Europäische Feuerameise
-
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Europäische Feuerameise
Ich habe mal etwas zu Myrmica rubra gegoggelt und bin daruf gestoĂźen.
European Fire Ant*: A New Invasive Insect in Maine
Eigentlich ist noch Myrmica rubra eine ungefährliche Art und so ziemlich sämtlichen Lasuis, Formica und Camponotus unterlegen oder nicht?
Habt ihr vielleicht noch etwas zu der "europäischen Feuerameise" gefunden oder gibt es noch andere invasive europäische Arten?
European Fire Ant*: A New Invasive Insect in Maine
Eigentlich ist noch Myrmica rubra eine ungefährliche Art und so ziemlich sämtlichen Lasuis, Formica und Camponotus unterlegen oder nicht?
Habt ihr vielleicht noch etwas zu der "europäischen Feuerameise" gefunden oder gibt es noch andere invasive europäische Arten?
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Europäische Feuerameise
Hey Sawyer,
da denkst du etwas zu festgesteckt. Es gibt keine "Rangliste" der Ameisen, und "Exoten" sind nicht nur für Europas Fauna und Flora gefährlich. In den USA sind halt unsere Myrmicasp . "exotisch".
Und wenn man in ein etabliertes Ă–kosystem neue Mitspieler reinbringt, dann existiert immer die Chance, dass diese dort weniger "natĂĽrliche" Feinde haben oder durch irgendeinen anderen mitgebrachten genetischen Vorteil dort im Vergleich erheblich besser gedeihen als ihre Konkurrenten. So ein Ă–kosystem ist halt ĂĽber viele Millionen Jahre entstanden und hat sich aufeinander engepegelt, und ist leider nicht halb so stabil wie man sich das wĂĽnschen wĂĽrde.
GruĂź,
Necturus
da denkst du etwas zu festgesteckt. Es gibt keine "Rangliste" der Ameisen, und "Exoten" sind nicht nur für Europas Fauna und Flora gefährlich. In den USA sind halt unsere Myrmica
Und wenn man in ein etabliertes Ă–kosystem neue Mitspieler reinbringt, dann existiert immer die Chance, dass diese dort weniger "natĂĽrliche" Feinde haben oder durch irgendeinen anderen mitgebrachten genetischen Vorteil dort im Vergleich erheblich besser gedeihen als ihre Konkurrenten. So ein Ă–kosystem ist halt ĂĽber viele Millionen Jahre entstanden und hat sich aufeinander engepegelt, und ist leider nicht halb so stabil wie man sich das wĂĽnschen wĂĽrde.
GruĂź,
Necturus
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Europäische Feuerameise
Hallo Sawyer!
Da hast du einen interessanten Artikel gefunden! Tatsache ist, dass diese Art bei uns als eher harmlos gilt. Sie verteidigt natĂĽrlich auch hier ihren Nestbereich, die Stiche sind deutlich spĂĽrbar. Wir haben im Garten einige Nester, ich bin frĂĽher hin und wieder wegen eigener Unachtsamkeit gestochen worden, die Wirkung des Giftes war aber sehr gering.
Sie sind vor allem Lasius niger eindeutig unterlegen, können sich aber z.B. gegenüber Formica fusca und Formica cunicularia behaupten und machen diesen sogar ihre Nahrung streitig. Dabei haben sie eine eigene Strategie: Sie greifen nicht frontal an, sondern schleichen sich in der dichten Vegetation unmittelbar über dem Boden an und ziehen sich bei Attacken der Gegner nur kurz zurück, um gleich darauf unverdrossen wieder "vor Ort" zu erscheinen.
GruĂź Boro
Da hast du einen interessanten Artikel gefunden! Tatsache ist, dass diese Art bei uns als eher harmlos gilt. Sie verteidigt natĂĽrlich auch hier ihren Nestbereich, die Stiche sind deutlich spĂĽrbar. Wir haben im Garten einige Nester, ich bin frĂĽher hin und wieder wegen eigener Unachtsamkeit gestochen worden, die Wirkung des Giftes war aber sehr gering.
Sie sind vor allem Lasius niger eindeutig unterlegen, können sich aber z.B. gegenüber Formica fusca und Formica cunicularia behaupten und machen diesen sogar ihre Nahrung streitig. Dabei haben sie eine eigene Strategie: Sie greifen nicht frontal an, sondern schleichen sich in der dichten Vegetation unmittelbar über dem Boden an und ziehen sich bei Attacken der Gegner nur kurz zurück, um gleich darauf unverdrossen wieder "vor Ort" zu erscheinen.
GruĂź Boro
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Europäische Feuerameise
Hola,
nun, eine Rangfolge der Dominanz ist nicht so ganz von der Hand zu weisen.
Die "Europäische Feuerameise" zeigt wieder einmal mehr, dass selbst in ihrem Habitat unauffällige Arten in einem Ökosystem ohne passende Gegenspieler ausufern können.
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Bericht bzw die zugrunde liegende Arbeit jedoch nicht ueberzubewerten.
nun, eine Rangfolge der Dominanz ist nicht so ganz von der Hand zu weisen.
Die "Europäische Feuerameise" zeigt wieder einmal mehr, dass selbst in ihrem Habitat unauffällige Arten in einem Ökosystem ohne passende Gegenspieler ausufern können.
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Bericht bzw die zugrunde liegende Arbeit jedoch nicht ueberzubewerten.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!