Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 29. Dezember 2008, 01:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Hallo erstmal,
also ich bin neu hier aber habe mich schon ganz gut eingelesen im Forum. Da es schon ein Kindheitstraum von mir war eine Ameisenfarm zu haben (ja, ich hab das mal im Fernsehen gesehen und fand das total toll =)) werde ich mir nun eins baun. Es ist ja noch genug Zeit die Ameisen wieder schwärmen. Was die Art angeht würde ich gerne Lasus niger halten.
Also, nun ans Eingemachte: Ich bin handwerklich recht gut begabt und habe vor so vieles wie möglich selber zu baun.
So auch die Farm und ein Plexiglasbecken.
Die Farm wird die Ausmaße 25x30 oder 30x35cm haben und die zwei größten Scheiben werden aus normalen Glas sein, der Boden, der Deckel und die Seitenwände aus Plexiglas. Ist das OK so? Und das Verkleben, kann ich das mit Acrylsilikon machen? Oder sollte ich mir da lieber Küchensilikon kaufen - Aquariumsilikon ist ja so teuer... Auslüften lassen könnt ich das ja auch noch ne ganze Weile.
Und wie groß sollte das Plexiglasbecken sein, welches ich als Arena benutzen möchte? Ich hab in der Werkstatt halt noch eine 2x1,5m Platte stehen von der ich halt die Teile verwenden möchte welche nicht verkratzt sind (auf einer Seite ist keine Schutzfolie mehr...).
Also, so weit - so gut, Danke schonmal für die Antworten!
Mfg
also ich bin neu hier aber habe mich schon ganz gut eingelesen im Forum. Da es schon ein Kindheitstraum von mir war eine Ameisenfarm zu haben (ja, ich hab das mal im Fernsehen gesehen und fand das total toll =)) werde ich mir nun eins baun. Es ist ja noch genug Zeit die Ameisen wieder schwärmen. Was die Art angeht würde ich gerne Lasus niger halten.
Also, nun ans Eingemachte: Ich bin handwerklich recht gut begabt und habe vor so vieles wie möglich selber zu baun.
So auch die Farm und ein Plexiglasbecken.
Die Farm wird die Ausmaße 25x30 oder 30x35cm haben und die zwei größten Scheiben werden aus normalen Glas sein, der Boden, der Deckel und die Seitenwände aus Plexiglas. Ist das OK so? Und das Verkleben, kann ich das mit Acrylsilikon machen? Oder sollte ich mir da lieber Küchensilikon kaufen - Aquariumsilikon ist ja so teuer... Auslüften lassen könnt ich das ja auch noch ne ganze Weile.
Und wie groß sollte das Plexiglasbecken sein, welches ich als Arena benutzen möchte? Ich hab in der Werkstatt halt noch eine 2x1,5m Platte stehen von der ich halt die Teile verwenden möchte welche nicht verkratzt sind (auf einer Seite ist keine Schutzfolie mehr...).
Also, so weit - so gut, Danke schonmal für die Antworten!
Mfg
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Hallo Marcolino und willkommen im Forum!
Mit Silikon ist das immer etwas schwierig, grundsätzlich würde ich jedem, der weiß, das mit dem Silikon Tiere in Kontakt kommen werden, zu Aquariensilikon raten, da andere Tierhalter schon von negativen Auswirkungen wie Fischmassensterben (Aquarianer) und einer erhöhten Anzahl von Missbildungen beim Nachwuchs (Pfeilgiftfroschhalter) bei einem Einsatz von "normalem" Silikon berichtet haben sollen. Hab ich mal in einem Aquaristikforum gelesen, müsste aber länger suchen um das wieder zu finden...
Zu Acrylsilikon kann ich leider nicht viel sagen, aber am besten du erkundigst dich beim Verkäufer, was da an Fungiziden, Lösungsmitteln etc. drin ist und ob er meint, das du es für die geplanten Zwecke gefahrlos einsetzen kannst.
Auslüften lassen hilft mWn wenig, wenn solche Stoffe im Silikon selbst sind.
Inzwischen hat sich unter den meisten Haltern wohl der Mindeststandard von 20*30cm-Arenen für kleine Kolonien durchgesetzt, nach oben hin sind dir keine Grenzen gesetzt. Du könntest ihnen auch direkt eine so große Arena mit 2x1,5m anbieten.
Ich würde mal sagen "je größer desto gut", und desto länger hält es auch und du sparst dir Erweiterungsbecken...
lg, chrizzy
Mit Silikon ist das immer etwas schwierig, grundsätzlich würde ich jedem, der weiß, das mit dem Silikon Tiere in Kontakt kommen werden, zu Aquariensilikon raten, da andere Tierhalter schon von negativen Auswirkungen wie Fischmassensterben (Aquarianer) und einer erhöhten Anzahl von Missbildungen beim Nachwuchs (Pfeilgiftfroschhalter) bei einem Einsatz von "normalem" Silikon berichtet haben sollen. Hab ich mal in einem Aquaristikforum gelesen, müsste aber länger suchen um das wieder zu finden...
Zu Acrylsilikon kann ich leider nicht viel sagen, aber am besten du erkundigst dich beim Verkäufer, was da an Fungiziden, Lösungsmitteln etc. drin ist und ob er meint, das du es für die geplanten Zwecke gefahrlos einsetzen kannst.
Auslüften lassen hilft mWn wenig, wenn solche Stoffe im Silikon selbst sind.
Und wie groß sollte das Plexiglasbecken sein, welches ich als Arena benutzen möchte?
Inzwischen hat sich unter den meisten Haltern wohl der Mindeststandard von 20*30cm-Arenen für kleine Kolonien durchgesetzt, nach oben hin sind dir keine Grenzen gesetzt. Du könntest ihnen auch direkt eine so große Arena mit 2x1,5m anbieten.
Ich würde mal sagen "je größer desto gut", und desto länger hält es auch und du sparst dir Erweiterungsbecken...
lg, chrizzy
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 29. Dezember 2008, 01:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Erstmal danke für die Antwort!
So, ich war gestern direkt im Baumarkt, hab mir nen Ytong-Stein gekauft. 600x100x200mm für 2€. Ist für "Landschaft" und so
Dann bin ich auch gleich zum Silikon gegangen und hab mir so nen Mitarbeiter vom Globus geschnappt. Als ich ihn bezüglich des Acryls wegen Fungiziden gefragt hab und angesprochen hab das ich ein Becken bauen möchte und Tiere drin halten will hat er mich direckt zum Aquariensilikon geführt. Da kosten 300ml 10€... Der Küchensilikon steht direkt neben dran und da ist es genau das selbe - 300ml 10€.
In der BayWa gabs keinen Transparenten Küchensilikon, geschweige denn Aquariensilikon.
10€ sind schon recht viel, wo kann ich mir günstigeren Silikon kaufen?
Und die Arena werd ich dann wohl auch so bei 30x40cm halten
Mfg
So, ich war gestern direkt im Baumarkt, hab mir nen Ytong-Stein gekauft. 600x100x200mm für 2€. Ist für "Landschaft" und so
Dann bin ich auch gleich zum Silikon gegangen und hab mir so nen Mitarbeiter vom Globus geschnappt. Als ich ihn bezüglich des Acryls wegen Fungiziden gefragt hab und angesprochen hab das ich ein Becken bauen möchte und Tiere drin halten will hat er mich direckt zum Aquariensilikon geführt. Da kosten 300ml 10€... Der Küchensilikon steht direkt neben dran und da ist es genau das selbe - 300ml 10€.
In der BayWa gabs keinen Transparenten Küchensilikon, geschweige denn Aquariensilikon.
10€ sind schon recht viel, wo kann ich mir günstigeren Silikon kaufen?
Und die Arena werd ich dann wohl auch so bei 30x40cm halten
Mfg
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. Januar 2009, 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Hallo,
Ich denke ich schließe meine Fragen diesem Thread an bzw ordne sie diesem unter:
Ich hatte bis Mitte letzten Jahres ein Aquarium mit Fischen (Black Mollys + Antennenwelse + Platys), da ich aber mein Zimmer umstruckturiert hatte, passt es nicht mehr rein. Ich habe ein Balkon und da fällt das Licht eigentlich überall hin, bis auf hinten in der Ecke womein kleiner Schrank stand. Dadrauf hatte ich das Aquarium stehen. Der Schrank musste weg (zu klein) und nunhatte ich kein platz mehr für das Aquarium. Ich könnte es zwar woanders hinstellen, aber da würde zuviel Lich einscheinen, sodass Algen-Alarm bestände.
So nun zum eigentlichen Thema:
Letzte Woche war ich bei uns in der Nähe im Futterhaus und habe dort eine Ameisenzucht entdeckt. Das fand ich sehr interessant und dann habe ich mich etwas informiert... So nun hatte ich gedacht, dass man sowas vielleicht eher hier hinstellen könnte, denn so eine "Farm" ist kleine und wie ich schon gelesen habe, nützt die Sonneneinstrahlung auch den Tieren, denn sie verlagern ihreBrut dann so, dass sie es warm haben.
Ich bin aber kein großer Bastler und wollte mir einfach (auch für den Anfang um zu gucken wie das Läuft und wie schnell sowas wächst) einfach ein Gehege kaufen. So für Anfäner gibt es eine Farm mit einem Aquarium über ein Schlachverbunden zu kaufen.
Als blutiger Leihe weiß ich aber sogar nicht was man dazu noch braucht. Honigwasser kann ich wohl selbstzusammen rühren (1 Teil H2O; 1 Teil Honig), aber Insekten fange ich ja nicht draußen in der Natur. Muss ich dann so Lebende Boxen mit Mehlwürmern bei mir lagern? Oder reicht (Im Was ist Was Buch der Bücherrei hab ich das entdeckt) ein Teil des gekochten Eies auch aus? Also als Eiweißzulage?! Ich meine Honigwasser ist einfach herzustellen, aber so Insekten kaufen und lagern kostet bestimmt eine Menge, denn wie ich schon las, brachen die Ameisen jeden zweiten Tag so ein Eiweiß- "schock"?!
Ich dachte bei den Ameisen an Myrmica rubra, weil die hörten sich ganz interessant an...
Joa also aufm Punkt gebracht:
Was kosten Ameisen im Unterhalt?
Reicht eine einfache gekaufte für den Anfang Formacarium aus?
Kann ich mit der Art Myrmica rubra gut in das Ameisenleben starten?
Ist es richtig, das Ameisen in der Sonne (nicht prall, aber doch schon Sonneneinstrahlung) zurecht kommen?
Muss man Insekten füttern oder geht ein hartgekochtes Ei auch?
Wie oft muss man bei Ameisen reingucken?-Also ein Tag woanders übernachten, würde sowas gehen, oder ist das ein Problem?
Schonmal danke fürs antworten !!!
Ich denke ich schließe meine Fragen diesem Thread an bzw ordne sie diesem unter:
Ich hatte bis Mitte letzten Jahres ein Aquarium mit Fischen (Black Mollys + Antennenwelse + Platys), da ich aber mein Zimmer umstruckturiert hatte, passt es nicht mehr rein. Ich habe ein Balkon und da fällt das Licht eigentlich überall hin, bis auf hinten in der Ecke womein kleiner Schrank stand. Dadrauf hatte ich das Aquarium stehen. Der Schrank musste weg (zu klein) und nunhatte ich kein platz mehr für das Aquarium. Ich könnte es zwar woanders hinstellen, aber da würde zuviel Lich einscheinen, sodass Algen-Alarm bestände.
So nun zum eigentlichen Thema:
Letzte Woche war ich bei uns in der Nähe im Futterhaus und habe dort eine Ameisenzucht entdeckt. Das fand ich sehr interessant und dann habe ich mich etwas informiert... So nun hatte ich gedacht, dass man sowas vielleicht eher hier hinstellen könnte, denn so eine "Farm" ist kleine und wie ich schon gelesen habe, nützt die Sonneneinstrahlung auch den Tieren, denn sie verlagern ihre
Ich bin aber kein großer Bastler und wollte mir einfach (auch für den Anfang um zu gucken wie das Läuft und wie schnell sowas wächst) einfach ein Gehege kaufen. So für Anfäner gibt es eine Farm mit einem Aquarium über ein Schlachverbunden zu kaufen.
Als blutiger Leihe weiß ich aber sogar nicht was man dazu noch braucht. Honigwasser kann ich wohl selbstzusammen rühren (1 Teil H2O; 1 Teil Honig), aber Insekten fange ich ja nicht draußen in der Natur. Muss ich dann so Lebende Boxen mit Mehlwürmern bei mir lagern? Oder reicht (Im Was ist Was Buch der Bücherrei hab ich das entdeckt) ein Teil des gekochten Eies auch aus? Also als Eiweißzulage?! Ich meine Honigwasser ist einfach herzustellen, aber so Insekten kaufen und lagern kostet bestimmt eine Menge, denn wie ich schon las, brachen die Ameisen jeden zweiten Tag so ein Eiweiß- "schock"?!
Ich dachte bei den Ameisen an Myrmica rubra, weil die hörten sich ganz interessant an...
Joa also aufm Punkt gebracht:
Was kosten Ameisen im Unterhalt?
Reicht eine einfache gekaufte für den Anfang Formacarium aus?
Kann ich mit der Art Myrmica rubra gut in das Ameisenleben starten?
Ist es richtig, das Ameisen in der Sonne (nicht prall, aber doch schon Sonneneinstrahlung) zurecht kommen?
Muss man Insekten füttern oder geht ein hartgekochtes Ei auch?
Wie oft muss man bei Ameisen reingucken?-Also ein Tag woanders übernachten, würde sowas gehen, oder ist das ein Problem?
Schonmal danke fürs antworten !!!
MfG Der Frymaster
- Hawksfire
- Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Hallo,
die Kosten der Ameisen kommen wohl auf die Koloniegröße an.
Für meine Crematogaster rogenhoferi mit etlichen 1000 Tieren brauche ich doch schon einiges an Insekten, was ich verfüttere.
Bin da derzeit bei ca. 10 Euro die Woche.
Werde demnächst aber selber anfangen Futtertiere zu züchten.
Bei meiner noch recht kleinen Kolonie Messor minor hesperius fällt das kaum is Gewicht. Wenige Cent pro Woche.
Das ist aber nur das Futter, dazu kommen noch Ausbruchschutz und andere Sachen, die immer mal angeschafft werden müssen.
Deine 2te frage verstehe ich nicht
Myrmica ruba ist durchaus eine gute Art, jedoch wie ich finde nicht ganz so leicht zu halten. Der Feuchtigkeitsanspruch is recht schwierig, und eine Veränderung der Feuchtigkeit schläg sich sofort in Arbeiter(massen)sterben nieder.
Evtl doch eine Lasiussp . zum Anfang? Würde ich (!) zumindest raten.
Kannst dich aber auch gerne mit Myrmica zum Anfang versuchen, habe ich auch getan.
Ameisen kommen durchaus mit Sonneneinstrahlung zurecht, jedoch solltest du beachten, dass sie Glasbecken sehr stark aufheizen können.
Ein Thermometer ist also Pflicht! Du solltest die Temperatur beobachten, und ggf. die Position des Beckens neu wählen, sollte es zu warm werden.
Ja, Ameisen sollten schon Insekten bekommen. Menschliche Nahrung ist nicht für Ameisen geeignet!
Nunja . . . bei Gründungskolonien wirst du anfangs nicht viel sehen.
Die kann man auch mal 2 Wochen alleine lassen.
Aber auch später bei großen Kolonien ist es kein Problem mal wo zu übernachten. Wenn ich meine Ameisen mal einen Tag nicht füttere, geht die Welt nicht unter
Man sollte jedoch auch nicht zu lange abwesend sein.
Im Endeffekt beläuft sich die zeit, die man für die Tiere aufwenden muss auf einige Minuten pro Woche.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
liebe Grüße
Hawki
die Kosten der Ameisen kommen wohl auf die Koloniegröße an.
Für meine Crematogaster rogenhoferi mit etlichen 1000 Tieren brauche ich doch schon einiges an Insekten, was ich verfüttere.
Bin da derzeit bei ca. 10 Euro die Woche.
Werde demnächst aber selber anfangen Futtertiere zu züchten.
Bei meiner noch recht kleinen Kolonie Messor minor hesperius fällt das kaum is Gewicht. Wenige Cent pro Woche.
Das ist aber nur das Futter, dazu kommen noch Ausbruchschutz und andere Sachen, die immer mal angeschafft werden müssen.
Deine 2te frage verstehe ich nicht
Myrmica ruba ist durchaus eine gute Art, jedoch wie ich finde nicht ganz so leicht zu halten. Der Feuchtigkeitsanspruch is recht schwierig, und eine Veränderung der Feuchtigkeit schläg sich sofort in Arbeiter(massen)sterben nieder.
Evtl doch eine Lasius
Kannst dich aber auch gerne mit Myrmica zum Anfang versuchen, habe ich auch getan.
Ameisen kommen durchaus mit Sonneneinstrahlung zurecht, jedoch solltest du beachten, dass sie Glasbecken sehr stark aufheizen können.
Ein Thermometer ist also Pflicht! Du solltest die Temperatur beobachten, und ggf. die Position des Beckens neu wählen, sollte es zu warm werden.
Ja, Ameisen sollten schon Insekten bekommen. Menschliche Nahrung ist nicht für Ameisen geeignet!
Nunja . . . bei Gründungskolonien wirst du anfangs nicht viel sehen.
Die kann man auch mal 2 Wochen alleine lassen.
Aber auch später bei großen Kolonien ist es kein Problem mal wo zu übernachten. Wenn ich meine Ameisen mal einen Tag nicht füttere, geht die Welt nicht unter
Man sollte jedoch auch nicht zu lange abwesend sein.
Im Endeffekt beläuft sich die zeit, die man für die Tiere aufwenden muss auf einige Minuten pro Woche.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
liebe Grüße
Hawki
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. Januar 2009, 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Ja danke für die schnelle Antwort.
Also du meinst die Art Lasius niger wäre besser für den Anfang?! Oder generell die Lasius Art? Weil die Niger leben doch in der Natur im Haufen... Sowas kann ich doch gar nicht nachstellen.
(Anknüpfend an meine zweite Frage: )
Ich meinte damit, dass ich mir (wie im Bild zusehen) so ein Formacarium kaufe und kein Selbstgebautes aufstelle. Ich bin handwerklich ungeübt und wenn ich merke, dass so eine Ameisenhaltung so gar nix für mich ist, ich aber schon ein großes Terrarium gebaut habe, wäre das ja doof.
Dann wollte ich wissen, wenn das Glasgehäuse zu heiß wird und ich es umsetze, sterben dann dieLarven nicht?! Ich rede jetzt nicht von täglichen herumschichten, sondern zu gegebener Zeit im Hochsommer von einem Zimmer in das andere tragen. Das ist also okey?! Weil dann muss ich mich nicht entgültig festlegen, weil ich jetzt noch nicht absehen kann, wie viel direkte Sonneneinstrahlung konkret auf sie zu kommt.
Also komme ich um Lebendnahrung nicht herum?! Also in so einem Topf von lebend Insekten, sind ja viele Tiere drin. Muss man die auch füttern? Wie lange hält sich sowas? Kann ich diese Tiere im dunkeln lagern (Meine Mom würde das glaube ich eher wegwerfen, als dass ich das so rumliegen lasse.). Also wäre in der Schublade okey?! Und welche Insekten eignen sich gut zum verfüttern auch von der Haltbarkeit?
Wann wäre eigentlich dieWinterruhe vorbei? Also wann könnte ich mit meinem Formacarium anfangen?
Also du meinst die Art Lasius niger wäre besser für den Anfang?! Oder generell die Lasius Art? Weil die Niger leben doch in der Natur im Haufen... Sowas kann ich doch gar nicht nachstellen.
(Anknüpfend an meine zweite Frage: )
Ich meinte damit, dass ich mir (wie im Bild zusehen) so ein Formacarium kaufe und kein Selbstgebautes aufstelle. Ich bin handwerklich ungeübt und wenn ich merke, dass so eine Ameisenhaltung so gar nix für mich ist, ich aber schon ein großes Terrarium gebaut habe, wäre das ja doof.
Dann wollte ich wissen, wenn das Glasgehäuse zu heiß wird und ich es umsetze, sterben dann die
Also komme ich um Lebendnahrung nicht herum?! Also in so einem Topf von lebend Insekten, sind ja viele Tiere drin. Muss man die auch füttern? Wie lange hält sich sowas? Kann ich diese Tiere im dunkeln lagern (Meine Mom würde das glaube ich eher wegwerfen, als dass ich das so rumliegen lasse.). Also wäre in der Schublade okey?! Und welche Insekten eignen sich gut zum verfüttern auch von der Haltbarkeit?
Wann wäre eigentlich die
MfG Der Frymaster
- Hawksfire
- Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Auch Lasius niger können in einem YTong-Nest oder in einer Ameisenfarm leben.
Aber du kannst es auch selber mit Myrmica versuchen, es ist am Ende deine Entscheidung.
Glasbecken kannst du dir ruhig kaufen.
Hrm, was heisst Lebendnahrung ?
Ich kaufe Futtertiere, und friere sie dann recht zügig ein. Im Gefrierfach halten sie sich quasi unbegrenzt
Bei Bedarf überbrühe ich sie dann zum Auftauen.
Was gut geeignet ist? Weiß nicht, meine Ameisen nehmen so ziemlich alles.
Für den Anfang tun es wohl Mehlwürmer.
Oder, wenn du bei Antstore bestellst, kann ich dir dies hier empfelen:
Dosen-Grillen
Die aber auch einfrieren, und bei Bedarf ein kleines Stückchen rausholen, und den Rest wieder ins Gefrierfach. Überbrühen brauchst du hierbei nicht.
Kleinere Kolonien stehen da total drauf.
DieWinterruhe endet Mitte-Ende März.
Aber du kannst es auch selber mit Myrmica versuchen, es ist am Ende deine Entscheidung.
Glasbecken kannst du dir ruhig kaufen.
Hrm, was heisst Lebendnahrung ?
Ich kaufe Futtertiere, und friere sie dann recht zügig ein. Im Gefrierfach halten sie sich quasi unbegrenzt
Bei Bedarf überbrühe ich sie dann zum Auftauen.
Was gut geeignet ist? Weiß nicht, meine Ameisen nehmen so ziemlich alles.
Für den Anfang tun es wohl Mehlwürmer.
Oder, wenn du bei Antstore bestellst, kann ich dir dies hier empfelen:
Dosen-Grillen
Die aber auch einfrieren, und bei Bedarf ein kleines Stückchen rausholen, und den Rest wieder ins Gefrierfach. Überbrühen brauchst du hierbei nicht.
Kleinere Kolonien stehen da total drauf.
Die
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. Januar 2009, 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!
Also in Gefrierfach könnte ich diese Tiere niemals unterbringen. Meine Mom hat das jetzt schon gesagt. Wenn dann so lagern, dass sie die weder sieht noch hört!
Also die Variante mit der Schublade geht gar nicht?
Also die Variante mit der Schublade geht gar nicht?
MfG Der Frymaster