Formica sanguinea

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
LimaLima
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 5. August 2008, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica sanguinea

Beitrag von LimaLima » 24. September 2008, 14:36

Hi,

hab gestern Formica sanguinea bekommen und hab ein paar komische Sachen festgestellt

1. Es war keine Brut und auch keine Eier dabei
2. Dafür aber Gyne+Arbeiterinnen und 2 Sklavenarten

Die eine Sklavenrasse war wahrscheinlich Formica fusca,
die anderen waren größer und schwarz - vllt. F. cunicularia oder cinerea

So, jetzt hab ich aber auch noch gesehen, dass eine von den schwarzen
eine kleinere Ameise an den Mandibeln gepackt hat und sie zur Königin getragen hat.

Das hätte mich ja beruhigt, wenn es die Raptiformica gemacht hätten
aber das machen ja die Sklaven!

Aber untereinander machen die das auch (Formica sanguinea).
Ich hoffe, jemand kann mir das Verhalten erklären.

Und zu den Eiern:

Kann es sein, dass die Gyne zur Zeit keine mehr legt
oder hat sie Stress bei der Fahrt bekommen und die Brut gefressen?
Und: Wann sollte sie normalerweie wieder welche legen?

Vielen Dank im Vorraus



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formica sanguinea

Beitrag von dommsen » 24. September 2008, 15:59

LimaLima hat geschrieben:so jetzt hab ich aber auch noch gesehen das eine von den schwarzen
eine kleinere ameise an den mandibeln gepackt hat und sie zur königin getragen hat

das hätte mich ja beruhigt wenn es die raptiformica gemacht hätten
aber das machen ja die sklaven!


Das Verhalten an sich ist völlig normal. Bei vielen Arten kommt es vor, dass eine "verirrte" Emse von einer anderen zurück ins Nest getragen wird.
Das auch die "Sklaven" (persönlich finde ich den Begriff nicht sonderlich passend) dieses Verhalten an den Tag legen ist ebenfalls ganz normal. Sie wissen schließlich nicht, dass sie "Sklaven" sind und werden jede andere Ameise der Kolonie - ausgenommen der Königin - wie ihre eigene Schwester behandeln. Kein Grund zur Beunruhigung... ]
kann es sein das die gyne zur zeit keine mehr legt
oder hat sie stress bei der fahrt bekommen und die brut gefressen
und: Wann sollte sie normalerweie wieder welche legen?
[/quote]

Das keine Brut vorhanden ist kann etliche Gründe haben, u.a. auch den von dir angesprochenen Stress beim Versand. Fakt ist jedenfalls, dass du die Tiere so langsam auf den Winter vorbereiten solltest. Dann jedenfalls werden wohl vor nächstem Frühjahr keine Eier mehr gelegt - Priorität sollte aber haben, dass die Ameisen nach ihrem normalen Jahreszyklus leben können. Nur dann ist gewährleistet, dass du auch in Zukunft respektive im nächsten Jahr noch "Spaß" an den Tieren hast.

PS: Glückwunsch zu deiner kleinen Kolonie und viel Erfolg für die Zukunft.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Boro » 24. September 2008, 16:31

Hallo LimaLima!
Waldameisen überwintern in der Regel ohne Brut. Ich bin mir jetzt allerdings nicht ganz sicher, ob das auch für die Untergattung Raptiformica gilt.
Jedenfalls ist es durchaus normal, wenn die Königin mit beginnendem Herbst keine Eier mehr legt und damit die Brut ausbleibt.
Bei ihren Hilfsameisen ist Formica (Serviformica) fusca die erste Wahl, weil diese Art den gleichen Lebensraum mit Raptiformica teilt. Hin und wieder findet man auch Formica (Serviformica) cunicularia-Arbeiterinnen in ihren Nestern. Das Vorhandensein von Formica (Serviformica) cinerea sp. wäre jedenfalls eine Ausnahme. Wobei man auch davon ausgehen muss, dass die fast immer vorhandenen Formica fusca-Arbeiterinnen die schlüpfenden Formica cinerea sp. sofort töten bzw. aus dem Nest werfen würden.
Beste Grüße Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Gast » 24. September 2008, 20:53

Alle Formica-Arten, auch der Untergattungen Raptiformica und Serviformica, überwintern ohne jegliche Brut. Dass die Kolonie jetzt keine Eier und Larven hat, ist also in Ordnung: Sie hat sich auf die Winterruhe vorbereitet.
Die zwei Sklavenarten geben mir allerdings zu denken: Eine R. sanguinea-Königin gründet von Natur aus in einem kleinen Serviformica-Volk, in einem, und hat folglich auch nur eine Sklavenart.
Größere Völker können auch Nester einer zweiten Serviformica-Art plündern. Aber wie Boro schon richtig sagt, vertragen sich die verschiedenen Sklavenarten nur selten.
Wie groß ist denn das neu erworbene Volk?
Mir sieht das doch ziemlich nach einem nicht ganz sachgemäßen Pushen aus!

MfG
Merkur



Benutzeravatar
LimaLima
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 5. August 2008, 17:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formica sanguinea

Beitrag von LimaLima » 25. September 2008, 14:41

Danke für die Antworten!

Also es sind ca. 30 Arbeiterinnen.
Es beruhigt mich zu hören, dass es normal ist das sie jetzt keine brut hat.

Die Vorstellung das sie gepusht worden sind allerdings nicht.

Dann werde ich sie mal überwintern, damit ich sehe ob sie nächstes Jahr Eier legt.
Kann man das Volk eigentlich auch auf dem Balkon überwintern?
Sobald es in meiner Gegend schneit würden sie dann doch ihre Ruhe bekommen.

Mfg LimaLima



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formica sanguinea

Beitrag von Antie » 25. September 2008, 15:02

Im Freien solltest du sich nicht überwintern.
Dort wird es ihnen zu kalt.
Optimal wäre es,wenn du sie
im Gemüsefach deines Kühlschranks
überwinterst (also bei ca.3-5 Grad celsius).


Gruß,
Mathias



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“