User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von M@rkus » 14. September 2008, 12:52

Gute Idee

Dann fang ich gleich mal an. Hoffentlich folgt auch noch ein Kommentar von den anderen Haltern.

Also als ich am 5.06.08 die Temperatur auf 27° erhöt habe fing meine Königin an Eier zu legen und im Nest war irgendwie einfach mehr leben.
Aber ab Anfang August legte sich das wieder und die die bereits vorhanden Eier schlüpften bis dort hin oder sie wurden gefressen. Ab dem Zeitpunkt wuchsen die Larven aber trozdem weiterhin an bis sich alle verpuppt hatten außer zwei. Diese wachsen nun seit 2 Wochen kein bisschen mehr. Vor etwa 5 Tage schlüpfte dann die letzte Puppe und seit dem ist sowieso tote Hose. Keine Brutpflege mehr, keine neuen Eier, ...

Analysa: Ja, die Ruhepause wurde auch von den Ameisen deutlich nach hinten verschoben, das kann aber bei mir daran liegen das gerade als die Diapause beginnen sollte die Temperatur in meinem Formikarium deutlich erhöt wurde. Dadurch waren sie halt verwirrt. Zusätzlich konnten sie sich beim mir vorher sowieso ein bischen ausruhen da es ja nur 20° hatte. Das alles könnte letzendlich das Datum des Beginnes der Diapause beinflusst haben.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus nigriceps

Beitrag von eastgate » 14. September 2008, 14:21

Hi Leutz!

Schön, dass Du das Thema nochmal rausgekramt hast!

Meine Camponotus nigriceps haben nun seit einigen Tagen eine Temperatur von ca. 16-18 Grad. Vorher waren es ca. 20-22 Grad (wenn ich keine Wärme zugeführt habe).

Seitdem es kälter ist, haben sich alle Ameisen mit der gesammten Brut in den Keller des Ytong verzogen. Alle sind nun dicht gedrängt in der untersten, kleinsten Kammer. 2 Ameisen bewachen aber noch den Nesteingang sowie 2 Ameisen grad mit Grabarbeiten im Ytong beschäftigt sind.
Gerade dieses Zurückziehen in die unterste Kammer und zusammenkuscheln der Arbeiterinnen ist ein deutliches Zeichen für Winterruhe/Diapause. Das Bilden der Winterrtraube (gegen Kälte und verhindert die Austrocknung) ist das deutlichste Zeichen für Winterruhe/Diapause bzw. zeigt uns auch, dass in den Ameisen ein Verhaltensmuster für kalte Temperaturen eingespeichert ist, dass die nach Bedarf abrufen. Also heißt quasi auch, dass dieses Verhalten in der Natur auftreten würde, wenn es notwendig ist.

Zur Länge der Winterruhe kann man nur mutmaßen. Allerdings denke ich, dass C. nigriceps endogen gesteuert ist, da sie ja auch bei hohen Temperaturen ihre Geschäfte automatisch eingestellt haben. Das würde also heißen sie zeigen auch von selbst dann wieder Aktivität bzw. Brutwachstum. Falls sie das nicht zeigen, stimme ich mit Swagman überein und würde sagen dass man die Temps nach ca. 2-3 Monaten wieder erhöhen sollte. Vielleicht als Grundregel: Wenn sie wieder erhöhte Aktivität zeigen, Temps erhöhen, wenn nicht dann nach 3 Montane wieder erhöhen.

Ob nun die Ameisen einen Nachteil durch auslassen der Winterruhe haben, kann man jetzt noch nicht sagen. Das müsste man ausprobieren. Aber es liegt nahe, dass sie da wie unsere südeurop. Ameisen reagieren: Das einmalige Auslassen der Winterruhe bzw. eine arg verkürzte Winterruhe dürfte, wenn überhaupt, mit weniger Brut bestraft werden (ja nach Art, manche sind empfindlicher, manche nicht so). Das mehrmalige Weglassen der Winterruhe könnte zu Arbeiterinnensterben und Brutausfall führen.

Gruß

EastGate



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“