Formica rufa? [Formica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Formica rufa? [Formica sp.]

Beitrag von Octicto » 28. April 2012, 16:38

Hallo Zusammen!

Ich war heute doch sehr erstaunt, als mir auf unserer Terasse plötzlich eine Formica sp. Arbeiterin in den Blick fiel. Auf unserer Terasse gibt es in den Blumentöpfen viele Lasius cf. niger Kolonien, aber eine Formica sp. hatte ich noch nie zuvor gesehen.
Habe sie in ein Sammelröhrchen gesteckt und reingeholt. Ich bot ihr ein wenig Honig an und sie nippte auch kurz daran, sodass ich immerhin 2 Fotos schießen konnte. Sie hatte es scheinbar sehr eilig, denn sofort fing sie wieder an durch die Gegend zu rennen.
Ich habe mittels Seifert und den Artenbestimmungen versucht, sie zu bestimmen und bin schließlich bei Formica s. str. gelandet, genauer gesagt, Formica cf. rufa.

Nicht einmal das beste Bild ist wirklich gelungen, aber meine Kamera ist fĂŒr solch kleine Objekte, die es dann wieder so eilig haben, nicht gut genug.

Anschließend eine kleine Beschreibung der Arbeiterin, in der Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt, meinen Verdacht zu bestĂ€tigen.
Die Arbeiterin war ziemlich genau 6mm lang. Ihre Gaster war schwarz, ihre Beine waren dunkelrot. Der Thorax war hellrot und der Caput, bis auf eine rötliche WangenfÀrbung, genau so schwarz wie die Gaster.

Das Bild
Bild

LG - Octicto



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
BeitrÀge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formica rufa?

Beitrag von kaputtinhollywood » 28. April 2012, 22:05

Hallo,
ich glaub anhand des Fotos ist es wirklich schwer genaueres zu sagen.
Hast du F. sanguinea schon in Betracht gezogen?
Was mir aufgefallen ist:
Besonders kleinere Exemplare der engeren F. rufa-Gruppe haben hÀufig(er) einen deutlichen Fleck auf dem Pronotum, hier kann ich gar keinen erkennen.
Auch die Beine sind meist dunkelbraun bis schwarz gefÀrbt. Auf deinem Foto scheinen sie ja recht hell.
Mehr fÀllt mir gerade leider dazu auch nicht ein.

Gruß



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Formica rufa?

Beitrag von Boro » 28. April 2012, 22:34

6mm LĂ€nge wĂŒrde einer durchschnittlichen Serviformica sp. entsprechen, aber auch in Nestern von Formica s. str. findet man so kleine Exemplare.
Hast du tatsÀchlich rote "Wangen" gesehen?
Das Foto ist leider zu klein und kaum aussagekrĂ€ftig! Am Habitus stört mich einiges, der Kopf ist fĂŒr diese Arbeiterinnen-GrĂ¶ĂŸe zu breit, der Thorax f. eine Formica fast zu schmal. Die FĂ€rbung ist eigenartig, kleine Exemplare v. Formica sp. sind praktisch immer dunkler gefĂ€rbt als grĂ¶ĂŸere Tiere. Demnach wĂ€re ein vollk. rötliche Thorax nicht passend. Irgendwie erinnert mich alles zusammen eher an eine Camponotus sp. (Minor-Arbeiterin).
Aber viell. kannst du noch bessere Bilder (grĂ¶ĂŸer, in Seitenansicht) einstellen?
L.G.Boro



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Formica rufa?

Beitrag von Octicto » 28. April 2012, 23:56

kaputtinhollywood, du hast Recht, ich habe in der Tat nicht an F. sanguinea gedacht! WĂ€re eine Möglichkeit, wenngleich ich auch nicht weiß, wie sie auf unsere Terrasse kĂ€me. Wir sind ja immerhin im ersten Stock und auf unserer Terrasse sind sie gewiss nicht heimisch, das wĂŒsste ich.
Die Beine haben mich auch schon ein wenig zweifeln lassen, doch die FĂ€rbung von Caput und Thorax ließen mich diesen Schluss ziehen.

Boro, ja, ich habe rote Wangen gesehen und zwar ganz deutlich (Bei genauem hinsehen sieht man am Hinterkopf, im Bereich der Wangen rote AnsÀtze).
Ich weiß, das Foto taugt nur wenig bis nichts, aber ich kann keine besseren machen, wenn die Ameise die ganze Zeit durch die Gegend rennt und am Honig nur wenige Sekunden verweilt.
Meiner Meinung nach passt das auch alles irgendwie nicht zusammen, aber eine Camponotus sp. schließe ich definitiv aus. Ich kann das nicht beschreiben, aber die sehen ja ganz anders aus vom Körperbau etc..

Die Arbeiterin habe ich nach den Fotos wieder freigelassen. 5 Minuten, nachdem ich sie eingesammelt hatte und nachdem sie kurz den Honig gekostet hatte, rannte sie immer noch wie wild durch das Röhrchen.
Ein besseres Bild war nicht möglich und ein grĂ¶ĂŸeres Bild wĂ€re nicht scharf genug geworden. Mein Kamera bringt einfach nicht mehr hervor in meinen HĂ€nden.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“