Dolichoderus quadripunctatus

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Dolichoderus quadripunctatus

Beitrag von Boro » 27. November 2007, 19:53

Dolichoderus quadripunctatus




Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Dolichoderinae (DrĂŒsenameisen)
---Genus: Dolichoderus Lund, 1831
----Subgenus: -
-----Species: Dolichoderus quadripunctatus (Linnaeus, 1771)
------Subspecies: Dolichoderus quadripunctatus kratochvili Novak, 1941; Dolichoderus quadripunctatus quadripunctatus (Linnaeus, 1771)


Allgemeines
Heimat: Europa bis Zentralasien sĂŒdlich des 52. Breitengrades
Habitat: Als arboricole Art auf lockere Laub- und MischwaldbestĂ€nde, WaldrĂ€nder, auch einzelstehende alte BĂ€ume in Parkanlagen und GĂ€rten angewiesen. Nimmt im Notfall auch Totholz im menschlichen Siedlungsbereich in Anspruch, wie verwitterte ZaunpfĂ€hle, LattengerĂŒste und mitunter alte DachstĂŒhle. Ziemlich thermophil, daher vorzugsweise in thermisch bevorzugten Lagen vorkommend, planar bis collin.
Kolonie: monogyn
KoloniegrĂ¶ĂŸe: volkarme Kolonien mit einigen hundert Tieren
Koloniealter: ?
GrĂŒndung: GrĂŒndung in Totholz (semiclaustral?)
Arbeiterinnen: monomorph
Nestbau: nur in abgestorbenen Ästen, oft bis in große Höhe oder in sonstigem Totholz. Monogyne Nester, aber öfter polydom. Die Nester im Siedlungsbereich des Menschen mĂŒssen immer eine direkte Verbindung zu Ă€lteren BĂ€umen aufweisen. Durch Aushöhlen morschen Holzes werden die Nistkammern erweitert.
Nahrung: Auflecken von Honigtau, gehen auch an Vogelkot oder ĂŒberreifes Steinobst. Auch zoophag, wohl nur Aufnahme von Aas. Auch Einsammeln von BlĂŒtenpollen.
Winterruhe: Oktober - MĂ€rz. Wie alle arboricolen Arten mĂŒssen sie die winterlichen Temperaturen kaum geschĂŒtzt aushalten.
Fortpflanzung: HauptschwÀrmzeit im Juli und August, an warmen Abenden.


Aussehen/FĂ€rbung
Arbeiterinnen: Kopf und Gaster schwarz, Thorax rot bis rotbraun gefÀrbt. An der Gaster befinden sich die charakteristischen 4 gelben Flecken.
Königinnen: Der GrĂ¶ĂŸenunterschied zu den Arbeiterinnen ist auffallend gering, in der FĂ€rbung sehr Ă€hnlich wie die Arbeiterinnen.
MÀnnchen: schwarz gefÀrbt


GrĂ¶ĂŸe:
Arbeiterinnen: ca. 3 - 4 mm
Königinnen: ca. 4,5 - 5 mm
MĂ€nnchen: ca. 4 - 5 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?

Bemerkungen
Die BestÀnde sind wegen der arboricolen Lebensweise (oft im Kronenbereich Àlterer BÀume) schwer zu erfassen.
In Deutschland teilweise stark gefÀhrdet, sonst jedenfalls potentiell gefÀhrdet.
Durch das Abholzen alter BĂ€ume (auch ObstbĂ€ume) sind die BestĂ€nde rĂŒcklĂ€ufig.
Die Arbeiterinnen furagieren fast ausschließlich in BĂ€umen bis in Kronenhöhe, versuchen tunlichst den Bodenkontakt zu vermeiden. Scheu, halten bei der geringsten Störung sofort inne. Nicht aggressiv und in den Bewegungen relativ langsam. Können sich sehr gut an Zweigen und BlĂ€ttern festhalten, was das Leben in hohen BĂ€umen erleichtert.


Haltung
Da diese Art in unseren Breiten in ihrem Bestand gefÀhrdet ist, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropÀischer Königinnen und Kolonien aus der Natur abgesehen werden.


Haltungsberichte
-


Foto-/VideobeitrÀge
Alcolab.com - Dolichoderus quadripunctatus [Fotos]
Boro - Die BlĂŒtennektar-Foto-Falle[u. a. Bilder von Dolichoderus quadripunctatus]
Hormigas.org - Dolichoderus quadripunctatus [Fotos]
Roland - Dolichoderus quadripunctatus [Fotos]
http://www.ameisenforum.de/beobachtunge ... 47132.html


Wichtige/interessante Diskussionen und BeitrÀge
Dolichoderus quadripunctatus an BlattlÀusen? Mit Webcam! [Archivbeitrag]


Fragen, Hinweise, ErgÀnzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).

Überarbeitet



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“