User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fliegen abbrühen?

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Ãœberlegungen und Ideen
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
matthiastorm
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 7. Oktober 2017, 07:40
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Fliegen abbrühen?

Beitrag von matthiastorm » 28. Januar 2018, 10:50

Wenn ich meiner zukünftigen Lasius niger-Kolonie Fliegen gebe, muss ich die Fliegen dann vorher brühen, also dass ich die Fliegen in heißem Wasser von den Bakterien befreie?



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1630
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#2 Re: Fliegen abbrühen?

Beitrag von Ameisenstarter » 28. Januar 2018, 11:13

Ich kann es dir nur empfehlen!

Es geht dabei aber eher weniger um Bakterien, sondern viel mehr um das Abtöten von Ektoparasiten wie Milben.
Ein Abkochen des Futters verhindert, dass die Ameisen über das Futter solche Parasiten erhalten.

LG ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag (Insgesamt 2):
matthiastormMaddio



Benutzeravatar
matthiastorm
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 7. Oktober 2017, 07:40
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Re: Fliegen abbrühen?

Beitrag von matthiastorm » 28. Januar 2018, 11:45

Danke für die Schnelle Antwort! :D
LG



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2412
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 460 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

#4 Re: Fliegen abbrühen?

Beitrag von Serafine » 28. Januar 2018, 13:35

Ich frier mein Futter immer einfach ein (mindestens einen Tag) und hatte noch nie Probleme. Besonders wilde Spinnen sind bei allen meinen Ameisen extrem begehrt. Überbrühen hat den Nachteil dass man die Körperflüssigkeit der Insekten verfestigt (wie bei einem gekochten Ei), erwachsene Ameisen sind aber nicht gut im schlucken von fester Nahrung, die saugen ihr Futter lieber einfach aus. Nur die Larver besitzen die nötigen Mundwerkzeuge um feste Nahrung zu zerkauen.

Generell sollte man sich die Futterinsekten (bzw. deren Dose) immer genau anschauen bevor man sie verfüttert, Milben fallen in der Regel auf (hatte mal eine Dose Terflies mit Milben in der Erde, die waren sehr deutlich zu sehen) - gerade die Milben die an Insekten und Spinnen parasitieren haben oft leuchtende Farben (gelb, orange, rot), Erdmilben sind dagegen meist milchig weiß.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#5 Re: Fliegen abbrühen?

Beitrag von trailandstreet » 28. Januar 2018, 19:31

Ich verfüttere Fliegen immer frischtot, basta.
Gerade unsere heimischen haben die wenigsten Probleme mit etwaigen bei uns vorhandenen Milben.



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#6 Re: Fliegen abbrühen?

Beitrag von Safiriel » 28. Januar 2018, 20:14

Da hat jeder so seine eigenen Methoden.

Ich brühe Stubenfliegen und Hausspinnen nicht ab. Gekaufte Futtertiere werden aber eingefroren. Da sitzen recht viele Insekten auf engem Raum für längere Zeit zusammen, gute Bedingungen für Milben.

Zusätzlich zur Herkunft der Futtertiere würde ich auch noch die Kolonie selbst bedenken: In einem feuchten Tropenbecken vermehren sich Milben leichter, als in trockenem Klima.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“