

Feedback zum Tropenformicarium
- Jogi-Bär
- Halter
- Beiträge: 110
- Registriert: 30. Mai 2005, 16:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10
Hallo,
bin aus meinem Onlinefreien Wochenende zurück.
Also ersteinmal DANKE, für die ganzen positiven Posts auf meine Anlage.
Ja, ich finde es ist mir recht gut gelungen. Vorallem konnte ich mein Hauptanliegen, den Ameisen ein Naturnahes Formicarium mit sehr viel Lauffläche und Klettermöglichkeiten anzubieten recht gut umsetzten.
Dies war schon immer etwas, was mich an vielen Formicarien störte. Man gibt den Ameisen ein großes Aquarium mit Bodenbelag aber bei der Einrichtung wird kaum auf die 3Dimensionalität geachtet. Dies sehe ich als grundlegenden Gedankenfehler.
Denn jeder der Ameisen in freier Natur beobachtet, sieht sie nicht nur am Boden, sondern sehr häufig auch auf Bäumen, Straücher und Halmen.
Das man das nicht auf alle Ameisenarten anwenden kann ist mir auch bewußt.
Wüstenameisen z.B. brauchen solche Einrichtungen nicht.
Bei meinen Ameisen jedoch ist es so, das 60% der Aktivitäten nicht auf dem Boden stattfinden.
Ich werde es versuchen, das Problem ist nur jetzt noch details zu fotografieren ohne das ganze Formicarium auszuräumen.
Habe von der Planung bis zur fertigen Anlage schon einen Monat gebraucht. Habe aber nicht mit hochdruck gearbeitet, da ich erst das Formicarium fertigstellte, bevor ich die Ameisen bestellte. Die meiste Zeit hat der Wasserlauf verschlungen, da ich ihn öfter überarbeiten mußte, da auch meiner am Anfang leckte.
Also die Kosten waren schon happig.
Die Einrichtung plus Elektrik kamen auf rund 100 Euro, dazu kam die Glasabdeckung mit dem Großen Loch fürs Sieb mit 55 Euro. Aquarien und Beleuchtung hatte ich noch übrig, also kein Kostenfaktor.
Aber wenn man sich für 180 Euro Ameisen bestellt, sollte man dann nicht an der Unterbringung sparen.
bin aus meinem Onlinefreien Wochenende zurück.
Also ersteinmal DANKE, für die ganzen positiven Posts auf meine Anlage.
Ja, ich finde es ist mir recht gut gelungen. Vorallem konnte ich mein Hauptanliegen, den Ameisen ein Naturnahes Formicarium mit sehr viel Lauffläche und Klettermöglichkeiten anzubieten recht gut umsetzten.
Dies war schon immer etwas, was mich an vielen Formicarien störte. Man gibt den Ameisen ein großes Aquarium mit Bodenbelag aber bei der Einrichtung wird kaum auf die 3Dimensionalität geachtet. Dies sehe ich als grundlegenden Gedankenfehler.
Denn jeder der Ameisen in freier Natur beobachtet, sieht sie nicht nur am Boden, sondern sehr häufig auch auf Bäumen, Straücher und Halmen.
Das man das nicht auf alle Ameisenarten anwenden kann ist mir auch bewußt.
Wüstenameisen z.B. brauchen solche Einrichtungen nicht.
Bei meinen Ameisen jedoch ist es so, das 60% der Aktivitäten nicht auf dem Boden stattfinden.
Original von DarkZark
Könnest Du vielleicht speziell noch ein paar Bilder vom Wasserlauf posten, Du weißt meiner war damals undicht und ich will mich demnächst an einem neuen versuchen!
Ich werde es versuchen, das Problem ist nur jetzt noch details zu fotografieren ohne das ganze Formicarium auszuräumen.
Original von Frame
Wieviel Zeit hat das denn gekostet das so einzurichten?
Habe von der Planung bis zur fertigen Anlage schon einen Monat gebraucht. Habe aber nicht mit hochdruck gearbeitet, da ich erst das Formicarium fertigstellte, bevor ich die Ameisen bestellte. Die meiste Zeit hat der Wasserlauf verschlungen, da ich ihn öfter überarbeiten mußte, da auch meiner am Anfang leckte.
Orginal von Toby
Mich würden eher mal die Kosten interessieren.
Was hast du für das ganze Formicarium bezahlt?
Also die Kosten waren schon happig.
Die Einrichtung plus Elektrik kamen auf rund 100 Euro, dazu kam die Glasabdeckung mit dem Großen Loch fürs Sieb mit 55 Euro. Aquarien und Beleuchtung hatte ich noch übrig, also kein Kostenfaktor.
Aber wenn man sich für 180 Euro Ameisen bestellt, sollte man dann nicht an der Unterbringung sparen.
-
- Halter
- Beiträge: 676
- Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Tropenformicarium für Polyrhachis dives
Hi david!
Da auch dieser Thread steinalt ist und dir der Ersteller des Formikariums sicher nicht mehr antwortet, geb ich dir antwort^^.
Also das sind ganz einfache Metallsiebe. Die gibts ja in unterschiedlichen Größen, da zwackt man dann einfach den Griff ab und setzt den Sieb in das vorgebohrte Loch ein, fixieren und fertig!
MfG
Michi
PS: Bitte nimm dir den Vorschlag, zuerst aufs Datum zu schauen an!
Da auch dieser Thread steinalt ist und dir der Ersteller des Formikariums sicher nicht mehr antwortet, geb ich dir antwort^^.
Also das sind ganz einfache Metallsiebe. Die gibts ja in unterschiedlichen Größen, da zwackt man dann einfach den Griff ab und setzt den Sieb in das vorgebohrte Loch ein, fixieren und fertig!
MfG
Michi
PS: Bitte nimm dir den Vorschlag, zuerst aufs Datum zu schauen an!
Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.
- Fabienne
- Halter
- Beiträge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#13 AW: Feedback zum Tropenformicarium
Och die Frage war ja sehr veralgemeinert, daher find ich sie gut. Außerdem werden mal wieder richtig schöne alte Formicarien von vielen angeschaut. Was sicherlich zu neuen Bauideen bei einigen erzeugen könnte.
Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
- M@rkus
- Halter
- Beiträge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Feedback zum Tropenformicarium
Ein sehr schönes Formikarium und ich muss sagen das er ja garnicht so wenig Einblick hat, wenn an andere Nester dieser Art denkt.
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),