

Frage zur ErnÀhrung von Messor barbarus
- Kanotix
- Halter
- BeitrÀge: 122
- Registriert: 9. Oktober 2007, 14:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Frage zur ErnÀhrung von Messor barbarus
Ich möchte mir im FrĂŒhjahr als zweiten Staat Messor barbarus zulegen. Ich habe eine Frage zu der Nahrung:
Sie essen ja Körner, da will ich wissen was fĂŒr welche? Geht normales Getreide?
Hoffe auf schnelle Antwort, Danke im Vorraus!!!
mfg
[Modedit von chrizzy: Beitrag in ein neues Thema verschoben]
Sie essen ja Körner, da will ich wissen was fĂŒr welche? Geht normales Getreide?
Hoffe auf schnelle Antwort, Danke im Vorraus!!!
mfg
[Modedit von chrizzy: Beitrag in ein neues Thema verschoben]
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#2 AW: Frage zur ErnÀhrung von Messor barbarus
Zuerst einmal herzlich willkommen im Forum.
Da diese Frage schon oft hier im Forum gestellt wurde, möchte ich dich an dieser Stelle gleich mal auf die Suchfunktion aufmerksam machen. Dort hĂ€ttest du mit Sicherheit genug BeitrĂ€ge ĂŒber dieses Thema gefunden.
Weitere Antworten findest du im FAQ oder bei AmeisenWiki.
Aber nun zu deiner Frage, an Körnern und Samen kannst du Messor barbarus so ziemlich alles anbieten. Was sie nicht fressen wollen, werden sie auch nicht fressen.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben aber ergeben, dass die Arbeiterinnen, wenn sie wÀhlen können, besonders gerne Körner mit einem Durchmesser von 2-3mm bevorzugen.
Daraus ergibt sich das z.B. die gĂ€ngigen Vogelfuttersorten ( fĂŒr Exoten, Wellensittiche usw. nicht die fĂŒr heimische Vögel im Winter ) sehr gut geeignet sind.
Sonst werden noch etliche andere Samen gerne gefressen. Wie etwa Löwenzahn, Nachtkerze, Lavendel, Kornblumen, versch. GrĂ€ser und vieles mehr. Da heiĂt es ausprobieren.
GröĂere Kolonien nehmen auch sehr gerne Sonnenblumenkerne, diese kannst du bei kleineren Kolonien auch geben, dann aber zerkleinert.
Wichtig ist aber, das du deinen Ameisen auch Insektenkost anbietest. Eine reine ErnÀhrung mit Körnern reicht nicht aus. Honig wird allerdings kaum genommen, da sie mit den Körnern schon genug Kohlenhydrate aufnehmen. Wasser brauchen sie aber sehr viel, es ist wichtig ihnen immer genug anzubieten.
Du haltest also schon Ameisen? Welche Art ist es denn und wie lange haltest du diese schon?
Messor ist nicht ganz so einfach in der Haltung, da sie z.B. Nester mit einem trockenen und einem feuchten Bereich benötigen.
Da diese Frage schon oft hier im Forum gestellt wurde, möchte ich dich an dieser Stelle gleich mal auf die Suchfunktion aufmerksam machen. Dort hĂ€ttest du mit Sicherheit genug BeitrĂ€ge ĂŒber dieses Thema gefunden.
Weitere Antworten findest du im FAQ oder bei AmeisenWiki.
Aber nun zu deiner Frage, an Körnern und Samen kannst du Messor barbarus so ziemlich alles anbieten. Was sie nicht fressen wollen, werden sie auch nicht fressen.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben aber ergeben, dass die Arbeiterinnen, wenn sie wÀhlen können, besonders gerne Körner mit einem Durchmesser von 2-3mm bevorzugen.
Daraus ergibt sich das z.B. die gĂ€ngigen Vogelfuttersorten ( fĂŒr Exoten, Wellensittiche usw. nicht die fĂŒr heimische Vögel im Winter ) sehr gut geeignet sind.
Sonst werden noch etliche andere Samen gerne gefressen. Wie etwa Löwenzahn, Nachtkerze, Lavendel, Kornblumen, versch. GrĂ€ser und vieles mehr. Da heiĂt es ausprobieren.
GröĂere Kolonien nehmen auch sehr gerne Sonnenblumenkerne, diese kannst du bei kleineren Kolonien auch geben, dann aber zerkleinert.
Wichtig ist aber, das du deinen Ameisen auch Insektenkost anbietest. Eine reine ErnÀhrung mit Körnern reicht nicht aus. Honig wird allerdings kaum genommen, da sie mit den Körnern schon genug Kohlenhydrate aufnehmen. Wasser brauchen sie aber sehr viel, es ist wichtig ihnen immer genug anzubieten.
Du haltest also schon Ameisen? Welche Art ist es denn und wie lange haltest du diese schon?
Messor ist nicht ganz so einfach in der Haltung, da sie z.B. Nester mit einem trockenen und einem feuchten Bereich benötigen.
- Frustav
- Einsteiger
- BeitrÀge: 84
- Registriert: 22. MĂ€rz 2007, 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Frage zur ErnÀhrung von Messor barbarus
Hi,
ich habe diesen Sommer mit einer einzelnen Messor barbarusKönigin angefangen und ich kann dir sagen, ich habe in der ersten Zeit echt Blut und Wasser geschwitzt. Beim kleinsten GerĂ€usch war sofort helle Aufregung. Mittlerweile sind es zum GlĂŒck einige mehr, haben den Wassertank des Ytong bezogen, ein Ersatz-Ytong steht natĂŒrlich bereit. Ich wĂŒrde Dir nicht unbedingt empfehlen eine einzelne Königin zu kaufen, bei mir hat es zwar gut geklappt, ein erhöhtes Risiko ist es meines Wissens nach trotzdem.
Doch um dann endlich auch einmal ein Wort zum Thema "Nahrung" zu verlieren, so habe ich bei meinen kleinen Freunden einen besonderen Faible fĂŒr Grassamen und Löwenzahn entdeckt. BezĂŒglich des Löwenzahn meine ich irgendwo mal was mit schĂ€len oder so gelesen zu haben, meine Messor barbarus haben einfach den Schirm abgetrennt und den Samen abtransportiert. Die Schirme und einige Samen wurden auch als Nestbaumaterial benutzt.........
mit freundlichen GrĂŒĂen
Frustav
ich habe diesen Sommer mit einer einzelnen Messor barbarus
Doch um dann endlich auch einmal ein Wort zum Thema "Nahrung" zu verlieren, so habe ich bei meinen kleinen Freunden einen besonderen Faible fĂŒr Grassamen und Löwenzahn entdeckt. BezĂŒglich des Löwenzahn meine ich irgendwo mal was mit schĂ€len oder so gelesen zu haben, meine Messor barbarus haben einfach den Schirm abgetrennt und den Samen abtransportiert. Die Schirme und einige Samen wurden auch als Nestbaumaterial benutzt.........
mit freundlichen GrĂŒĂen
Frustav
- anthrax
- Halter
- BeitrÀge: 173
- Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Frage zur ErnÀhrung von Messor barbarus
Ich gebe meinen Messor barbarus Kanarienvogelmischung. Da sind diverse verschiedene Körner drin, die nehmen sie sehr gut an. Dazu habe ich mir im Gartenmarkt eine Wiesenblumenmischung besorgt und Kleintier-Wiesenmischung aud diversen Gras- und Kleesamen. Gerade auf letzteres stehen meine Kleinen besonders.
In diesem Thread gibts auch eine detailliertere Einzelauflistung.
In diesem Thread gibts auch eine detailliertere Einzelauflistung.
Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de
- G UNIT 88
- Halter
- BeitrÀge: 762
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Frage zur ErnÀhrung von Messor barbarus
Hey!
Hier ist eine Liste von Sammenarten dieGaster seinen Messor barbarus gab:
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Wald-Habichtskraut (Hieracium sylvaticum)
Gemeines Ferkelkraut (Hypochoeris radicata)
Gemeines Kreuzkraut (Sensecio vulgaris)
Reinfarn (Tanacetum vulgare)
Margerite (Leucanthemum vulgare)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum)
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
Spitz-Wegerich (Plantago lameolate)
StumpfblÀttriger Ampfer (Rumex obtusivolius)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Acker-Kratzdiestel (Cirsium arvense)
Gemeine Kratzdiestel (Cirsium vulgÀre) (Bekommen sie anscheinend nicht geknackt)
Zaunwicke (Vicia sepium)
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Rot-Klee (Trifolium pratense)
WeiĂ-Klee (Trifolium repens)
Wiesenlöwenzahn (Taraxacum officinale)
MFG G!8)
^^ ich freue mich immer wieder ĂŒber den post *g*
Hier ist eine Liste von Sammenarten die
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Wald-Habichtskraut (Hieracium sylvaticum)
Gemeines Ferkelkraut (Hypochoeris radicata)
Gemeines Kreuzkraut (Sensecio vulgaris)
Reinfarn (Tanacetum vulgare)
Margerite (Leucanthemum vulgare)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum)
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
Spitz-Wegerich (Plantago lameolate)
StumpfblÀttriger Ampfer (Rumex obtusivolius)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Acker-Kratzdiestel (Cirsium arvense)
Gemeine Kratzdiestel (Cirsium vulgÀre) (Bekommen sie anscheinend nicht geknackt)
Zaunwicke (Vicia sepium)
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Rot-Klee (Trifolium pratense)
WeiĂ-Klee (Trifolium repens)
Wiesenlöwenzahn (Taraxacum officinale)
MFG G!8)
^^ ich freue mich immer wieder ĂŒber den post *g*
- Kanotix
- Halter
- BeitrÀge: 122
- Registriert: 9. Oktober 2007, 14:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Frage zur ErnÀhrung von Messor barbarus
Danke fĂŒr die Antworten! Ich antworte zwar etwas spĂ€t aber immerhin.
Ich halte derzeit Lasius niger. Ich habe sie seit zwei Jahren, wobei ich seit einem Monat dieKönigin vermisse. Ich weià nicht ob sie sich irgendwo versteckt oder gestorben ist. Ich warte am besten bis nach der Winterruhe ab. Ich will mir bei den Messor barbarus wahrscheinlich eine kleine Kolonie bestllen. Ich habe schon mehrfach Berichte gehört das die Messor barbarus als einzelne Königin relativ schwirig sind.
Ich halte derzeit Lasius niger. Ich habe sie seit zwei Jahren, wobei ich seit einem Monat die