User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formicarium

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formicarium

Beitrag von gast » 31. MĂ€rz 2012, 22:13

Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich dieses Forum hier entdeckt, und ich muss sagen - es ist echt super!
Kurz zu mir: Die Aqua- und Terraristik begeistert mich schon seit Jahren; vor ein paar Jahren bin ich ĂŒber eine Terraristikmesse zu den Ameisen gekommen. Ich habe auch schon erfolgreich Lasius niger gehalten, welche ich letzten Sommer nach ein paar Jahren Haltung ausgesetzt habe. Nun möchte ich eine neue Kolonie und habe dazu jede Menge Fragen... :)

Über einen Beitrag hier im Forum bin ich auf die Website fourmis.fr gekommen - leider die falsche Sprache, aber es gibt ja Google Übersetzer :D. Der Shop verkauft fertige Formicarien (Nest + Arena) welche wunderschön gestaltet ist. Da der Shop aber französisch ist und die Preise zu teuer sind möchte ich sie nicht kaufen - sondern nachbauen :).
Und dazu brauche ich eure Hilfe. Ich bin zwar handwerklich nicht so unbegabt, aber mein Projekt scheitert schon sehr frĂŒh: Aus welchem Material wird das Innenleben bei dem Shop gemacht?! Leider steht dazu nichts genaueres auf der Website (sondern nur, das es sich um irgendeinen Stein handelt UND das die AbgĂŒsse nicht nachgemacht werden dĂŒrfen?!).

Hier Fotos des Formicariums welches ich nachbauen will (natĂŒrlich um einiges grĂ¶ĂŸer als auf den Fotos):

http://www.akolab.com/multimedia/fourmis-biorama-v4-colorado.jpg

http://www.akolab.com/multimedia/fourmis-biorama-v4-colorado-ter.jpg

http://www.akolab.com/multimedia/fourmis-biorama-v4-colorado-bis.jpg
(Ich hoffe ich verletze mit den Bildern keine Forenregeln. [color="Blue"]- jetzt nicht mehr /DmdM[/color] ;))

Könnt ihr erkennen was fĂŒr ein Material hier verwendet wurde?
Ich habe am Anfang auf YTong getippt, aber denn kann man (bzw. ich :D) nicht so schön wie auf den Fotos bearbeiten. Eventuell ist es Gips, glaube ich aber auch nicht, den kann man ja auch nicht so gut bearbeiten bzw. gießen, oder? Ich finde das Material sieht aus wie ein "Bauschaum" oder so.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

Achja: Bevor jetzt sowas wie "das ist nicht artgerecht" oder "das ist unpraktisch" kommt: Ich möchte das ganze viel grĂ¶ĂŸer bauen als nur 15x10cm und auch so, dass ich das Nest jederzeit herausnehmen kann. NĂ€here Infos werden aber in einem Baubericht folgen...

Liebe GrĂŒĂŸe

EDIT: Als ich die Fotos einem Freund zeigte, meinte dieser, das Innenleben sei aus Styrodur. Nach erneutem hingucken viel mir auch auf, dass das Nest sehr nach Styrodur ausschaut - das mir das nicht frĂŒher eingefallen ist...
Aber nun wo meine Frage anscheinend geklĂ€rt ist: Ist Styrodur ĂŒberhaupt als Nestmaterial geeignet?! Als Untergrund fĂŒr die Arena ist es super geeignet (spreche aus Erfahrung), aber zum Bauen von Nestern? Wisst ihr dazu genaueres?



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
BeitrÀge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formicarium

Beitrag von Tabernakel » 1. April 2012, 08:53

Hallo, auf der Seite steht, dass die Module aus Kunststein (pierre reconstituée) gemacht sind, das ist so ein Gebinde aus gemahlenem Sandstein, der wieder verklebt wird.

Oft sind Futterschalen, die auch steinartige Optik aufweisen sollen aus diesem Material.

Gruß,

Alex


Heisenberg has been here.

gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formicarium

Beitrag von gast » 1. April 2012, 19:59

Tabernakel hat geschrieben:Hallo, auf der Seite steht, dass die Module aus Kunststein (pierre reconstituée) gemacht sind, das ist so ein Gebinde aus gemahlenem Sandstein, der wieder verklebt wird.


Tja, französisch muss man können :)
Weißt du (oder wer anderer ;) ) ob, und wenn ja wo, man soetwas bei uns bekommt? Und weißt du vielleicht auch wie leicht das Material bearbeitbar ist?

Nochmal kurz zum Styrodur:
Styrodur ist als Nestmaterial nicht geeignet, oder? FĂŒr das "Körnernest" von Messor barbarus wĂ€re es aber geeignet, oder?

Liebe GrĂŒĂŸe



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Formicarium

Beitrag von DermitderMeise » 1. April 2012, 20:44

(a)meise hat geschrieben:Nochmal kurz zum Styrodur:
Styrodur ist als Nestmaterial nicht geeignet, oder? FĂŒr das "Körnernest" von Messor barbarus wĂ€re es aber geeignet, oder?

Ich meine dass hier mehrfach beschrieben wurde, wie Camponotus-Kolonien durch Styro-Teile der Einrichtung getunnelt haben - dann können Messor das sicherlich auch. ;) Den Plastik-KrĂŒmelkram zu entsorgen stelle ich mir jedenfalls ziemlich unschön vor.



gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formicarium

Beitrag von gast » 1. April 2012, 20:47

DermitderMeise hat geschrieben:Ich meine dass hier mehrfach beschrieben wurde, wie Camponotus-Kolonien durch Styro-Teile der Einrichtung getunnelt haben - dann können Messor das sicherlich auch. ;) Den Plastik-KrĂŒmelkram zu entsorgen stelle ich mir jedenfalls ziemlich unschön vor.


Oh! Danke fĂŒr die Info! Du hast mir damit einige Probleme erspart :)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“