Ernsthafte Haltung von Linepithema humile
- Gripsnest
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 5. November 2012, 17:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ernsthafte Haltung von Linepithema humile
Hallo,
das Thema wird sicherlich erstmal Kopfschütteln und Missbilligung verursachen, aber bitte lest erst einmal die Umstände.
Seit November 2012 lebe ich ca. 2/5 des Jahres regelmäßig, in allen Jahreszeiten, in Südspanien (nähe Alicante) und möchte dort, so ähnlich wie ich es hier mit Myrmica rubra mache, eine polygyne, leicht zu haltende Ameisenart pflegen.
Nun gibt es, aus verständlichen Gründen, keine Informationen im Netzt über die Haltung. Darf ich sie ganzjährig warm halten, oder haben sie sich an den spanischen Winter gewöhnt und brauchen etwas kühlere Temperaturen?
Feuchtigkeit? Fütterung? Größe des Formicariums? Bodengrund?
Momentan sind die freilebenden Ameisen an meinem spanischen Wohnort nur gering aktiv, was wohl den relativ kühlen Nächten geschuldet ist. Ich habe sogar schwierigkeiten eine Linepithema humile Kolonie aufzuspüren, obwohl sie hier/dort (bis 19.12. bin ich in GER) eigentlich sehr häufig anzutreffen sein müssten.
Ich halte in Deutschland auch eine tropische Art, aber die kann ich leider nicht mitnehmen, da wir in Spanien auf Solarstrom angewiesen sind und es unmöglich ist, dass Fromicarium dementsprechend zu heizen (eine Zentralheizung gibt es natürlich auch nicht). In Deutschland einheimische Arten kann ich auch nicht mitnehmen, da es in Südspanien, vor allem tagsüber, einfach zu warm wird (ich liebe das Klima).
Es ist mir außerdem wichtig, eine Art zu halten, die ganzjährig aktiv ist. Allerdings möchte ich auch keine Ameisenart mitnehmen, die sich dort "selbständig" machen könnte. Darum sollte es halt L.h. sein, die dort sowieso schon eingewandert ist. Denn falls doch etwas passieren sollte (Herzinfakt, Erdbeben, Einbruch, etc........) und mir die Art entwischt, wäre sie dort bereits vor Ort.
Ich halte schon sehr lange Ameisen (über 25 Jahre), auch wenn ich hier nur lesend aktiv war, bin ich erfahren und weiß was ich tue.
Bin total gespannt auf die Reaktionen.
das Thema wird sicherlich erstmal Kopfschütteln und Missbilligung verursachen, aber bitte lest erst einmal die Umstände.
Seit November 2012 lebe ich ca. 2/5 des Jahres regelmäßig, in allen Jahreszeiten, in Südspanien (nähe Alicante) und möchte dort, so ähnlich wie ich es hier mit Myrmica rubra mache, eine polygyne, leicht zu haltende Ameisenart pflegen.
Nun gibt es, aus verständlichen Gründen, keine Informationen im Netzt über die Haltung. Darf ich sie ganzjährig warm halten, oder haben sie sich an den spanischen Winter gewöhnt und brauchen etwas kühlere Temperaturen?
Feuchtigkeit? Fütterung? Größe des Formicariums? Bodengrund?
Momentan sind die freilebenden Ameisen an meinem spanischen Wohnort nur gering aktiv, was wohl den relativ kühlen Nächten geschuldet ist. Ich habe sogar schwierigkeiten eine Linepithema humile Kolonie aufzuspüren, obwohl sie hier/dort (bis 19.12. bin ich in GER) eigentlich sehr häufig anzutreffen sein müssten.
Ich halte in Deutschland auch eine tropische Art, aber die kann ich leider nicht mitnehmen, da wir in Spanien auf Solarstrom angewiesen sind und es unmöglich ist, dass Fromicarium dementsprechend zu heizen (eine Zentralheizung gibt es natürlich auch nicht). In Deutschland einheimische Arten kann ich auch nicht mitnehmen, da es in Südspanien, vor allem tagsüber, einfach zu warm wird (ich liebe das Klima).
Es ist mir außerdem wichtig, eine Art zu halten, die ganzjährig aktiv ist. Allerdings möchte ich auch keine Ameisenart mitnehmen, die sich dort "selbständig" machen könnte. Darum sollte es halt L.h. sein, die dort sowieso schon eingewandert ist. Denn falls doch etwas passieren sollte (Herzinfakt, Erdbeben, Einbruch, etc........) und mir die Art entwischt, wäre sie dort bereits vor Ort.
Ich halte schon sehr lange Ameisen (über 25 Jahre), auch wenn ich hier nur lesend aktiv war, bin ich erfahren und weiß was ich tue.
Bin total gespannt auf die Reaktionen.
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile
Man könnte jetzt hier ein riesen Theater machen, aber davon lasse ich mal ab.
Mich würde viel mehr interessieren, ob es in Spanien nicht noch eine andere Art gibt, welche deinen Anforderungen (polygyn und leicht zu halten) entspricht?
Ich kan mir nicht vorstellen, dass dem nicht so ist. Polygynie ist schließlich keine Seltenheit und leicht zu haltende Arten gibt es in Spanien bestimmt auch einige.
Denn wenn dem so ist, stellt sich mir die Frage, warum es ausgerechnet diese über-invasive Art sein soll.
Denn nur weil es (nur rein theoretisch als Beispiel) in meinem Hochhaus bereits Monomorium pharaonis gibt, schaffe ich mir nicht noch eine Kolonie an. Verstehst du, worauf ich hinaus möchte?
Mich würde viel mehr interessieren, ob es in Spanien nicht noch eine andere Art gibt, welche deinen Anforderungen (
Ich kan mir nicht vorstellen, dass dem nicht so ist. Polygynie ist schließlich keine Seltenheit und leicht zu haltende Arten gibt es in Spanien bestimmt auch einige.
Denn wenn dem so ist, stellt sich mir die Frage, warum es ausgerechnet diese über-invasive Art sein soll.
Denn nur weil es (nur rein theoretisch als Beispiel) in meinem Hochhaus bereits Monomorium pharaonis gibt, schaffe ich mir nicht noch eine Kolonie an. Verstehst du, worauf ich hinaus möchte?
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile
Hallo Gripsnest (hehe) und willkommen!
Sofern die Tiere da bleiben wo sie schon sind hätte ich da keine Bedenken, nur zum Aufenthalt im Haus verliere ich unten noch ein paar Worte.
Nicht? Nunja, sie sollte entsprechend einfach sein.
Evtl. mal in anderen Sprachen suchen; ich meine im Antfarm-Forum wird diese Art von einigen Leuten (m. o. w. unfreiwillig) gehalten und in spanischen und französischen dann sicherlich auch.
Ja, darfst du. Diese Art gehört zu denen die keine richtigeWinterruhe (im Sinne einer Diapause ) einlegen, sondern nur die Brutaufzucht einstellen wenn es dafür zu kalt wird.
Nein. Weiteres bitte per PN, sofern dazu Gesprächsbedarf besteht.
Das stimmt zwar, nur solltest du dir auch im Klaren darüber sein, dass du dir die Tiere dann ins Haus holst und im Falle eines Ausbruchs sind sie nicht nur "schon da" (draußen nämlich), sondern inkl.Königinnen in deinen Wohnräumen.
Messor structor bildet ansonsten polygyne Kolonien, Formica fusca auch (kommt auch in Spanien vor, allerdings nicht im Südosten).
Gripsnest hat geschrieben:das Thema wird sicherlich erstmal Kopfschütteln und Missbilligung verursachen
Sofern die Tiere da bleiben wo sie schon sind hätte ich da keine Bedenken, nur zum Aufenthalt im Haus verliere ich unten noch ein paar Worte.
Nun gibt es, aus verständlichen Gründen, keine Informationen im Netzt über die Haltung.
Nicht? Nunja, sie sollte entsprechend einfach sein.
Evtl. mal in anderen Sprachen suchen; ich meine im Antfarm-Forum wird diese Art von einigen Leuten (m. o. w. unfreiwillig) gehalten und in spanischen und französischen dann sicherlich auch.
Darf ich sie ganzjährig warm halten, oder haben sie sich an den spanischen Winter gewöhnt und brauchen etwas kühlere Temperaturen?
Ja, darfst du. Diese Art gehört zu denen die keine richtige
ist es erlaubt zu fragen
Nein. Weiteres bitte per PN, sofern dazu Gesprächsbedarf besteht.
Darum sollte es halt L.h. sein, die dort sowieso schon eingewandert ist. Denn falls doch etwas passieren sollte (Herzinfakt, Erdbeben, Einbruch, etc........) und mir die Art entwischt, wäre sie dort bereits vor Ort.
Das stimmt zwar, nur solltest du dir auch im Klaren darüber sein, dass du dir die Tiere dann ins Haus holst und im Falle eines Ausbruchs sind sie nicht nur "schon da" (draußen nämlich), sondern inkl.
Messor structor bildet ansonsten polygyne Kolonien, Formica fusca auch (kommt auch in Spanien vor, allerdings nicht im Südosten).
#4 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile
Statt vieler Worte ein Link: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... 48914.html
und ein Hinweis auf den gestrigen Film "Krieg der Ameisen" auf arte.
Merkur
und ein Hinweis auf den gestrigen Film "Krieg der Ameisen" auf arte.
Merkur
#5 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile
Der Vollständigkeit halber:
Gripsnest bat in seinem Eröffnungsbeitrag um eine PN derjenigen User hier im Forum, die ihm (jetzt) in Deutschland eine Kolonie Linepithema humile verkaufen können, "um die Kolonie dann mit nach Spanien nehmen zu können".
Diese Anfrage wurde von DmdM dankenswerterweise gelöscht!
Beste Grüße.
Gripsnest bat in seinem Eröffnungsbeitrag um eine PN derjenigen User hier im Forum, die ihm (jetzt) in Deutschland eine Kolonie Linepithema humile verkaufen können, "um die Kolonie dann mit nach Spanien nehmen zu können".
Diese Anfrage wurde von DmdM dankenswerterweise gelöscht!
Beste Grüße.
- kkloete
- Halter
- Beiträge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#6 AW: Ernsthafte Haltung von Linepithema humile
Versuch es doch mal mit einer der in Spanien lebenden Cataglyphis (polygyn , aktiv, groß und schnelles wachstum... das Klima für die kleinen Flitzer hast du ja direkt vor Ort.).
Jaja, nicht das was du hören wolltest, tut mir leid .
Grüße
Jaja, nicht das was du hören wolltest, tut mir leid .
Grüße
- Gripsnest
- Halter
- Beiträge: 153
- Registriert: 5. November 2012, 17:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7
Was für ein Idiot hat eigentlich diesen Thread eröffnet?
Vielen Dank für den Link und die Aufklärung.
Bisher hatte ich nur wenig Zeit, mich um die vorhandenen Ameisenarten in der Nähe unserer Finca zu kümmern. Am häufigsten anzutreffen ist eine Messorart. Außerdem sehe ich gelegentlich Arbeiterinnen einer Camponotusart. Pheidole und Crematogaster leben gemeinsam in einem großen Olivenbaum. Eine recht große Aphaenogaster spec. lebt in der Nähe und sammelt fleißig tote Insekten von der Terrasse.
Eigentlich eine heile Ameisenwelt, aber........
Eine Art konnte ich nicht identifizieren, aber sie sieht der Art (Linepithema hulile) in dem Mallorca-desert-Antland-Thread recht ähnlich. Wenn ich dort lese, wird mir Angst und Bange.
Hoffentlich können sie sich nicht auf unserem Grundstück und erst recht nicht in unserem Haus dauerhaft etablieren.
Einen beheitzten Platz in einem schönen Formicarium kommt jedenfalls nicht in Frage. Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass ich einen Ausbruch unterbinden kann, gibt es doch unvorhersebare Umstände und 100% sind nie und nimmer gegeben.
Mir war nicht bewusst, dass L.h. auch so stark in den Wohnraum der Menschheit vordringt. Es war mir klar, dass sie eine Gefahr für das Freiland bedeuten und in Deutschland hätte ich eine Haltung für mich kategorisch ausgeschlossen. In meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich halt, du hast sie wahrscheinlich eh im Garten, dann kannst du sie auch drinnen beobachten.
Die Ironie dieser Worte erheitert mich beim schreiben, schön wenn man über sich selber lachen kann, das macht das Leben leichter.
Ich muß mir ganz klar den Schuh anziehen, dass ich mich nicht genügend informiert habe, denn die Threads über L.h. in ESP waren mit nicht bekannt. Mein letztes Wissen aus dieser Region stammt von einer Exkursion von Herrn Prof. Dr. Buschinger, der vor etlichen Jahren schrieb, dass L.h. in Südspanien zwar vorhanden ist, aber keinesfalls die astronomischen Außmaße erreicht, wie es publiziert wurde.
Auch jetzt finde ich die Art durchaus interessant und bin beeindruckt von dem Durchsetzungsvermögen. Allerdings möchte ich sie, mit dem aktuellen Wissen, nicht in meiner Nähe haben.
Zum Glück habe ich diesen Thread eröffnet und durfte ein (reales)Horrorszenario ansehen. Vielen Dank für alle Beiträge, ich bin etwas klüger geworden.
In das Nest wurden viele Kammern gefräst, es ist noch reichlich Platz und noch nicht annähernd befüllt.
Hey kkloete,
ganau so etwas wollte ich hören, denn ich bin noch immer Ameisenlos in der Winterzeit. Letzte Woche Donnerstag war ich noch in Spanien und es waren nur noch die Crematogaster- und die Camponotuskolonie aktiv. So richtig aktiv waren sie aber nicht wirklich, ein ganz lahmer Haufen.
Jaja heißt .......am.....
Vielen Dank für den Link und die Aufklärung.
Bisher hatte ich nur wenig Zeit, mich um die vorhandenen Ameisenarten in der Nähe unserer Finca zu kümmern. Am häufigsten anzutreffen ist eine Messorart. Außerdem sehe ich gelegentlich Arbeiterinnen einer Camponotusart. Pheidole und Crematogaster leben gemeinsam in einem großen Olivenbaum. Eine recht große Aphaenogaster spec. lebt in der Nähe und sammelt fleißig tote Insekten von der Terrasse.
Eigentlich eine heile Ameisenwelt, aber........
Eine Art konnte ich nicht identifizieren, aber sie sieht der Art (Linepithema hulile) in dem Mallorca-desert-Antland-Thread recht ähnlich. Wenn ich dort lese, wird mir Angst und Bange.
Hoffentlich können sie sich nicht auf unserem Grundstück und erst recht nicht in unserem Haus dauerhaft etablieren.
Einen beheitzten Platz in einem schönen Formicarium kommt jedenfalls nicht in Frage. Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass ich einen Ausbruch unterbinden kann, gibt es doch unvorhersebare Umstände und 100% sind nie und nimmer gegeben.
Mir war nicht bewusst, dass L.h. auch so stark in den Wohnraum der Menschheit vordringt. Es war mir klar, dass sie eine Gefahr für das Freiland bedeuten und in Deutschland hätte ich eine Haltung für mich kategorisch ausgeschlossen. In meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich halt, du hast sie wahrscheinlich eh im Garten, dann kannst du sie auch drinnen beobachten.
Die Ironie dieser Worte erheitert mich beim schreiben, schön wenn man über sich selber lachen kann, das macht das Leben leichter.
Ich muß mir ganz klar den Schuh anziehen, dass ich mich nicht genügend informiert habe, denn die Threads über L.h. in ESP waren mit nicht bekannt. Mein letztes Wissen aus dieser Region stammt von einer Exkursion von Herrn Prof. Dr. Buschinger, der vor etlichen Jahren schrieb, dass L.h. in Südspanien zwar vorhanden ist, aber keinesfalls die astronomischen Außmaße erreicht, wie es publiziert wurde.
Auch jetzt finde ich die Art durchaus interessant und bin beeindruckt von dem Durchsetzungsvermögen. Allerdings möchte ich sie, mit dem aktuellen Wissen, nicht in meiner Nähe haben.
Zum Glück habe ich diesen Thread eröffnet und durfte ein (reales)Horrorszenario ansehen. Vielen Dank für alle Beiträge, ich bin etwas klüger geworden.
In das Nest wurden viele Kammern gefräst, es ist noch reichlich Platz und noch nicht annähernd befüllt.
kkloete hat geschrieben:Versuch es doch mal mit einer der in Spanien lebenden Cataglyphis (polygyn, aktiv, groß und schnelles wachstum... das Klima für die kleinen Flitzer hast du ja direkt vor Ort.).
Jaja, nicht das was du hören wolltest, tut mir leid .
Grüße
Hey kkloete,
ganau so etwas wollte ich hören, denn ich bin noch immer Ameisenlos in der Winterzeit. Letzte Woche Donnerstag war ich noch in Spanien und es waren nur noch die Crematogaster- und die Camponotuskolonie aktiv. So richtig aktiv waren sie aber nicht wirklich, ein ganz lahmer Haufen.
Jaja heißt .......am.....