Eine Frage zum Polymorphismus bei Formica sanguinea
-
- Halter
- BeitrÀge: 680
- Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#1 Eine Frage zum Polymorphismus bei Formica sanguinea
Die Art ist ja polymorph. Gibt es dort auch ab einer gewissen GröĂe der Kolonie sogenannte Supermajore?
gruĂ
bena
gruĂ
bena
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
- Babo
- Einsteiger
- BeitrÀge: 57
- Registriert: 8. April 2005, 17:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Eine Frage zum Polymorphismus bei Formica sanguinea
Nein, bestimmt nicht!
Allerdings sind wirklich "ausgewachsene" Tiere grosser Kolonien
schon ziemlich beeindruckend!
Sie sind vom Körperbau nicht anders als durchschnittlliche Arbeiter nur grösser...
Wenn sie dieMandibeln aufreissen und in Drohhaltung gehen oder sich an deinem HandrĂŒcken abmĂŒhen machen sie wirklich Eindruck!
Man kann sagen dass es bei freilebenden Kolonien beachtliche
Grossenunterschiede gibt, jedoch keine Kastenbildung wie bei Camponotus
zB also Minor, Media undMajor .
Aber Formica sanguinea sind auch so schon interessant genug.
Allerdings sind wirklich "ausgewachsene" Tiere grosser Kolonien
schon ziemlich beeindruckend!
Sie sind vom Körperbau nicht anders als durchschnittlliche Arbeiter nur grösser...
Wenn sie die
Man kann sagen dass es bei freilebenden Kolonien beachtliche
Grossenunterschiede gibt, jedoch keine Kastenbildung wie bei Camponotus
zB also Minor, Media und
Aber Formica sanguinea sind auch so schon interessant genug.
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Eine Frage zum Polymorphismus bei Formica sanguinea
Hallo benai!
Ja, Babo hat Recht. Ich bin da gerade auf eines meiner Bilder betreffendMajor /Minor gestoĂen. Es ist zwar Formica truncorum, aber so Ă€hnlich sieht es auch bei Formica sanguinea aus: Bild 10 von:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/25161-exkursion-mit-der-kamera-suedkaernten.html
GruĂ Boro
Ja, Babo hat Recht. Ich bin da gerade auf eines meiner Bilder betreffend
http://ameisenforum.de/fotoberichte/25161-exkursion-mit-der-kamera-suedkaernten.html
GruĂ Boro