Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von antsnature » 5. November 2010, 10:09

:confused: hallo was sind denn das hier für Bestimmungen, aufgrund des Fotos ist es überhaupt nicht möglich zusagen ob das Solenopsis invicta ist. Und dann soll er sie einfach töten nur weil Deutschland dies aufgrund eines Handyfotos befiehlt.

Für mich wäre noch nicht mal klar ob die beiden Königinnen auf dem Bild die gleiche Art sind. Ohne Größenvergleich könnte die untere genau sogut ne Pogonomyrmex sein. Hört auf hier zu rätseln, nicht alles was nen Turban trägt ist auch ein Taliban:nono:

Also @Ameisenkönig1 schick mal nen besseres Bild oder zumindest ne Größenangabe mit Fundort, damit das Rätseln wenigsten geordnete Bahnen gehen kann.



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von Gaster » 5. November 2010, 10:43

Sie kann Superkolonien bilden denen man nicht mehr Herr werden kann.

Am besten nicht mal freilassen -> in Alkohol eingelegt aufbewahren.


Was du schreibst ist nicht alles richtig. Von "Superkolonien" bei Solenopsis invicta habe ich zum Beispiel noch nie gehört.
Dass es genau diese Art sein soll, ist eh abzuwarten.
Ich bleibe aber bei meiner Einschätzung, dass die gezeigten Tiere wie Solenopsis sp. aussehen. Pogonomyrmex ist vollkommen auszuschließen, antsnature.
Aber du hast natürlich Recht, dass wir zunächst unbedingt bessere Bilder abwarten sollten, bevor wir versuchen, sichere Aussagen zu machen.
Die Tiere zu töten steht natürlich gar nicht zur Debatte. Selbst wenn sie dort importiert worden wären.



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von antsnature » 5. November 2010, 10:50

@Gaster das es Pogonomyrmex nicht sein kann weiss ich auch und war auch eher als überspitzes Beispiel gedacht. ^^



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#12 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von Corsair » 5. November 2010, 11:03

Sicher ist sicher sag ich mal - oder wollt ihr das 3 womögliche Feuerameisenköniginnen nach Deutschland kommen? Sicher ist sicher. Und für mich sieht sie sehr stark danach aus.

Ist halt meine Meinung - damit will ich eure natürlich nicht untergraben.

Manchmal muss man halt auch abschrecken damit man nicht mal auf die Idee kommt sie mitzuschmuggeln wenn es diese Art nur Ansatzweise sein könnte.

LG Corsair

PS: @ Ameisenkönig - Vergleich einfach mal unter gutem Licht diRückenzeichnung dieser Fotos mit der von dir gefangenen - das menschliche Auge sieht dies besser als deine Cam eingefangen hat. Schaut sie ident aus?
Dateianhänge
solenopsis-invicta-fire-ants.jpg
solenopsis invicta2.jpg


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von Gast » 5. November 2010, 11:49

Zitat von Corsair:

Die berühmt berüchtigte Feuerameise!!!
vermutlich Solenopsis invicta
Hoffe du weißt dass die in Amerika alle anderen Ameisenarten ausgerottet hat und zur Plage der Menschen wurde. Ihre Stiche können mindestens Allergien auslösen und sie sollen sich sogar in Computern einnisten können!

Also Corsair,
Jetzt lass' mal die Kirche beim Dorf!
Es ist gewiss nicht gut, dass der 10 Jahre junge Ameisenkönig daran denkt, die Ameisen nach Deutschland zu bringen. Auch ich empfehle ihm, sie an Ort und Stelle zu lassen! Auch ich kann nicht ausschließen, dass es sich um die RIFA (Red Imported Fire Ant) handelt.
Gott sei Dank hat diese aber längst nicht ALLE Ameisenarten in (ganz!) Amerika ausgerottet! Dann gäbe es ja keine Atta, Acromyrmex, Gigantiops und argentinischen Camponotus mehr zu kaufen!
So maßlos darf man nicht übertreiben, sonst wird man total unglaubwürdig.
Es reicht aber, dass die RIFA in weiten Bereichen der südlichen USA bereits viele Ameisenarten erheblich dezimiert hat und dass sie in anderen Teilen der Welt zu ähnlichen Problemen führt.
Dass man so etwas nicht riskieren und fördern darf, das kann auch ein Zehnjähriger bereits verstehen.
Dass es deutlich ältere Zeitgenossen gibt, die solche riskanten Importe privat oder sogar gewerbsmäßig betreiben, ist dagegen schon wesentlich schwerer zu verstehen. Schließlich kann niemand sicher sagen, welche unbestimmten Pheidole, Camponotus usw. bei uns welche Probleme bereiten werden. Man bemerkt das ja doch erst, wenn die Probleme auftreten, und dann kann man sie ja immer noch kleinreden.

Merkur



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#14 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von Corsair » 5. November 2010, 14:23

ja hab wohl zu schnell geschrieben (hab ja auch nebenbei gearbeitet in der Firma :) meinte natürlich die südlichen Regionen (ich kenn die Karte mit der Ausbreitung von Solenopsis invicta).

Ja, ich übertreib das nächste Mal nicht so - versprochen.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Ameisenkönig1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 24. August 2010, 21:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von Ameisenkönig1 » 6. November 2010, 14:52

"Ohne Größenvergleich könnte die untere genau sogut ne Pogonomyrmex sein.Ohne Größenvergleich könnte die untere genau sogut ne Pogonomyrmex sein."
Sie sind beide gleichgroß.Ich hab ja noch ne dritte Ameisenkönigin, aber die versteckt sich im Taschentuch.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Drei Ameisenköniginnen aus Florida

Beitrag von Gast » 6. November 2010, 15:43

Zitat Ameisenkönig1:
"Ohne Größenvergleich könnte die untere genau sogut ne Pogonomyrmex sein.Ohne Größenvergleich könnte die untere genau sogut ne Pogonomyrmex sein."
Sie sind beide gleichgroß.Ich hab ja noch ne dritte Ameisenkönigin, aber die versteckt sich im Taschentuch.
Egal wie, dem amerikanischen Zoll wird das egal sein. Es ist in den USA ungesetzlich, Ameisenköniginnen über die Grenzen der Bundesstaaten zu bringen, sowohl innerhalb der Vereinigten Staaten, als auch über die Außengrenzen hinweg.
So kann ich Dir nur raten, Dein Taschentuch noch auf dem Boden des Staates Florida gründlich auszuschütteln und die Königinnen freizulassen. Mit 10 Jahren bist Du noch strafunmündig, aber im Zweifelsfall sind Deine erwachsenen Begleitpersonen (Eltern) "dran".

Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“