt jetzt auch ein Reagenzglas hinein um sie mit Wasser zu versorgen. Wird seht gut angenommen. Ich hab nur Sorgen das die sich irgendwann durch die Watte arbeiten und das Wasser ausläuft. Na ja, in der Arena nicht weiter schlimm.