Fragen zu Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Gast » 31. August 2008, 13:24

Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine zweite Ameisenart zuzulegen und zwar Camponotus ligniperda.
Ich habe mir schon etwas zusammengestellt und wollte wissen was ihr davon haltet?
-ligniperda 0-3 Ameisen
-XL Farm von Antstore (Maße 30*5*20)
-Seramis Granulat 200g
-3000 g Sand Lehm Mischung

Eine weiter Frage:
Welche Farbe soll die Sand Lehm Mischung haben???
Bei Gelb sieht man die Brut so schlecht, bei Rot, oder Braun sieht man die Tiere etwas schlechter...
wäre Orange okay??



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Fragen zu Camponotlus Ligniperda

Beitrag von shar » 31. August 2008, 13:27

Servus.

Nachdem die genannte Gattung/Art Totholz als Nest bevorzugt (nicht ohne Grund hat diese Art ihre Kommunikation auf den Baustoff Holz ausgelegt bzw. erweitert), würde ich eher ein Kork- oder Holznest anbieten.


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zu Camponotlus Ligniperda

Beitrag von Gast » 31. August 2008, 13:28

OK
Welches Becken bevorzugst du denn dann???



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Fragen zu Camponotlus Ligniperda

Beitrag von shar » 31. August 2008, 13:34

Servus.

Glas-Becken sollte bei 600 x 300 x 200 mm liegen.
Kleiner geht am Anfang auch, nur muss dann klar sein, daß du bald ein größeres brauchst.


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fragen zu Camponotlus Ligniperda

Beitrag von Gast » 31. August 2008, 13:34

Könnte ich auch sowas in die XL Farm reinstelln??
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Betonnest 29x16 Betonnest 29x16 001322



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Gast » 31. August 2008, 13:43

ein Glasbecken mit den Maßen kostet aber schon wieder 50 €.
Dazu kommen noch die Ants und Zubehör, da wäre ich bei fast 70-80€.
Ich wollte ein Betrag von ca.50-60€ ausgeben.



wanderameise
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda

Beitrag von wanderameise » 31. August 2008, 13:47

dann solltest du auch eine kleinere Art wählen, denn nur weil dein Budget begrenzt ist, sollten die Ameisen nicht darunter leiden! Also entweder sparen oder eben andere Art!



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda

Beitrag von The_Paranoid » 31. August 2008, 13:51

Sowohl bei der XL Farm als auch beim Betonnest stehen die Maße dabei. Nest 5cm, Farm 6cm. würde ich trotzdem von abraten.

Wieso kaufst du dir nicht im Baumarkt(oder sonstwo) nen 60x30 Becken für 20eu... kommste bestimmt billiger mit weg. Als Alternative zum betonnest, kannste das für 3eu auch noch selbst bauen so kannst du deine Ameisen auch für unter 50eu gut halten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“