Fragen zur Drosophila-Zucht

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Cayal
Halter
Offline
Beiträge: 226
Registriert: 29. Mai 2010, 14:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Fragen zur Drosophila-Zucht

Beitrag von Cayal » 10. Juli 2010, 12:03

swagman hat geschrieben:Hallo.

Wegen dieser Milben hab ich das ZĂĽchten auch vorerst eingestellt.
Bei mir waren die Milben auch nicht an den Fliegen zu beobachten und da ich grundsätzlich nicht abbrühe kann ich nur mitteilen, dass die Milben zumindest bei mir nie an die Ameisen gehen.
Bei zu starker Vermehrung friere ich die Fliegen ein, ist später eine geeignete Möglichkeit für eine Urlaubsvertretung meine Ameisen einfach zu versorgen.


Oder auch fĂĽr eine Kolonie sicher angebracht, da die Fliegen frĂĽher sterben werden als dass man sie verbraucht.

Vom Zuchtansatz in einen neuen Behälter schütteln und einfrieren (dann können sich die Maden noch zu Fliegen im alten Becher entwickeln).

Das, was so stinkt, ist im übrigen die Hefe @Threadstarter, hast du die Fliegen separiert, dann riechen sie nicht mehr und so könntest du sie auch problemlos und ohne Geruchsbelästigung einfrieren ;)



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Fragen zur Drosophila-Zucht

Beitrag von DermitderMeise » 10. Juli 2010, 12:15

Hallo,
die Entnahme kann man ganz elegant lösen, wenn man sie mit einem etwas längeren Nylonstrumpf zugemacht hat - den entdröseln, ein Reagenzglas reinhalten und warten bis die Fliegen reingelaufen sind, evtl. das Behältnis etwas drehen und draufklopfen damit sie reinfallen. Diese Tiere laufen immer zum Licht, das sollte man dabei ausnutzen. Anschließend RG rausziehen, Finger drauf (oder ein Stück Watte), den Strumpf wieder verschließen, fertig. Aus dem RG sind sie wesentlich besser zu portionieren, weil man dort sieht was einen erwartet. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“