User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen zu exotischen Camponotus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Ameisennoob
Halter
Offline
BeitrÀge: 118
Registriert: 15. September 2008, 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von Ameisennoob » 24. November 2008, 14:48

Hallo,

ich ĂŒberlege mir vielleicht bald exotische Camponotus zu kaufen. Allerdings wĂŒrde ich gerne einige Sachen vorher wissen:

1. Braucht man unbedingt eine Heizmatte bzw. Strahler? (in meinem Zimmer ist es meistens 20-24 °C

2. Wie regelt man gut und gĂŒnstig die Luftfeuchtigkeit..bzw. braucht man sie ĂŒberhaupt oder wird um die Luftfeuchtigkeit immer nur zu viel Stress gemacht?

lG noob

ps: die Fragen beziehen sich nur auf Camponotus und nicht auch Acromyrmex oder so, also am liebsten jemand mit Erfahrung von exotischen Camponotus, bzw Àhnlichen Art, antworten



Benutzeravatar
Koepyhh
Halter
Offline
BeitrÀge: 113
Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von Koepyhh » 24. November 2008, 15:06

Hallo und willkommen im Forum,
hast du Dir schon eine bestimmte Art ausgesucht?
Die verschiedenen Arten der Gattung Camponotus haben durchaus unterschiedliche AnsprĂŒche.

So gibt es welche aus warmen und trockenen LebensrÀumen (hier sollte ein Spotstrahler nicht fehlen).
Und es gibt Arten aus Tropischen und feuchten Gegenden, hier sollte Wert auf eine angemessene Luftfeuchtigkeit gelegt werden.

Die gĂŒnstigste Variante zum steigern der Luftfeuchtigkeit ist sicher eine SprĂŒhflasche .
http://www.prohoga.de/bilder/enzymreiniger_spruehflasche.jpg

Beste GrĂŒĂŸe
Markus



Benutzeravatar
Ameisennoob
Halter
Offline
BeitrÀge: 118
Registriert: 15. September 2008, 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von Ameisennoob » 24. November 2008, 16:34

Ja, habe nÀhere Auswahl:
1.ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Camponotus spec. Laos Camponotus spec. aus Laos 001252
2.ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Camponotus spec. Camponotus spec. (aus SĂŒdost Asien) 001307
3.Camponotus spec.
HinzugefĂŒgt am: 05.05.2008
Artikelnummer: casp0009

Taxonomie: Unterfamilie Formicinae, Tribus Camponotini
Verbreitung: SĂŒdasien
Farbe: schwarz
Nahrung: Honig- und Zuckerwasser sowie Insekten
Winterruhe: Nein
Klima: Tropen
Bepflanzung: egal
Haltungsklasse: einfach
http://www.ants-kalytta.com/Ameisen_Tro ... n.html?f=C



Dachwald
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 52
Registriert: 19. November 2007, 18:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von Dachwald » 24. November 2008, 17:41

Hallo Ameisennoob,
ich halte Camponotus Spec. aus Laos vom Antstore.
Ich habe ĂŒber meine Camponotus schon in einem anderen Thread was gepostet. Ich denke das es dir weiterhilft, weil ich nicht alles neu formulieren möchte zitieren ich diese beiden Post.

Der Thread Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/34253-eintritt-die-exotenwelt-welche-art-nest.html

Dachwald hat geschrieben: ich halte seit ca. 5 Monaten Camponotus Spec. aus Laos. Am Anfang waren es 15 Tiere + Königin. Mittlerweile sind sie auf ca. 500 bis 800 Tiere angewachsen.

Nachteile:
Sie sind ĂŒberwiegend Nachtaktiv. Am Tage ist auch was los, bei gedĂ€mmtem Licht kommen schon viele raus, aber leider ist am meisten los wenn das Licht aus ist.

Sie sind recht schreckhaft. Das ist aber auch ein Vorteil, wenn man neue Becken anschließt oder die Arena sauber macht, muss man nicht so sehr drauf achten das man Ameisen verletzen könnte da sie das Weite suchen.

Vorteile:
Die Vermehrungsrate ist vollkommen in Ordnung. Ich bin froh dass sie sich nicht noch schneller vermehren.

Es gibt verschiedene Arbeiterinnen Minor, Media, Major was fĂŒr zusĂ€tzlich Abwechslung sorgt.

Nehmen ohne Probleme abgebrĂŒhte Insekten. (ausprobiert und genommen: Fliegenmaden, Wachsmottenlarven, Wachsmotten, MehlwĂŒrmer, Fliegen, Heimchen, Grillen, Schaben, einheimische Spinnen, Heuschrecken)

Sie haben bis jetzt noch keinen Ytongstein von mir angenagt.



Zum Ausbruchsschutz:
PTFE verliert bei hoher Luftfeuchtigkeit seine Wirkung, daher ist es in deinem Falle ungeeignet. Ich benutze Parafinöl und die Ameisen hassen das Zeug. Sie versuchen nicht mal drauf zu laufen.


Dachwald hat geschrieben:Hallo,
ich habe leider im Moment nur ein Foto von meiner Arena gefunden. Diese hat ein 1cm hohen Gipsboden mit kleinen und 2 großen Steinen drinnen. Dazu noch eine getrocknete Wurzel aus dem ZoogeschĂ€ft.
Die Luftfeuchtigkeit halte ich in der Arena durch gelegentliches sprĂŒhen oder mĂ€ĂŸiger Befeuchtung des Gipsbodens. Ich versuche immer zwischen 70% und 80% zu bleiben.

Die Tagestemperatur halte ich durch eine 50W Rotlichtlampe bei ca. 25 Grad. In der Nacht bei Zimmertemperatur ca. 20 Grad. Das externe Nest hat eine Heizmatte mit 7W die dauerhaft an ist.

Bild



Weitere Fotos von meinen Camponotus Arten: http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisen/34185-camponotus-spec-von-den-malediven-und-aus-laos-fotos.html

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen Dachwald



Benutzeravatar
Ameisennoob
Halter
Offline
BeitrÀge: 118
Registriert: 15. September 2008, 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von Ameisennoob » 24. November 2008, 17:44

Danke Dachwald, das hilft mir auf jedenfall weiter :) die Luftfeuchtigkeit hast du aber nur in der Arena so hoch oder?

lG noob

ps: kann man dich auch ĂŒber icq oder msn oder so erreichen?



Benutzeravatar
Koepyhh
Halter
Offline
BeitrÀge: 113
Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von Koepyhh » 24. November 2008, 18:06

In den Beschreibungen findest Du doch die jeweiligen Werte fĂŒr Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Wenn 60-80% Luftfeuchtigkeit und 20-28C° zur Haltung nötig sind wĂŒrde ich auf einer seite des Formicariums eine WĂ€rmequelle ,z.B. Spotstrahler , anbringen und ein mal am Tag sprĂŒhen.



Benutzeravatar
neto
Halter
Offline
BeitrÀge: 108
Registriert: 26. Juni 2008, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von neto » 24. November 2008, 18:06

Hallo Ameisennoob,
einen Spotstrahler braucht man allerdings nicht nur um die Temperaturen anzupassen, man braucht ihn auch damit sich deine Ameisen an einer bestimmten Stelle ( da wo der Strahler hinstrahlt ) im Formicarium sonnen ! Soviel ich weis, werden ab und zu auch Larven fĂŒr kurze Zeit in die "Sonne" gebracht.

MfG neto


Camponotus ligniperda - 13 Arbeiterinnen
Lasius niger - 14 Arbeiterinnen
Lasius niger - 13 Arbeiterinnen
Messor barbarus - 0 Arbeiterinnen

Benutzeravatar
Ameisennoob
Halter
Offline
BeitrÀge: 118
Registriert: 15. September 2008, 11:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fragen zu exotischen Camponotus

Beitrag von Ameisennoob » 24. November 2008, 18:23

Hi, danke erstmal fĂŒr eure Antworten, das Problem ist, dass es so viel Strom frisst wenn man son Teil die ganze Zeit anlĂ€sst... und mein Vater wĂŒrde das bestimmt auch nicht toll finden^^ ich denke ich warte erst noch ein bisschen ab und ĂŒberlege, dann schau ich wies weiter geht

GrĂŒĂŸe



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“