Frage zum Dimorphismus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Ant 1999
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zum Dimorphismus

Beitrag von Ant 1999 » 29. Juni 2012, 18:18

Hi,
Sind dimorphe (heißt das so?) Gynen genauso wie normale in der Lage befruchtete Eier zu legen?
LG und danke im vorraus für die Antworten
Ant 1999



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Frage zum Dimorphismus

Beitrag von Streaker87 » 29. Juni 2012, 18:52

Kurze Antwort:

Ja. Das lässt sich jetzt aber nicht weiter pauschalisieren, da es, wie so oft, von der Art abhängig ist und nicht jede Intermorphe auch wirklich fortpflanzungsfähig ist.

Dazu lassen sich mehrere Quellen finden:

- Intermorphe Königinnen
- http://www.ameisenwiki.de/index.php/Kastendetermination
- http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myr ... raminicola

Die dimorphen Gynen bzw. Intermorphen müssen von den Proportionen her 1 zu 1 mit denen der Gyne übereinstimmen, dürfen/können aber in der Größe variieren.

Also so z.B. nicht:

- Königinnen-Dimorphismus bei Camponotus fellah?

"Die kleinen "Gynen" sind Intermorphe, der normalen Gyne ähnlich, aber nicht komplett ausgebildet: Die Thoraxsklerite sind zu klein." - Merkur




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“