Ectatomma brunneum

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#1 Ectatomma brunneum

Beitrag von benai » 23. Januar 2017, 23:52

Ectatomma brunneum

(ehemals Ectatomma quadridens)

[Bild]

Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Ectatomminae
---Tribus: Ectatommini
----Genus: Ectatomma
-----Subgenus: -
------Species: Ectatomma brunneum
-------Subspecies: -



Allgemeines
Heimat: Südamerika
Habitat: feuchter Regenwald
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: einige 100 Tiere
Koloniealter: ?
Gründung: semi-claustral
Arbeiterinnen: monomoprh
Nestbau: Erdnest
Nahrung: Insekten, Honig, Zuckerwasser, evtl. Obst
Winterruhe: keine
Fortpflanzung: Schwarmflug

Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: schwarz-braun; wie alle Ectatomma hat diese auch einen nach unten gebogenen Gaster
Königinnen: schwarz-braun; vergrößeter Thorax, wie alle Ectatomma hat diese auch einen nach unten gebogenen Gaster
Männchen: ?


Größe

Arbeiterinnen: 10 - 12 mm
Königinnen: 12 - 14 mm
Männchen: ?


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: 2 Monate
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Wie alle Ponerinen verfügt auch diese über einen Stachel. Für Allergiker kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben.

Haltung
Empfohlen für Anfänger: geeignet
Temperatur: 24 - 28°C
Feuchtigkeit: tropisch hoch; 60 - 80%
Nest: Ytong- oder Gipsnest - bei Terrarienhaltung in Bodensubstrat (z. B. eine Kombination aus Erde, Kokosfaserhumus, Sand und Lehm) eingraben sonst auch klinisch
Formicariengröße: 60 x 30 x 30 cm inkl. Abdeckung
Formicarienzubehör: Wärmequelle, Thermo- und Hygrometer
Bodenbeschaffenheit: ähnlich einem Waldboden, klinische Haltung ebenso möglich
Sonstige Haltungsinformationen: -


Haltungsberichte

Foto-/Videobeiträge

Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge


Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“