User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Eudicella woermanni

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#1 Eudicella woermanni

Beitrag von Rolande » 23. April 2007, 05:30

Typisch für die Gattung Eudicella ist das orangebraune gegabelte Horn der Männchen. Die Farbenvielfalt bei dieser Gattung mit ihren vielen Unterarten ist enorm.
Die Entwicklungsdauer von Ei bis Käfer dauert fast 1 Jahr. Nach etwa 10 Wochen ist das L3-Stadium erreicht. Das L3-Larvenstadium dauert anschließend bis zu 4 Monate. Danach verpuppen sie sich, bauen einen Kokon.
Die Entwicklung im Kokon dauert mindestens 2 Monate. Die bereits fertig entwickelten Käfer befreien sich erst nach etwa weiteren 3 Wochen aus dem Kokon und graben sich nach oben zur Erdoberfläche.

Die Larve (L3) des Eudicella woermanni ...
Dateianhänge
Engerling3-(450)+C.jpg
Engerling2-(450)+C.jpg
Engerling1-(450)+C.jpg



Benutzeravatar
Edea
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 24. Juli 2003, 22:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Eudicella woermanni

Beitrag von Edea » 26. April 2007, 21:05

Hi,

Sind die Engerlinge hier genau so gross wie bei Eudicella smithi bertherandi ?

Was mich noch interessieren würde, stimmt es, dass man ihr Geschlecht im dritten Stadium schon bestimmen kann? Wenn ja, woran ist es dann zu erkennen?

Grüsse,

Edea



Benutzeravatar
paulsenior
Halter
Offline
Beiträge: 307
Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Eudicella woermanni

Beitrag von paulsenior » 26. April 2007, 21:32

Ja,die Larven sind so ziemlich gleichgroß.
Das Geschlecht kannst Du anhand eines Punktes an den Larven bestimmen.Dieser befindet sich am unteren Teil der Larve,ist aber blöd zu erklären ohne Bild;).
Ich glaube die Weibchen haben diesen Punkt,und Männchn fehlt er,bin mir aber nicht ganz sicher.


Gruß Martin

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#4 AW: Eudicella woermanni

Beitrag von Rolande » 27. April 2007, 16:40

Hallo,

also das mit dem Punkt ist so:

Die Männchen sind daran zu erkennen. Ich zitiere mal genau:
Findet sich an der Körperunterseite im zentralen Bereich des neunten Hinterleibsegments eine deutliche Grube, Rinne ein kleiner schwarzer Punkt oder eine matt schimmernde Fohne, handelt es sich mit Sicherheit um ein männliches Tier. Die trifft auf Riesen- und Rosenkäfer zu.

Sobald sich mal die Möglichkeit ergibt, werde ich dazu ein Foto einstellen. Ich möchte jetzt im Moment die Larven aber nicht unnötig stören.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Edea
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 24. Juli 2003, 22:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Eudicella woermanni

Beitrag von Edea » 28. April 2007, 11:29

Hi Rolande,

klar, die Larven brauchen ihre Ruhe, aber ich freu mich auf die Bilder um es mal richtig zu sehen!

Gruß,

Edea



Benutzeravatar
paulsenior
Halter
Offline
Beiträge: 307
Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Eudicella woermanni

Beitrag von paulsenior » 28. April 2007, 12:35

Darf ich?
Letztes Bild
L U C A N I D A E


Gruß Martin

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“