Frage zu Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Boro » 8. November 2010, 18:20

Hallo Evil-Lady!
Zuerst wollen wir dich im Forum herzlich willkommen heißen!
Nun gleich zu deinen Problemen, wozu schon viel geschrieben wurde, als Ergänzung:
1. Ich hoffe, dass du einen Schlauch(innen)durchmesser von etwa 10mm gewählt hast. Das braucht die Königin um sich z. B. umzudrehen.
Üblicherweise zieht man als Kletterhilfe einen dickeren Wollfaden od. ähnliches durch den Schlauch.
2. In der Natur befindet sich C. ligniperdus schon in Winterruhe, dabei wird meist eine sog. Wintertraube (ähnlich wie bei den Bienen) gebildet. Bei tiefen Temperaturen bewegen sich die Tiere kaum mehr u. sie nehmen auch keine Nahrung mehr auf. Die im Herbst angefressenen Fettreserven müssen über den Winter reichen.
3. In deinem Fall, wo es noch (lieferbedingt) hohe Aktivität gibt, würde ich auch Nahrung anbieten, in erster Linie z. B. Honigwasser. Bei deinen derzeitigen Temp. werden sich die Tierchen bald beruhigen.
4. Ein frostfreier Keller mit ca. 4° ist ideal für die Winterruhe, da brauchst du dann kein Futter mehr anzubieten (es würde nur schimmeln). Allerdings muss die Luftfeuchtigkeit bzw. die Feuchtigkeit im Nestbereich immer wieder geprüft werden (Hygrometer). Durch Sprühen kann man die Feuchtigkeit etwa gleichmäßig hoch halten. Im Schlauch selbst wird es nicht leicht sein, die Feuchtigkeit zu regulieren.
L.G.Boro



Evil-Lady
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Evil-Lady » 18. November 2010, 20:15

Hallo Boro,

vielen Dank für Deine wirklich hilfreiche Info! :-)
Jetzt habe ich allerdings ein ganz anderes Problemchen:
Zuerst einmal zum Schlauch: der hat um die 10 mm Durchmesser, jedoch auch nicht mehr. Die Königin kann sich drehen.

Die komplette Kolonie wohnt in der Farm, die Arena wurde seit Anschaffung und Umsiedlung in die Farm nicht mehr betreten. Sie buddeln und graben in der Farm, allerdings sind schon drei Tiere verendet, warum auch immer - ich denke weil sie kein Wasser haben, denn das steht ja in der Arena!
Das Loch in der Farm an dem der Schlauch zur Arena führt, wurde zugeschüttet von den Tieren, warum weiß ich nicht. In der Farm kann ich kein Wasser zuführen; wenn ich oben öffnen würde tät die Kolonie in Panik geraten und rauskrabbeln, alle kann ich nicht auf einmal in Schuß halten.

Was nun!?

Ratlose Grüße,
Tina



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Soulfire » 18. November 2010, 21:06

Evil-Lady hat geschrieben:In der Farm kann ich kein Wasser zuführen; wenn ich oben öffnen würde tät die Kolonie in Panik geraten und rauskrabbeln, alle kann ich nicht auf einmal in Schuß halten.

Was nun!?

Ratlose Grüße,
Tina

Öhm, blöde Frage, aber wie hast du denn dann vor die Farm feucht zu halten? o.O
Am besten wie Nipian gesagt hat das Reagenzglas wieder anbieten (evtl. direkt am Schlauch), wenn sie wieder dort hineinziehen, hast du den restlichen Winter Zeit, dich nochmal gründlich in die Materie einzulesen.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Evil-Lady
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Evil-Lady » 18. November 2010, 21:25

Die Farm feucht halten wenn die Tiere die Farm RICHTIG bewohnen wird möglich sein, aber handelsübliche gekaufte Farmen sind nunmal alle gleich schmal und nach oben hin zu öffnen, und das kann ich nicht wenn sich ALLE Tiere inkl. Königin auf der Oberfläche der Farm aufhalten.

In die Materie eingelesen habe ich mich mittlerweile mehr als gründlich, aber wenn Probleme auftreten wird es doch normal sein, wenn man sich informieren möchte!?

Weil DAS hab ich bisher noch nirgends nachlesen können. Das Reagenzglas vor die Öffnung halten bringt nichts, denn 1.haben sie die Öffnung zugeschaufelt, und 2. ist das Glas ja viel dicker als die Öffnung, kann ja da nicht stundenlang davorsitzen und warten, das wäre höchstens gegangen wenn die Tiere noch in der Arena gewesen wären; wollte ich ja auch so machen aber sie sind vom Schlauch direkt alle Mann in die Farm gewandert...



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Soulfire » 18. November 2010, 21:48

Ich habe selber noch nie eine Farm benutzt, habe aber öfters gelesen, dass es notwendig ist eine zusätzliche Öffnung anzubringen, weil Deckel abnehmen eben nicht mehr funktioniert, sobald die Tiere in der Farm sind und eine entsprechende Koloniegröße erreicht haben.

Mit dem Reagenzglas meinte ich nicht, das du es vor die Öffnung halten sollst.
Die Kolonie wird, wenn überhaupt, vermutlich Nachts, wenn sie komplett ungestört ist umziehen.
Kannst du das Reagenzglas irgendwie am Schlauchzugang befestigen?
Bei mir hat das ganz gut mit Knete funktioniert.
Dann das Reagenzglas gut abdunkeln und einfach abwarten.

Ich möchte dich nicht angreifen und es tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist.
Meinem subjektiven Eindruck nach lesen sich deine Fragen/Beiträge nicht so, als wärst du gut eingelesen, das soll aber kein Vorwurf sein, sondern ein Ratschlag ;-)
Ich hätte mir eine Menge Arbeit und Stress gespart, wenn ich über gewisse Dinge mehr gelesen hätte, bevor ich losgelegt habe :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Evil-Lady
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Evil-Lady » 19. November 2010, 09:03

Das Reagenzglas an der Öffnung für den Schlauch befestigen wäre kein Thema, wenn sie nicht die Öffnung zugegraben hätten!
Das ist ja das größte Problem an der Sache, die haben sich in der Farm so verschachtelt dass sie gar nicht mehr an die Öffnung für den Schlauch drankommen um entweder wieder in die Arena zu gelangen oder aber ins Reagenzglas.

Ich beschäftige mich mit dem grundsätzlichen Thema Ameisen schon fast ein Jahr, aber ich habe das Gefühl, dass man erst dann weiß wovon man spricht, wenn man die Tiere selbst hält, denn erst dann treten auch Probleme auf, von denen man vorher keinen blassen Schimmer hatte.
Ich denke also schon dass ich mich vorher informiert habe, ich möchte bei gewissen Sachen einfach nochmal nachhaken bzw.bei so speziellen Problemen Rat suchen.

Nun habe ich mich weiter kundig gemacht und mir wurde gesagt, dass es völlig normal sei wenn die Tiere ihre Ausgangslöcher verschliessen; wenn die raus wollten kämen die von selbst wieder und würden das öffnen.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Soulfire » 19. November 2010, 11:50

Evil-Lady hat geschrieben:aber ich habe das Gefühl, dass man erst dann weiß wovon man spricht, wenn man die Tiere selbst hält, denn erst dann treten auch Probleme auf, von denen man vorher keinen blassen Schimmer hatte.

Das unterschreib ich so :spin2:

@topic eine Farm hat ja meist zwei Zugänge, sind die beide verbaut?
Mehr Ideen hab ich leider auch nicht, da müssen erfahrenere Leute ran.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Evil-Lady
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Evil-Lady » 19. November 2010, 12:57

Beide Zugänge verbaut :-/

Die Farm ist noch ordentlich feucht, meine einzige Idee wäre tatächlich, dass die Tierchen die Ausgänge von selbst wieder aufmachen wenn sie Lust dazu haben und Wasser benötigen



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“